Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Peter Stark.
Naturwissenschaften | 1929
Peter Stark
Jeder, der einmal mit aufmerksamem Blick den Schwarzwald durchwandert hat, der weiB, dab es in erster Linie die Fichte ist, die das Landschaftsbild bestimmt, under mSchte sich vielleicht versueht Ifihlen, anzunehmen, dab das dem ursprfinglichen Zustand entspricht. Diese Annahme ist abet vollst~indig irrig. Schon eine flfchtige Durchsicht der Literatur zeigt, dab menschliche Einflfisse, die sich bis ins Mittelalter zurfickverfolgen lassen, einen einschneidenden Wandel geschaffen haben, und daB von praktischen Erw~igungen ausgehend das Nadelholz mehr und mehr zugunsten des Lanbholzes gef6rdert worden ist. Daffir tiefert auch die-Analyse der Flurund Ortsnamen, die yon HAIJSRAT~ durchgeffihrt worden ist, eine erdrfickende Ffille yon Belegen (IO). In sehr sch6ner Weise sind die einschl/igigen Daten bet HAUSRATtt (IX) und bet OLTMANNS (16) zusammengestellt, wobei freilich auch Tatsachenmaterial angeffihrt wird, das in eine weitere Vergangenheit zuriickreicht. Hier kommen zur Beurteilung Beobaehtungen in Frage, die in den sch6nen Archiven der Vorgeschichte, den Mooren, gewonnen worden sind, in denen sich die Reste der Baumflora erhalten haben. Da treffen wit mit ten in derzeitigem Nadelhotzgebiet Eichenholz an, das uns zeigt, dab dieser Bantu, der angenblickliCh auf die niederen Randlagen beschr inkt ist, bis ins Herz des Schwarzwaldes und bis zu gr6Beren Gebirgsh6hen vorgedrungen ist. Solche Daten sind sowohl im sfidliehen [STARK (20)] wie auch im n6rdliehen Schwarzwald [FEI:CHT (5), HAUSR.~kTH (I2)] gewonnen worden. Eine F6rderung haben diese Untersuchungen dann in den letzten J a h r e n vor allem dutch den Siegeszug erfahren, den die sog. pollenanalytische Un£ersuchungsmethode yon Schweden ausgehend fiber ganz Deutschland gehalten hat. Der Vorteil, den diese 3{ethode, derek in dieser Zeitschrift je und je wieder gedacht worden ist, birgt, ist der, dab sie uns unabhingig macht yon den Geh61zen, die ant dem Moore setbst gestockt haben, und dab sie uns erm6glicht, auf Grund des zugewehten Pollens ein zureichendes Bild des Waldes zu zeichnen, der ~n der n~iheren und weiteren Umgebung der Moore zu den verschiedenen Zeitabschnitten yore Beginn der Moorbitdung an geherrscht hat. Eine kritische ]3ewertung dieser Methode und eine allgemeine iJbersicht fiber ihre Ergebnisse his zum Jahre I925 finder sich bei STARK (22). Eine neuere zusammenfassende Darstellung aus der Feder yon GAMS ist inzwischen nachgefolgt (8). STA~K war auch der Erste, der die Schwarzwaldmoore yon dieser Warte aus in Angriff nahm, und zwar die
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1928
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark
Naturwissenschaften | 1921
Peter Stark