Peter Szabo
Alcatel-Lucent
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Peter Szabo.
international conference on human computer interaction | 1987
A. Lesniewski; H. Rößler; Peter Szabo; Karl-Heinz Jerke
Abstract The significance of human computer interfaces with respect to the usefullness and effectiveness of a system is widely accepted. The most obvious directions used in building acceptable interfaces are based on the concept of object orientation and direct manipulation of visually presented objects. However the presentation of, and access to visual objects as well as performing actions on them can be crucial to the interaction style. In this paper an attempt is made to introduce some technical terms and to use them in formulating an appropriate conceptual model. The aim is to explore and evaluate the advantages of such direct manipulation.
Telekommunikation und multimediale Anwendungen der Informatik, GI - 21. Jahrestagung | 1991
M. Weiss; Arek Lesch; Ralf Cordes; Karl-Heinz Jerke; Horst Rößler; Peter Szabo
Im RACE2-Projekt MCPR (Multimedia Communication Processing and Representation) wird eine System-Architektur eines zukunftigen breitbandigen Endgerates entwickelt. Hierbei werden relevante Technologien fur die Kommunikation, der Verarbeitung sowie der Reprasentation und Prasentation multimedialer Dienste und Informationen eingesetzt. Zur Unterstutzung der Bedienung sowie als Basiskonzept der Benutzerschnittstellen-Entwicklung werden Hypermediatechniken benutzt. Dieses Endgerat, das die heutige Workstation- und Videotechnologie als Basis fur ein zukunftiges System integriert, ist als Terminal fur das europaische Breitbandnetz (IBCN) zu sehen. Ein erster Prototyp bestehend aus zwei direkt verbundenen MCPR-Systemen wurde im Oktober 1990 der EG in Brussel vorgestellt.
acm conference on hypertext | 1990
Lars Ritland; Karl-Heinz Jerke; Peter Szabo; Arkadiusz Lesch; Horst Rößler
Im RACE1-Projekt MCPR (R1038) wird eine System-Architektur zur Kommunikation, Verarbeitung und Reprasentation multimedialer Information entwickelt. Relevante Technologien und Methoden werden hierbei eingesetzt. HyperMedia dient als Konzept zur Integration und Verarbeitung von Informationstypen wie Text, Grafik, Bild, Video und Audio. Der Zugriff auf verteilte multimediale Information erfordert die Leistungsfahigkeit eines integrierten Breitband Kommunikationsnetzes (IBCN). Ziel des Projektes ist die Breitbandkommunikation mit der heutigen Workstation- und Videotechnologie zu integrieren, indem eine Architektur (Hardware und Software) fur hypermediale Applikationen entwickelt wird, die besonders die Anforderungen des Benutzers berucksichtigt. Fur den Zugriff auf die Informationsdatenbank wird eine Kombination von formaler Anfrage und Browsing moglich sein.
Archive | 2005
Horst Roessler; Peter Szabo; Michael Walter Hoche
Archive | 2005
Peter Szabo; Horst Roessler; Michael Walter Hoche; Eric Gaudin
Archive | 2006
Michael Walter Hoche; Horst Roessler; Peter Szabo
Archive | 2005
Peter Szabo; Horst Rössler; Michael Walter Hoche
Archive | 2003
Michael Walter Hoche; Hans Jürgen Dr. Matt; Peter Szabo
Archive | 2004
Michael Walter Hoche; Peter Szabo; Horst Rössler
Archive | 2005
Horst Rössler; Peter Szabo; Michael Walter Hoche