Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Peter von der Lippe is active.

Publication


Featured researches published by Peter von der Lippe.


Review of economics | 2008

Möglichkeiten und Grenzen regionaler Kaufkraftvergleiche

Peter von der Lippe; Breuer Claus Christian

Summary The Bavarian Ministry of Economics published a comparison between price and income levels of various municipalities of Bavaria based on the current monthly statistics of consumer prices. This widely disseminated official publication gained much attention and served to plead a cause in the German constitutional court. It then turned out that it was highly objectionable from a methodological point of view. The present paper not only collates the shortcomings of the ministerial publication it also presents alternative statistical results and some considerations about the methodological requirements and the feasibility of estimating valid regional purchasing power parities.


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2007

Zur Interpretation der ,,Vorjahrespreismethode‘‘ der Deflationierung

Peter von der Lippe

ZusammenfassungEs ist bekannt, dass Deflationierung mit Kettenindizes zu einem Problem der Nicht-Additivität führt. Der Beitrag übt Kritik an der Behauptung Tödters, man könne mit Hilfe von Kettenindizes gleichwohl sinnvoll Volumenanteile und Wachstumsbeiträge berechnen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sowohl die theoretische Herleitung von entsprechenden Formeln bei Tödter wenig überzeugend ist als auch die Brauchbarkeit derartiger Formeln für den Nutzer von amtlichen Daten fraglich ist. AbstractA well known consequence of the chain index approach in deflation is non-additivity of volume aggregates. The paper criticizes the claim made by K.-H. Tödter according to which nonetheless calculations of volume shares and growth contributions are meaningful. It is shown that Tödter’s approach is not appropriate to deal with non-additivity, his praises of chain indices are not tenable, and his formulas are questionable from a practical point of view. Es ist bekannt, dass Deflationierung mit Kettenindizes zu einem Problem der Nicht-Additivitat fuhrt. Der Beitrag ubt Kritik an der Behauptung Todters, man konne mit Hilfe von Kettenindizes gleichwohl sinnvoll Volumenanteile und Wachstumsbeitrage berechnen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass sowohl die theoretische Herleitung von entsprechenden Formeln bei Todter wenig uberzeugend ist als auch die Brauchbarkeit derartiger Formeln fur den Nutzer von amtlichen Daten fraglich ist.


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2013

Die „Frankfurter Schule“ in der Statistik und ihre Folgen

Peter von der Lippe

ZusammenfassungDie Frankfurter Schule in der Statistik (FSS) war eine sehr verbal orientierte und an den begrifflichen Grundlagen der statistischen Datenerhebung und – auswertung interessierte Richtung in der wissenschaftlichen Statistik in der Zeit von etwa 1920 bis 1980. Sie verstand sich ganz bewusst als ein deutscher Gegenentwurf zur mehr formal ausgerichteten angloamerikanischen Statistik und sie hatte (bzw. hat noch bis heute) wegen ihrer Betonung des „Adäquationsproblems“ einen nicht geringen Einfluss auf Statistikanwender, insbesondere auch auf die amtliche Statistik. Am Beispiel der Indextheorie von P. Flaskämper als prominenten Vertreter der FSS lässt sich jedoch gut zeigen, zu welchen Fehlurteilen Statistiker durch Vernachlässigung der Mathematik gelangen können. Auch ist der FSS anzulasten, dass Deutschland in einigen Gebieten der Statistik nach dem Zweiten Weltkrieg einen Nachholbedarf hatte und eine anders als „rein formal“ ausgerichtete Statistik auf absehbare Zeit keine Chance haben dürfte.Abstract“Frankfurt School” (FSS) here denotes a group of statisticians (three generations of professors at the University of Frankfurt/Germany). The period in which FSS was fairly active and influential covered about six decades beginning in the 1920ies. The school focused “understanding” and verbal interpretation of statistics rather than developing mathematically advanced methods in statistics. It deliberately emphasized problems of descriptive and official statistics at the expense of a more “formal” approach. Hence one of the consequences of the temporary sway of the FSS in German statistics was Germany’s lagging behind in the respective fields of Statistics after the Second World War.


Review of economics | 2010

Neuere Entwicklungen in der Preisstatistik und Indextheorie

Peter von der Lippe

Summary German economists as for example Laspeyres and Paasche made remarkable contributions to index theory in the 19th and early 20th century. Typical for the German school was the idea of “pure price comparison” and the emphasis on a verbal interpretation of index formulas. However, it lost ground compared to a quite different Anglo- American tradition due to de-emphasizing purely formal reasoning. In particular the move to chain indices, violating the principle of a “pure” comparison and to a utility based index theory was a radical departure from traditional concepts like Laspeyres indices. Nonetheless German official statistics proved to be an active partner in international co-operations as regards harmonized indices in Europe, conceptualizing new price indices, methodological studies, and training of European statisticians.


Review of Regional Research: Jahrbuch für Regionalwissenschaft | 2010

Datengewinnung im periodischen regionalen Preisvergleich–Die Problematik der Mieten und Immobilienpreise

Peter von der Lippe; Claus Christian Breuer


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2009

Regionale Kaufkraftvergleiche in Deutschland: Bedarf, Methoden und Machbarkeit

Peter von der Lippe; Claus Christian Breuer


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2008

Der unaufhaltsame Niedergang der Fächer Statistik und Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften

Peter von der Lippe; Andreas Kladroba


MPRA Paper | 2011

Problems of operationalizing the concept of a cost-of-living index

Claus Christian Breuer; Peter von der Lippe


Review of economics | 2010

Neuere Entwicklungen in der Preisstatistik und Indextheorie: Wie mit der traditionellen deutschen Theorie und Praxis gebrochen wurde

Peter von der Lippe


Wirtschaftsdienst | 2009

Preisindizes der Bundesnetzagentur

Peter von der Lippe

Collaboration


Dive into the Peter von der Lippe's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge