Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Petra Feyer is active.

Publication


Featured researches published by Petra Feyer.


Archive | 2018

Neuroendokrine Tumoren/Neoplasien (NET/NEN)

Petra Feyer

Neuroendokrine Tumoren/Neoplasien gehen aus den diffus im Korper vorkommenden Zellen des DNES hervor. DNES: Diffuses neuroendokrines System (veraltet: APUD Amine Precursor Uptake and Decarboxylation-System): Gruppe von der Neuralleiste (Neuroektoderm) ausgehenden hormonproduzierenden Zellen, die Ahnlichkeiten zu Nervenzellen aufweisen. Vorkommen v. a. im Gastrointestinaltrakt und im Pankreas (ca. 75 %); auserdem u. a. in Lunge, Thymus und Haut. Die Begriffe „neuroendokrine Tumoren/Neoplasien“ ersetzen in der WHO-Definition den fruheren Begriff „Karzinoid“, dieser ist aber insbesondere fur neuroendokrine Tumoren der Lunge weiterhin gebrauchlich. Groses Spektrum an klinischer Erscheinungsform, Therapieansatz und Prognose.


Archive | 2018

Analkanal- und Analrand-Karzinom

Petra Feyer

Inzidenz in Deutschland ca. 0,5–1/100.000 pro Jahr; Frauen etwa doppelt so haufig betroffen (Analkanal: haufiger bei Frauen, Analrand: haufiger bei Mannern). Altersgipfel ca. 60. Lebensjahr. Zunehmend bei jungeren Mannern (HIV) und alteren Frauen.


Archive | 2018

Tumoren der intra- und extrahepatischen Gallenwege, cholangiozelluläres Karzinom

Petra Feyer

Inzidenz ca. 1–3/100.000 pro Jahr. Gallenblasenkarzinom: Frauen deutlich haufiger betroffen; Gallengangskarzinom: Manner haufiger betroffen. Altersgipfel ca. 50.–70. Lebensjahr, ca. 1–3 % inzidentelle Karzinome bei Cholezystektomie.


Archive | 2018

Nierenbecken- und Ureterkarzinom

Petra Feyer

Inzidenz ca. 1/100.000 pro Jahr; Manner etwa 3-mal haufiger betroffen. Altersgipfel ca. 70. Lebensjahr.


Archive | 2018

Medikamentöse Tumortherapie für Radioonkologen

Petra Feyer

Indikationsstellung und Dosierung individuell u. a. abhangig von: Therapieziel (kurativ/palliativ), Therapiekonzept (Mono-, Polychemotherapie, Radiochemotherapie), Allgemeinzustand, (biologischem) Lebensalter, Leber-, Nierenfunktion, Knochenmarkreserve, Vortherapie. Unerwunschte Therapiefolgen aller Zytostatika (in unterschiedlichem Ausmas): Knochenmarkssuppression (bis auf wenige Ausnahmen; DD: Zytopenie durch Knochenmarkinfiltration); Leukopenie und Thrombopenie ggf. dosis-/therapielimitierend; Anamie aufgrund des langsamen Verlaufs meist nicht (chemo-)therapierelevant; jedoch im Rahmen einer Radiochemotherapie ggf. rechtzeitig auszugleichen), Immunsuppression, Nausea, Emesis, Mukositis, Stomatitis, Diarrho, Alopezie (zahlreiche Ausnahmen), Nagelwachstumsstorung, allergische Reaktionen, potenziell mutagen, kanzerogen und teratogen, Organspezifizitat (z. B. Neurotoxizitat, Nephrotoxizitat) der einzelnen Zytostatika in den meisten Fallen ungeklart.


Archive | 2018

ICD-10-GM-Klassifikation

Petra Feyer

(Die Erstellung erfolgt unter Verwendung der maschinenlesbaren Fassung des Deutschen Institutes fur Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI).)


Archive | 2010

ICD-10-Klassifikation

Petra Feyer


Archive | 2010

Karzinoid der Lunge

Petra Feyer


Archive | 2010

Systemtherapie für Radioonkologen

Petra Feyer


Archive | 2010

Tumoren der Gallenwege

Petra Feyer

Collaboration


Dive into the Petra Feyer's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge