Philipp Hammelstein
University of Düsseldorf
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Philipp Hammelstein.
Psychotherapy and Psychosomatics | 2005
Philipp Hammelstein; Reinhard Pietrowsky; Martin Merbach; Elmar Brähler
Background: Although research interest in social phobias has expanded during the last decade, a special subtype of social phobia known as paruresis, which manifests in the inability to urinate in public rest rooms, is rarely mentioned. The aim of the present study was to achieve for the first time an estimation of point prevalence in a representative male sample (n = 1,105). Method: Due to the lack of well-established screening instruments for paruresis, the Paruresis Checklist (PCL) must be tested for reliability and validity. An empirically based cutoff score must be determined by using the subjective interference with everyday life as an external criterion. Results: Reliability of the PCL seemed to be sufficient, and adequate evidence for validity was found. Using the empirically based cutoff score of the PCL, 2.8% of the sample was diagnosed as suffering from paruresis. In contrast to other forms of social phobia, paruresis is not associated with a lower educational or occupational level.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie | 2002
Philipp Hammelstein; Marcus Roth
Zusammenfassung: Es wird zunachst ein kritischer Uberblick uber derzeitige theoretische Hoffnungskonzepte gegeben und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Hiervon ausgehend wird ein bewertungstheoretisches Hoffnungskonzept vorgeschlagen, das Hoffnung als Erwartungsemotion auffasst. Demnach stutzt sich der Hoffnungsprozess auf subjektive Einschatzungen der Eintritts- und Zugehorigkeitswahrscheinlichkeit in bezug auf ein bestimmtes Objekt, dessen Eintritt oder Nicht-Eintritt bedurfnisrelevante Wertmasstabe bedroht. Die derzeitigen Messinstrumente zur Operationalisierung der Hoffnung sowie die mit ihnen gefundenen Forschungsergebnisse werden vorgestellt und aus einer bewertungstheoretischen Perspektive diskutiert. Operationalisierungsmoglichkeiten fur das hier vorgestellte Hoffnungskonzept werden erortert und die moglichen Implikationen fur die Forschung diskutiert.
Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2005
Philipp Hammelstein; Reinhard Pietrowsky
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Die Storung der Paruresis besteht in dem Unvermogen, auf offentlichen Toiletten zu urinieren. Sie ist bislang in der Sozialen Phobie-Forschung nur wenig beachtet worden, was nicht zuletzt an dem Mangel an Messinstrumenten liegen konnte. Fragestellung: Entwicklung und Uberprufung der Paruresis-Skala (PARS). Methode: An einer Stichprobe von N = 180 uber das Internet rekrutierten Probanden, die vier Gruppen zugeordnet wurden (Paruresis, Nichtgeneralisierte Soziale Phobie, Generalisierte Soziale Phobie, Kontrollgruppe), wurde eine Item- und Faktorenanalyse durchgefuhrt sowie konvergente und diskriminante Validitat bestimmt. Ergebnisse: Die PARS weist sehr gute Kennwerte der Reliabilitat auf, korreliert mit urologisch bedingten Miktionsbeschwerden nur schwach und kann zwischen den an Paruresis und den an reiner sozialer Phobie leidenden Probanden trennen. Schlussfolgerung: Die PARS ist als Messinstrument im Forschungskontext geeignet.
Comprehensive Psychiatry | 2007
Thomas D. Meyer; Philipp Hammelstein; Lars-Göran Nilsson; Peter Skeppar; Rolf Adolfsson; Jules Angst
Personality and Individual Differences | 2004
Philipp Hammelstein
Personality and Individual Differences | 2007
Marcus Roth; Philipp Hammelstein; Elmar Brähler
Journal of Affective Disorders | 2006
Eva Bäzner; Philip Brömer; Philipp Hammelstein; Thomas D. Meyer
Journal of Anxiety Disorders | 2006
Philipp Hammelstein; Steven Soifer
European Journal of Psychological Assessment | 2012
Marcus Roth; Philipp Hammelstein
Personality and Individual Differences | 2009
Marcus Roth; Philipp Hammelstein; Elmar Brähler