Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where R. A. Chaplain is active.

Publication


Featured researches published by R. A. Chaplain.


Cellular and Molecular Life Sciences | 1973

The inhibitory effect of α-2-macroglobulin on tumour growth

M. von Ardenne; R. A. Chaplain

Versuche an Leukämiezellen L 1210 und in vivo-Versuche an DÄNA 435-tragenden R-Ratten haben gezeigt, dassα 2-Makroglobulin selektiv das Tumorwachstum hemmt.


Naturwissenschaften | 1968

Selektionssteigerung der strahlentherapeutischen Wirkung durch manipulierte Tumorübersäuerung und Wärme

M. von Ardenne; R. A. Chaplain

16sen sie sich doch in B S A u n d erscheinen im Gasch roma to g r a m m . Die ga sch roma tog raph i sche T r e n n u n g gel ingt a m bes t en m i t T e m p e r a t u r P r o g r a m m i e r u n g yon t 0 0 2 7 0 ~ auf einer 3% SE-30-S&ule. Dabe i werden a u c h die 5116sliehen V i t a m i n e erfal3t. Auf SE-30-S&ulen s ind jedoeh P a n t o t h e n o l a n d Ascorbinsi iure n i ch t zu t renl len. Das gel ingt au f einer %igen Fluorsilikons&ule. S t eh t eine A p p a r a t u r m i t T e m p e r a t u r P r o g r a m m i e r u n g n i ch t zur Yerfi igung, so k a n n bet 160 ~ auf Fluors i l ikon a m grins t igs ten gearbei te t werden. Bio t in a n d die 61]Sslichen Vi t amine erscheinell d a n n n ich t u n d mi i ssen bet 250 ~ S&ulentemperat a r au f 2,5 %-SE-52 oder SE-30-S~ulen naehgewiesen werden . Th iamin , Ribof lav in u n d Fols~ure konl l ten au f die beschr iebelle Weise n i ch t erfaBt werden. Diese drei V i t a m i n e s ind jedoch g u t s p e k t r o p h o t o m e t r i s c h oder f luor imet r i sch nach zuweisen. Cyanocoba lamin wurde n i ch t gepriift . Die q u a n t i t a t ive A u s w e r t u n g is t m6gl ich u n d wird z. Z. ausgearbe i te t . Die g e n a n e n Arbe i t sbe d i ngungen werden in Kiirze an andere r Stelle mi tge te i l t .


Zeitschrift f�r Krebsforschung | 1969

Zur Optimierung eines Rückkopplungsmechanismus für zusätzliche Tumorschädigung nach vorausgegangener Stoßtherapie

M. von Ardenne; R. A. Chaplain; F. Rieger

In-vivo conditions are discussed which may lead to a selective increase in the death of tumor cells by a feedback or chain reaction analogous to a concept formulated in 1965. It has been shown with in-vitro experiments that cancer cells lyzed by initial therapy induce the death of other cancers cells. The liberation and particularly the activation of lysosomal enzymes from lyzing cancer cells increase rapidly at hydrogen ion concentrations below pH 7; these reactions are additionally enhanced by hyperthermia. In-vitro experiments on Ehrlich ascites tumor cells, which have a moderately high content of lysosomal enzymes, have indicated that for the induction of the chain reaction at a hyperthermia of 40° for 300 min with a primary tumor cell lysis of L1=40%, the hydrogen ion concentration of the tumor tissue should be at least around pH 6.4. Sufficiently high glucose and lactic acid concentrations to lower the pH of the tumor tissue to the extent required can be obtained in-vivo by prolonged infusions of glucose. In-vitro experiments are described which allow an estimation of the time-lag prior to liberation of active lysosomal enzymes. An attraction of cells with high lysosomal content (phagocytes) into the acidified tumor may contribute in establishing optimal conditions for the final therapeutic effect of the mechanisms discussed. The chain reaction observed which leads to cell death in tissues with low pH may also play a role in the mechanism of inflammation. Konkrete, in vivo verträgliche Bedingungen für die Realisierung eines 1965 angegebenen Prinzips zur selektiven Vergrößerung der Schädigungsrate in Tumoren durch einen Rückkopplungsmechanismus bzw. eine Art Kettenreaktion werden besprochen. Die Einstellung dieser Bedingungen führt dazu, daß — wie durch in vitro-Messungen gezeigt wird —, die von einem primären Therapiestoß beliebiger Art (!) getöteten Krebszellen die Vernichtung weiterer Krebszellen bewirken. Zur Auslösung der sekundären Tumorschädigung werden zwei Tatsachen ausgenutzt: 1. die Freisetzung und besonders die Aktivierung von lysosomalen Enzymen aus labilisierten bzw. absterbenden Krebszellen nimmt bei Werten pH<7 sehr schnell zu; 2. Hyperthermie-Temperaturen verstärken den Cytolysevorgang. Aus in vitro-Messungen an Ehrlich-Mäuse-Ascites-Krebszellen, die einen relativ niedrigen Gehalt an lysosomalen Enzymen haben, ergibt sich, daß für die Einleitung der Kettenreaktion bei 40° C — 300 min — Hyperthermie und einer primären Krebszellen-Abtötungsquote von L1=40% eine Übersäuerung des Krebsgewebes auf mindestens pH=6,4 notwendig ist. In vivo gelingt eine so starke selektive Übersäuerung des Tumorgewebes bei Programmierung der i.v.-Dauerinfusion von Glucose für stationär möglichst hohe Glucose- und Milchsäure-Konzentrationen im Tumor. — In vitro-Messungen über die Größe der Freisetzungszeit der aktiven Enzyme aus den Lysosomen, Hinweise zur Anlockung lysosomenreicher Zellen in das hochübersäuerte Tumorvolumen und in einem Anhang mitgeteilte theoretische Überlegungen sind weitere Beiträge zur Optimierung des besprochenen Therapie-Endschrittes. Die entdeckte Kettenreaktion der Zellschädigung im übersäuerten Gewebe, die durch Anlockung lysosomenreicher Zellen (Phagocyten) verstärkt wird, dürfte auch beim normalen Entzündungsgeschehen sehr wesentlich beteiligt sein.


Naturwissenschaften | 1969

Hochprozentige Heilung eines spontanen Mamma-Carcinoms der maus durch Krebs-Mehrschritt-Therapie

M. von Ardenne; R. A. Chaplain

beschr iebenen : r ad ioak t iv mark i e r t e s L-Prolin l~iBt sich nach in t raper i tonea le r I n j ek t i on zwar in den Nervenze l len des GroBu n d S t a m m h i r n s nachweisen , n i ch t j edoch in denjen igen des Kle inhi rns . Dieser ]Befund soil du rch e inen Vergleich mi t dem Verha l t en yon L-His t id in d e m o n s t r i e r t werden. 3 u n d 8 W o c h e n al te m~nn l i che M~tuse des S t a m m e s N M R I * erhie l ten je 20tzCi/g K6rpe rgewich t L-Prol in-G-H-3 bzw. L-Hist idin-2, 5-H3 i. p. Die Tiere w u r d e n 30 mi n bis 8 W o c h e n p . i . ge tS te t u n d die Gehi rne zur He r s t e l l ung yon Dipp ingA u t o r a d i o g r a m m e n in P a r a p l a s t e ingebe t te t . Fig. l a zeigt, dab bet der P a r a l d e h y d F u c h s i n f i i r b u n g [3] n u t der P l exus chor ioideus u n d die P ia m a t e r angefArbt sind. Alle fibrigen S t r u k t u r e n ble iben ungef~rb t . I h nach i . p . I n j ek t ion yon L-Histidin s ind im A u t o r a d i o g r a m m (Fig. 1 b) die Nervenze l len des Gehi rns mark ie r t . I m IKleinhirn s ind S t r a t u m granula te , n e r v o s u m u n d moleculare zu e rkennen , wobei die st~irkste Schw~irzung fiber den Purk in je -Ze l l en vorliegt. I n der GroBhirnr inde l~iBt sich der cy toa rch i t ek ton i sche Aufbau aller Sch ich ten verfolgen. I m Bereich des T h a l a m u s , H y p o t h a l a m u s , Mesencepha lon u n d der Medul la ob longa ta s ind einzelne K e r n z e n t r e n g u t abgrenzbar , t h n a c h i . p . I n j ek t i on yon L-Prolin (Fig. t c) is t das Kle inh i rn n a h e z u unmark i e r t . Die A u s s p a r u n g des Kle inh i rns s t e h t in s cha r f em K o n t r a s t zur S i lberkornschwi i rzung fiber den fibrigen Hi rn antei len. Hier t r e t en vor a l l em die Zellen der GroBhirnr inde, des H i p p o c a m p u s u n d der Area p o s t r e m a hervor . Einze lne Kerngeb ie t e lassen sich n ich t so deut l ich abg renzen wie n a c h t-I is t idin-Markierung, wXhrend die m a x i m a l e I so topenkonzen t r a t i on in den Zellen des P l exus chorioideus d e m Bild nach His t id in en t spr ich t . Bis zu 8 W o c h e n n a c h In j ek t i on yon L-Prolin is t keine n e n n e n s w e r t e A k t i v i t X t s a u f n a h m e im Kle inh i rn nachzuweisen . Obgleich m a n wuBte, dab zwischen ve r sch iedenen Reg ionen im N e r v e n s y s t e m gewisse Un te r sch i ede i m E i n b a u einzelner Aminos~iuren b e s t e h e n (Lit. s. [t , 2]), war b i sher n i ch t bekann t , dab ein ganzer H i r n a b s c h n i t t yon der A u f n a h m e ausgeschlossen erscheint . Ve ran twor t l i ch hierffir k 6 n n t e n sein Un te r sch i ede in der Durchl~ss igke i t der B l u t h i r n s c h r a n k e im Bereich des Kle inh i rns oder in der V e r w e r t u n g des Prol ins im Kle inhi rn .


Naturwissenschaften | 1970

Vorteile der durch Krebs-Mehrschritt-Therapie erzielbaren Lyse eines Primärtumors

M. von Ardenne; R. A. Chaplain

W e tr ied to f ind some corre la t ion be tween t he syn thes i s of p roazu lenes in t he essent ia l oil of s o m e species oi the genus Achilles and t he n u m b e r of c h r o m o s o m e s in thei r somat ic cells: 12 species were i nves t i ga t ed ; in each case, samples of wild and cu l t iva t ed p l an t s of local and foreign origin were inc luded (table). P roazu lenes were ident i f ied in a wa te r ex t r ac t ob ta ined f rom t he herbage, us ing t he m e t h o d of S tah l based on color reac t ion of azulenes wi th p d i m e t h y l a m i n o benza ldehyde [6]. The n u m b e r of ch romosomes in mi to t ic ceils in vege t a t i on or roots af ter ge rmi na t i on was de t e rmined b y t he m e t h o d ol E h r e n d o r f e r [7]. The e x p e r i m e n t s showed t h a t the genus Achilles is polyploid wi th the base n u m b e r x = 9 of ch romosomes . P roazu lenes were p r e sen t in all s amples of the species Achilles coZlina Becke t and Achilles pannonica Scheele; t he former is t e t r a ploid (2ar 36), t he la t t e r hexa or octoploid ( 2 n = 54 or 2n = 72; table). O the r species (except Achilles miile]oIium L.


Naturwissenschaften | 1971

The inhibitory effect of B-group vitamins on the incidence of tumour metastases

M. von Ardenne; R. A. Chaplain


Naturwissenschaften | 1970

Vorteile der durch Krebs-Mehrschritt-Therapie erzielbaren Lyse eines Primärtumors: verglichen mit seiner chirurgischen Entfernung

M. von Ardenne; R. A. Chaplain


Naturwissenschaften | 1972

Possible use of [ 125 I]-labeled helix agglutinins for early diagnosis of tumor and metasta

M. von Ardenne; R. A. Chaplain


Naturwissenschaften | 1972

Possible use of [125I]-labeled helix agglutinins for early diagnosis of tumor and metastatic growth

M. von Ardenne; R. A. Chaplain


Journal of Cancer Research and Clinical Oncology | 1969

Zur Optimierung eines Rckkopplungsmechanismus fr zustzliche Tumorschdigung nach vorausgegangener

Manfred von Ardenne; R. A. Chaplain; F. Rieger

Collaboration


Dive into the R. A. Chaplain's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge