Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where R. Larsen is active.

Publication


Featured researches published by R. Larsen.


Anaesthesist | 2001

The Narcotrend™– a new EEG monitor designed to measure the depth of anaesthesia A comparison with bispectral index monitoring during propofol-remifentanil-anaesthesia

S. Kreuer; A. Biedler; R. Larsen; S. Schoth; S. Altmann; W. Wilhelm

AbstractIntroduction. The Narcotrend™ is a new EEG monitor designed to measure the depth of anaesthesia based on a 6-letter classification from A (awake) to F (general anaesthesia with increasing burst suppression) and divided into 14 substages (A, B0–2, C0–2, D0–2, E0,1, F0,1). This study was designed to investigate the assessment of the depth of anaesthesia as measured by the Narcotrend in comparison with bispectral index monitoring (BIS®). Methods. Both BIS and Narcotrend EEG electrodes were positioned on the patients forehead as recommended by the manufacturers. All patients were premedicated with diazepam 0.15 mg/kg orally in the evening and on the morning before surgery. Induction of anaesthesia was started with a remifentanil infusion at 0.4 μg/kg/min; 5 min later propofol was given for hypnosis using a target-controlled infusion initially started at 3.5 μg/ml. After loss of consciousness patients received 1.2 mg/kg of suxamethonium. Immediately after intubation, remifentanil was reduced to 0.2 μg/kg/min, and the depth of anaesthesia was adjusted according to clinical needs by regulating the propofol target-controlled-infusion. BIS values and Narcotrend stages were recorded as data pairs in intervals of 1 min during anaesthetic induction and emergence, and in intervals of 5 min during maintenance of anaesthesia. Results. Fifty patients undergoing orthopaedic surgery were studied and 2031 data pairs were obtained. An increasing depth of anaesthesia as indicated by the Narcotrend was associated with significantly lower mean BIS values. With BIS values between 100 and 85 (representing awake patients), 95.5% of all data pairs indicated a Narcotrend stage A or B. In case the BIS was found to be 65–40 (representing general anaesthesia) the corresponding Narcotrend stages were measured as D (52.4%) or E (41.1%). No patient complained of intraoperative recall when interviewed on the 1st and 3rd post-operative day. Conclusions. We could demonstrate that an increase of the hypnotic component of anaesthesia as indicated by BIS is accompanied by corresponding effects as displayed by the Narcotrend during propofol-remifentanil anaesthesia. The Narcotrend stages D or E are assumed equivalent to BIS values between 64 and 40 indicating general anaesthesia.ZusammenfassungDer Narcotrend® (MonitorTechnik, Bad Bramstedt) ist ein neuer EEG-Monitor, der das Narkose-EEG automatisiert anhand einer Stufen-Klassifikation analysiert und eine Einteilung in Narkosestadien (A, B0–2, C0–2, D0–2, E0–1, F0–1) vornimmt. Im Gegensatz zur Bispektralanalyse (BIS®, Aspect Medical Systems, Natick, USA) ist eine klinische Validierung dieses Systems bisher nicht erfolgt. In der vorliegenden Untersuchung sollte daher das Narkose-EEG von Patienten in Allgemeinanästhesie zeitgleich durch Narcotrend und BIS interpretiert und die Messergebnisse verglichen werden. Methodik. Bei 50 orthopädischen Patienten wurden die EEG-Messelektroden für BIS und Narcotrend nach Herstellerangaben auf der haarfreien Haut der Stirn platziert. Nach oraler Prämedikation mit 0,15 mg/kg Diazepam abends und morgens vor der Operation wurde Remifentanil mit 0,4 μg/kg/min über 5 min infundiert; anschließend erfolgte die Anästhesieeinleitung mit Propofol als Target-Controlled-Infusion (TCI) mit einer Startkonzentration von 3,5 μg/ml. Nach Relaxierung mit 1,2 mg/kg Succinylcholin und orotrachealer Intubation wurde die Remifentanil-Infusion auf 0,2 μg/kg/min reduziert und blieb im weiteren Verlauf unverändert; die Propofol-Dosierung wurde anhand klinischer Kriterien gesteuert. Die Messwerte von BIS und Narcotrend wurden während Anästhesieeinleitung und -ausleitung 1-minütlich, ansonsten in 5-min-Intervallen als Datenpaare registriert und anschließend statistisch ausgewertet. Ergebnisse. Insgesamt wurden 2031 Datenpaare bei 50 Patienten im Alter von 51±16 Jahren erfasst. Dabei zeigte sich, dass eine vom Narcotrend angezeigte Vertiefung des Narkose-EEG gleichzeitig mit einem signifikanten Abfall des BIS-Werts einherging. Umgekehrt entsprach ein BIS-Wert von 100–85 (wacher Patient) in 95,5% der Narcotrend-Stufe A oder B, ein BIS-Wert von 65–40 (Allgemeinanästhesie) der Narcotrend-Stufe D (52,4%) oder E (41,1%). Intraoperative Wachheit wurde bei Nachbefragung am 1. und 3. postoperativen Tag nicht berichtet. Schlussfolgerungen. Veränderungen des Narkose-EEG bei Allgemeinanästhesie mit Propofol und Remifentanil werden von BIS und Narcotrend gleichsinnig erfasst und interpretiert. Unter diesen Bedingungen entspricht ein BIS-Wert von 64–40 der Narcotrend-Stufe D oder E.


Anesthesiology | 2004

Application of Bispectral Index and Narcotrend index to the measurement of the electroencephalographic effects of isoflurane with and without burst suppression.

S. Kreuer; Jörgen Bruhn; R. Larsen; Ulrich Grundmann; Steven L. Shafer; W. Wilhelm

Background:The Narcotrend® monitor (MonitorTechnik, Bad Bramstedt, Germany) has recently been introduced as an intraoperative monitor of anesthetic state, based on a classification scheme originally developed for visual assessment of the electroencephalogram. The authors compared the performance of the Narcotrend® index (software version 4.0) to the Bispectral Index® (BIS®, version XP; Aspect Medical Systems, Natick, MA) as electroencephalographic measures of isoflurane drug effect during general anesthesia. Methods:The authors observed 15 adult patients scheduled to undergo radical prostatectomy with a combined epidural–isoflurane general anesthesia technique. At least 45 min after induction of general anesthesia, during a phase of constant surgical stimulation, end-tidal isoflurane concentrations were varied between 0.5 and 2.0 multiples of minimum alveolar concentration, and the BIS® and the Narcotrend® index were recorded. The prediction probability (PK) was calculated for the BIS® and the Narcotrend® index to predict isoflurane effect compartment concentration for each measure. The correlation analysis of the BIS® and the Narcotrend® index with the isoflurane effect compartment concentration was obtained by pharmacodynamic modeling based on two sigmoidal curves to account for the discontinuity in both indices with the onset of burst suppression. Results:The prediction probabilities were indistinguishable (BIS® PK = 0.72 ± 0.07 (mean ± SD); range, 0.61–0.84; Narcotrend® index PK = 0.72 ± 0.10; range, 0.51–0.87), as were the correlations between the electroencephalographic measures and isoflurane effect compartment concentrations (BIS® R2 = 0.82 ± 0.12; Narcotrend® index R2 = 0.85 ± 0.09). The pharmacodynamic models for the BIS® and the Narcotrend® index yielded nearly identical results. Conclusions:The BIS® and the Narcotrend® index detected the electroencephalographic effects of isoflurane equally. Combining two fractional sigmoid Emax models adequately described the data before and after the onset of burst suppression.


Anaesthesist | 2000

Kognitive Störungen in der frühen postoperativen Phase nach Remifentanil/Propofol- und Sevofluran/Fentanylanästhesie

A. Biedler; S. Juckenhöfel; C. Feisel; W. Wilhelm; R. Larsen

ZusammenfassungFragestellung: Schnelles Erwachen und eine rasche Erholung der kognitiven Funktionen gehören zu den wesentlichen Auswahlkriterien von Anästhetika für ambulante Eingriffe. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob die Erholung kognitiver Funktionen nach einer TIVA mit Remifentanil/ Propofol (P/R) rascher erfolgt als nach einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F). Methodik: Die Untersuchung erfolgte an 60 Patientinnen (ASA I–II, 18–65 Jahre), die sich einer elektiven gynäkologisch-laparoskopischen Operation unterzogen sowie an 24 Probandinnen zur Erfassung narkoseunabhängiger Lerneffekte. Die Prämedikation erfolgte mit Midazolam, die Narkoseeinleitung mit Propofol und Atracurium. Gemäß Gruppenzuteilung wurden für die Narkose randomisiert entweder 1 μg/kg Fentanyl und 1,7 Vol.-% Sevofluran oder 0,25 μg/kg/min Remifentanil und 0,06 mg/kg/min Propofol zugeführt. Beatmet wurde mit 30% 02 in Luft, die postoperative Analgesie erfolgte mit Metamizol. An Testverfahren zur Erfassung kognitiver Funktionen wurden Worte-Lernen-, Stroop Farb-Wort-, Buchstaben-Ziffern-Ersetzen- und Vier-Felder-Test am Vortag der Operation und 30 min, 1 h, 2 h und 4 h postoperativ durchgeführt. Ergebnisse: Nach Remifentanil/Propofol fanden sich signifikante kognitive Störungen bis zu 2 h (Worte-Lernen-Test) und 4 h (Stroop- und Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test, Vier-Felder-Test) nach Anästhesieende. Nach Sevofluran/Fentanyl dauerten die kognitiven Störungen im Vier-Felder-Test gleich lange an, im Stroop- und im Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test hingegen kürzer, während im Worte-Lernen-Test bereits nach 30 min keine Störungen mehr nachweisbar waren. Schlussfolgerung: Die Dauer kognitiver Störungen in der frühen postoperativen Phase unterscheidet sich in Abhängigkeit vom verwendeten Anästhesieverfahren und vom jeweiligen Testverfahren. Zumindest in Teilaspekten der kognitiven Funktion scheint die Beeinträchtigung nach total intravenöser Anästhesie mit Remifentanil und Propofol länger anzuhalten als nach balancierter Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl. Für ambulante Eingriffe ist bedeutsam, dass in beiden Gruppen auch nach 4 h keine vollständige Erholung stattgefunden hat.AbstractObjective: In ambulatory anaesthesia the time required to recover from cognitive impairment should be as short as possible. The aim of this study was to compare the early cognitive recovery after remifentanil/propofol (R/P) and sevoflurane/fentanyl (S/F) anaesthesia. Methods: Sixty patients scheduled for elective gynaecological laparoscopy and 24 female volunteers tested for the assessment of learning effects were investigated. After praemedication with midazolam anaesthesia was induced with propofol, atracurium and either 1 μg/kg fentanyl or 1 μg/kg remifentanil. For maintenance 0.25 μg/kg/min remifentanil and 0.6 mg/kg/min propofol (R/P) or 1.7 vol% sevoflurane (S/F) were given. Both groups were ventilated with 30% oxygen in air and received metamizol for postoperative analgesia. Verbal Learning Test, Stroop Colour and Word Interference Test, Digit Symbol Substitution Test and Four Boxes Test were performed the day before surgery and 30 min, 1 h, 2 h and 4 h after termination of anaesthesia. Results: For remifentanil/propofol cognitive function was still impaired 2 h (Verbal Learning) and 4 h (Stroop, Digit Symbol Substitution and Four Boxes Test) after termination of anaesthesia. After sevoflurane/fentanyl anaesthesia cognitive impairment lasted the same duration in Four Boxes Test, but shorter in Stroop and Digit Symbol Substitution and could not be found in Verbal Learning Test. Conclusion: The duration of cognitive impairment in the early postoperative period differed by the test procedures and the anaesthetic procedures used in this investigation. Recovery appeared to be faster after sevoflurane/fentanyl than after remifentanil/propofol at least in aspects of cognitive function.


Anaesthesist | 1997

Remifentanil Erste klinische Erfahrungen bei 3100 Patienten

W. Wilhelm; A. Biedler; R. Larsen

Gerade diese Eigenschaften könnten die gebräuchlichen Anästhesie-Konzepte nachhaltig verändern: Werden bislang die für Narkosezwecke verwendeten Opioide Fentanyl, Sufentanil und Alfentanil bei Standardnarkosen wegen der zu erwartenden postoperativen Atemdepression, in eher niedriger Dosierung, vorwiegend als Supplement volatiler Anästhetika eingesetzt, so kann Remifentanil bis zum Ende der Operation, auch in hoher Dosierung, zugeführt werden, ergänzt durch ein volatiles Anästhetikum in niedriger Konzentration oder durch Propofol jeweils als hypnotische Komponente [12]. Allerdings fehlen bislang die hierfür erforderlichen Erfahrungen mit der klinischen Anwendung von Remifentanil.Es war daher das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die in den ersten 9 Monaten nach Markteinführung von Remifentanil gewonnenen Erfahrungen zu sammeln und bei einem möglichst großen Patientenkollektiv anzuwenden. Dabei sollten – unter den Bedingungen der täglichen Routine – vor allem folgende Informationen zur Anwendung von Remifentanil erhoben werden: Dosisfindung, Einfluß auf Aufwachphase, Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten bzw. Steuerbarkeit, Einsatzgebiete sowie mögliche und bisher nicht beschriebene unerwünschte Arzneimittelwirkungen.


Anaesthesist | 2002

Narcotrend-Stadien und endexspiratorische Desflurankonzentrationen

S. Kreuer; G. Molter; A. Biedler; R. Larsen; S. Schoth; W. Wilhelm

ZusammenfassungFragestellung. Nach Herstellerangaben kann der EEG-Monitor Narcotrend® (MonitorTechnik, Bad Bramstedt, Version 2.0 AF) auch bei Inhalationsanästhetika zur Beurteilung des Narkose-EEG verwendet werden; publizierte Studien stehen allerdings noch aus. Wir untersuchten, inwieweit Veränderungen der Narcotrend-Stadien mit Änderungen der endexspiratorischen Desflurankonzentration bei Ausleitung einer Desfluran-Remifentanil-Anästhesie einhergehen. Dabei wurde zusätzlich der Verlauf der Narcotrend-Stufen während der Ausleitungsphase analysiert. Methodik. Die Untersuchung erfolgte mit Zustimmung der Ethikkommission und dem schriftlichen Einverständnis orthopädischer Patienten. Narcotrend-EEG-Elektroden wurden nach Herstellerangaben platziert. Nach oraler Prämedikation mit Diazepam (0,15 mg/kg) abends und morgens wurde die Anästhesie mit 0,4 μg/kg/min Remifentanil und 2 mg/kg Propofol eingeleitet; die Anästhesieführung erfolgte nach orotrachealer Intubation mit 0,2 μg/kg/min Remifentanil und Desfluran in einem O2-Luft-Gemisch nach klinischen Kriterien. Nach der letzten Hautnaht wurde die Desfluran-Remifentanil-Zufuhr gestoppt und der Frischgasfluss auf 10 l/min O2 erhöht; die maschinelle Beatmung wurde unverändert weitergeführt. Die endtidalen Desflurankonzentrationen und Narcotrend-Stufen wurden 1-minütlich registriert. Ausgewertet wurden die letzten 7 min vor Extubation. Ergebnisse. Insgesamt wurden 400 Datenpaare bei 50 orthopädischen Patienten (44,4±13,0 Jahre, Mittelwert ± Standardabweichung) erfasst. Die abhängig von der Narcotrend-Stufe gemessenen mittleren Desflurankonzentrationen waren signifikant unterschiedlich: bei Stadium E (tiefe Allgemeinanästhesie) 3,6±1,0 Vol.-%, bei D (Allgemeinanästhesie) 1,7±0,8 Vol.-%, bei C (oberflächliche Anästhesie) 0,7±0,3 Vol.-% und bei A und B (wacher Patient bzw. geringe Sedierung) jeweils 0,5 Vol.-%. Während der Auswaschphase kam es mit Abnahme der Desflurankonzentration zu einer Umverteilung der Narcotrend-Stadien von C/D/E zu A/B/C. Schlussfolgerungen. Die Ausleitungsphase nach Desfluran-Remifentanil-Anästhesie wird vom EEG-Monitor Narcotrend als Veränderung des Narkose-EEG erkannt und klassifiziert.AbstractObjecitve. As indicated by the manufacturer the EEG monitor Narcotrend™ (MonitorTechnik, Bad Bramstedt) can be used to analyse EEG effects of volatile anaesthetics, however, published data are missing. This study evaluated the emergence from a desflurane/remifentanil anaesthetic and was designed to investigate the relationship between Narcotrend stages (version 2.0 AF) and end-tidal desflurane concentrations and to identify the pattern of changes of the Narcotrend stages during recovery. Methods. Adult patients scheduled for orthopaedic surgery were premedicated with 0.15 mg/kg diazepam orally in the evening and on the morning before surgery. Narcotrend EEG electrodes were positioned on the patients forehead as recommended by the manufacturer. For induction of anaesthesia, remifentanil was infused at 0.4 μg/kg/min and propofol 2 mg/kg was given for hypnosis. After neuromuscular blockade and orotracheal intubation, remifentanil was reduced to 0.2 μg/kg/min, and desflurane in O2/air was added according to clinical needs. After termination of surgery, administration of anaesthetics was discontinued and simultaneously, the fresh gas flow was increased to 10 l/min of O2 while the respirator pattern was left unchanged. Narcotrend stages and end-tidal desflurane concentrations were recorded as data pairs at intervals of 1 min during emergence from anaesthesia; data evaluation included the last 7 min before extubation. Results. A total of 50 patients (mean age ±SD 44.4±13.0 years) were studied and 400 data pairs were obtained. A decreasing depth of anaesthesia as indicated by the Narcotrend was associated with significantly lower end-tidal desflurane concentrations: for E (general anaesthesia with deep hypnosis) 3.6±1.0 vol%, for D (general anaesthesia) 1.7±0.8 vol%, for C (light anaesthesia) 0.7±0.3 vol% and for A and B (awake or sedated) 0.5 vol%. A reduction of end-tidal desflurane concentrations was accompanied by a shift of Narcotrend stages from C/D/E to A/B/C. Conclusion. During emergence from desflurane/remifentanil anaesthesia, a reduction of end-tidal desflurane concentrations was detected by the EEG monitor Narcotrend and classified as a typical change of distribution of Narcotrend stages.


Anaesthesist | 1998

[Remifentanil-propofol anesthesia in vertebral disc operations: a comparison with desflurane-N2O inhalation anesthesia. Effect on hemodynamics and recovery].

Ulrich Grundmann; A. Risch; Stefan Kleinschmidt; R. Klatt; R. Larsen

ZusammenfassungFragestellung: Unterscheidet sich eine totale intravenöse Anästhesie mit Propofol (P) und Remifentanil (R) von einer Inhalationsanästhesie mit Desfluran (D) und Lachgas (L) bei lumbalen Bandscheibenoperationen hinsichtlich der Steuerbarkeit der Narkose, der Beeinflussung hämodynamischer Parameter, des Aufwachverhaltens und des postoperativen Analgetikabedarfs der Patienten? Methodik: 50 Patienten (ASA I–II, 18–65 Jahre) wurden randomisiert entweder einer P/R- oder D/L-Gruppe zugeteilt. Nach standardisierter Narkoseeinleitung (1 µg/kg Remifentanil, 1,5 mg/kg Propofol, 0,1 mg/kg Cisatracurium) wurde die Anästhesie in der D/L-Gruppe bedarfsadaptiert mit Desfluran in 50% N2O und in der P/R-Gruppe mit 2 mg/kg/h Propofol und 0,5 µg/kg/min Remifentanil aufrechterhalten, wobei die Remifentanildosis nach 15 min halbiert wurde.Am Operationsende unmittelbar vor der Umlagerung in die horizontale Rückenlage wurde die Zufuhr der Anästhetika abrupt unterbrochen und folgende Aufwachzeiten erfaßt: Eintritt Spontanatmung (VT>4 ml/kg), Extubation, Augenöffnen, richtiges Benennen von Namen und Geburtsdatum und der Analgetikabedarf der ersten 2 postoperativen Stunden im Aufwachraum. Ergebnisse: Die Patienten der D/L-Gruppe reagierten auf den Intubationsreiz und die Hautinzision mit signifikanten Blutdruckanstiegen und zeigten signifikant höhere Herzfrequenzwerte, während ansonsten die hämodynamischen Parameter während des Narkoseverlaufs vergleichbar waren. Die Patienten der P/R-Gruppe erreichten signifikant früher eine stabile Spontanatmung (3,2 vs. 6,4 min), konnten früher extubiert werden (3,8 vs. 9,5 min), öffneten früher die Augen (3,0 vs. 11,5 min) und waren eher in der Lage, ihren Namen und Geburtsdatum zu benennen (4,8 vs. 14,3 min), wiesen aber auch signifikant häufiger Muskelzittern auf. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich im Analgetikabedarf sowie in der Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen. Schlußfolgerung: Die Patienten erwachen aus der TIVA mit Propofol/Remifentanil schneller als aus der Desfluran/N2O-Narkose und erreichen schneller ein höheres Vigilanzniveau, wobei die geringe Intensität postoperativer Wundschmerzen nach Bandscheibenoperationen kein aufwendiges Konzept zur postoperativen Analgesie erfordert.AbstractObjective: To ascertain whether there is a difference between total intravenous anaesthesia with propofol (P) and remifentanil (R) and inhalational anaesthesia with desflurane (D) and nitrous oxide (N) with regard to haemodynamic reactions, recovery profile and postoperative analgesic demand in patients scheduled for elective microsurgical vertebral disc resection. Methods: 50 patients (ASA I–II, 18–65 years) were randomly assigned to receive total intravenous anaesthesia with propofol and remifentanil or inhalational anaesthesia with desflurane and nitrous oxide. After standardised induction of anaesthesia in both groups (1 µg·kg−1 remifentanil, 1.5 mg·kg−1 propofol, 0.1 mg·kg−1 cisatracurium), anaesthesia was maintained in the D/N group with desflurane in 50% N2O. The patients of the P/R group received a constant infusion of 2 mg·kg−1·h−1 propofol and a constant infusion of 0.5 µg·kg−1·min−1 remifentanil, which was reduced after 15 min by 50%. The administration of desflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and early emergence from anaesthesia was assessed by measuring time to spontaneous ventilation (VT>4 ml/kg), tracheal extubation, opening of the eyes and stating correct name and data of birth. The frequency of analgesics and total demand for analgesics were determined using patient-controlled analgesia and recorded for 2 h postoperatively. In addition the pain level of the patients was measured on a visual analogue scale and the incidence of postoperative shivering, nausea and vomiting was noted. Results: Patients anaesthetised with desflurane responded to tracheal intubation and skin incision with increasing blood pressure and showed higher heart rates than patients anaesthetised with propofol and remifentanil, but there were no other haemodynamic differences between the groups in response to surgical stimuli. There were significantly shorter times to spontaneous ventilation (3.2 vs. 6.3 min), extubation (3.8 vs. 9.5 min), eye opening (3.0 vs. 11.5 min) and giving name and date of birth (4.8 vs. 14.3 min) in patients anaesthetised with remifentanil and propofol than in those receiving desflurane and nitrous oxide. In addition, patients anaesthetised with remifentanil and propofol had a greater incidence of postoperative shivering. There were no significant differences between the two groups in the patients’ pain scores, analgesic demand and incidence of nausea and vomiting. Conclusion: Patients anaesthetised with propofol and remifentanil have significantly shorter emergence times than patients anaesthetised with desflurane and nitrous oxide. The low incidence of postoperative pain after microsurgical vertebral disc resections requires no large-scale analgesic therapy, even after total intravenous anaesthesia including remifentanil.


Anaesthesist | 1998

Remifentanil-Propofol- Anästhesie bei Bandscheibenoperationen: ein Vergleich mit einer Desfluran-N 2 O- Inhalationsanästhesie

Ulrich Grundmann; A. Risch; Stefan Kleinschmidt; R. Klatt; R. Larsen

ZusammenfassungFragestellung: Unterscheidet sich eine totale intravenöse Anästhesie mit Propofol (P) und Remifentanil (R) von einer Inhalationsanästhesie mit Desfluran (D) und Lachgas (L) bei lumbalen Bandscheibenoperationen hinsichtlich der Steuerbarkeit der Narkose, der Beeinflussung hämodynamischer Parameter, des Aufwachverhaltens und des postoperativen Analgetikabedarfs der Patienten? Methodik: 50 Patienten (ASA I–II, 18–65 Jahre) wurden randomisiert entweder einer P/R- oder D/L-Gruppe zugeteilt. Nach standardisierter Narkoseeinleitung (1 µg/kg Remifentanil, 1,5 mg/kg Propofol, 0,1 mg/kg Cisatracurium) wurde die Anästhesie in der D/L-Gruppe bedarfsadaptiert mit Desfluran in 50% N2O und in der P/R-Gruppe mit 2 mg/kg/h Propofol und 0,5 µg/kg/min Remifentanil aufrechterhalten, wobei die Remifentanildosis nach 15 min halbiert wurde.Am Operationsende unmittelbar vor der Umlagerung in die horizontale Rückenlage wurde die Zufuhr der Anästhetika abrupt unterbrochen und folgende Aufwachzeiten erfaßt: Eintritt Spontanatmung (VT>4 ml/kg), Extubation, Augenöffnen, richtiges Benennen von Namen und Geburtsdatum und der Analgetikabedarf der ersten 2 postoperativen Stunden im Aufwachraum. Ergebnisse: Die Patienten der D/L-Gruppe reagierten auf den Intubationsreiz und die Hautinzision mit signifikanten Blutdruckanstiegen und zeigten signifikant höhere Herzfrequenzwerte, während ansonsten die hämodynamischen Parameter während des Narkoseverlaufs vergleichbar waren. Die Patienten der P/R-Gruppe erreichten signifikant früher eine stabile Spontanatmung (3,2 vs. 6,4 min), konnten früher extubiert werden (3,8 vs. 9,5 min), öffneten früher die Augen (3,0 vs. 11,5 min) und waren eher in der Lage, ihren Namen und Geburtsdatum zu benennen (4,8 vs. 14,3 min), wiesen aber auch signifikant häufiger Muskelzittern auf. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich im Analgetikabedarf sowie in der Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen. Schlußfolgerung: Die Patienten erwachen aus der TIVA mit Propofol/Remifentanil schneller als aus der Desfluran/N2O-Narkose und erreichen schneller ein höheres Vigilanzniveau, wobei die geringe Intensität postoperativer Wundschmerzen nach Bandscheibenoperationen kein aufwendiges Konzept zur postoperativen Analgesie erfordert.AbstractObjective: To ascertain whether there is a difference between total intravenous anaesthesia with propofol (P) and remifentanil (R) and inhalational anaesthesia with desflurane (D) and nitrous oxide (N) with regard to haemodynamic reactions, recovery profile and postoperative analgesic demand in patients scheduled for elective microsurgical vertebral disc resection. Methods: 50 patients (ASA I–II, 18–65 years) were randomly assigned to receive total intravenous anaesthesia with propofol and remifentanil or inhalational anaesthesia with desflurane and nitrous oxide. After standardised induction of anaesthesia in both groups (1 µg·kg−1 remifentanil, 1.5 mg·kg−1 propofol, 0.1 mg·kg−1 cisatracurium), anaesthesia was maintained in the D/N group with desflurane in 50% N2O. The patients of the P/R group received a constant infusion of 2 mg·kg−1·h−1 propofol and a constant infusion of 0.5 µg·kg−1·min−1 remifentanil, which was reduced after 15 min by 50%. The administration of desflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and early emergence from anaesthesia was assessed by measuring time to spontaneous ventilation (VT>4 ml/kg), tracheal extubation, opening of the eyes and stating correct name and data of birth. The frequency of analgesics and total demand for analgesics were determined using patient-controlled analgesia and recorded for 2 h postoperatively. In addition the pain level of the patients was measured on a visual analogue scale and the incidence of postoperative shivering, nausea and vomiting was noted. Results: Patients anaesthetised with desflurane responded to tracheal intubation and skin incision with increasing blood pressure and showed higher heart rates than patients anaesthetised with propofol and remifentanil, but there were no other haemodynamic differences between the groups in response to surgical stimuli. There were significantly shorter times to spontaneous ventilation (3.2 vs. 6.3 min), extubation (3.8 vs. 9.5 min), eye opening (3.0 vs. 11.5 min) and giving name and date of birth (4.8 vs. 14.3 min) in patients anaesthetised with remifentanil and propofol than in those receiving desflurane and nitrous oxide. In addition, patients anaesthetised with remifentanil and propofol had a greater incidence of postoperative shivering. There were no significant differences between the two groups in the patients’ pain scores, analgesic demand and incidence of nausea and vomiting. Conclusion: Patients anaesthetised with propofol and remifentanil have significantly shorter emergence times than patients anaesthetised with desflurane and nitrous oxide. The low incidence of postoperative pain after microsurgical vertebral disc resections requires no large-scale analgesic therapy, even after total intravenous anaesthesia including remifentanil.


Anaesthesist | 1998

Remifentanil-Propofol-Anästhesie bei Bandscheibenoperationen : ein Vergleich mit einer Desfluran-N2O-Inhalationsanästhesie : Effekte auf Hämodynamik und Aufwachverhalten

Ulrich Grundmann; A. Risch; Stefan Kleinschmidt; R. Klatt; R. Larsen

ZusammenfassungFragestellung: Unterscheidet sich eine totale intravenöse Anästhesie mit Propofol (P) und Remifentanil (R) von einer Inhalationsanästhesie mit Desfluran (D) und Lachgas (L) bei lumbalen Bandscheibenoperationen hinsichtlich der Steuerbarkeit der Narkose, der Beeinflussung hämodynamischer Parameter, des Aufwachverhaltens und des postoperativen Analgetikabedarfs der Patienten? Methodik: 50 Patienten (ASA I–II, 18–65 Jahre) wurden randomisiert entweder einer P/R- oder D/L-Gruppe zugeteilt. Nach standardisierter Narkoseeinleitung (1 µg/kg Remifentanil, 1,5 mg/kg Propofol, 0,1 mg/kg Cisatracurium) wurde die Anästhesie in der D/L-Gruppe bedarfsadaptiert mit Desfluran in 50% N2O und in der P/R-Gruppe mit 2 mg/kg/h Propofol und 0,5 µg/kg/min Remifentanil aufrechterhalten, wobei die Remifentanildosis nach 15 min halbiert wurde.Am Operationsende unmittelbar vor der Umlagerung in die horizontale Rückenlage wurde die Zufuhr der Anästhetika abrupt unterbrochen und folgende Aufwachzeiten erfaßt: Eintritt Spontanatmung (VT>4 ml/kg), Extubation, Augenöffnen, richtiges Benennen von Namen und Geburtsdatum und der Analgetikabedarf der ersten 2 postoperativen Stunden im Aufwachraum. Ergebnisse: Die Patienten der D/L-Gruppe reagierten auf den Intubationsreiz und die Hautinzision mit signifikanten Blutdruckanstiegen und zeigten signifikant höhere Herzfrequenzwerte, während ansonsten die hämodynamischen Parameter während des Narkoseverlaufs vergleichbar waren. Die Patienten der P/R-Gruppe erreichten signifikant früher eine stabile Spontanatmung (3,2 vs. 6,4 min), konnten früher extubiert werden (3,8 vs. 9,5 min), öffneten früher die Augen (3,0 vs. 11,5 min) und waren eher in der Lage, ihren Namen und Geburtsdatum zu benennen (4,8 vs. 14,3 min), wiesen aber auch signifikant häufiger Muskelzittern auf. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich im Analgetikabedarf sowie in der Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen. Schlußfolgerung: Die Patienten erwachen aus der TIVA mit Propofol/Remifentanil schneller als aus der Desfluran/N2O-Narkose und erreichen schneller ein höheres Vigilanzniveau, wobei die geringe Intensität postoperativer Wundschmerzen nach Bandscheibenoperationen kein aufwendiges Konzept zur postoperativen Analgesie erfordert.AbstractObjective: To ascertain whether there is a difference between total intravenous anaesthesia with propofol (P) and remifentanil (R) and inhalational anaesthesia with desflurane (D) and nitrous oxide (N) with regard to haemodynamic reactions, recovery profile and postoperative analgesic demand in patients scheduled for elective microsurgical vertebral disc resection. Methods: 50 patients (ASA I–II, 18–65 years) were randomly assigned to receive total intravenous anaesthesia with propofol and remifentanil or inhalational anaesthesia with desflurane and nitrous oxide. After standardised induction of anaesthesia in both groups (1 µg·kg−1 remifentanil, 1.5 mg·kg−1 propofol, 0.1 mg·kg−1 cisatracurium), anaesthesia was maintained in the D/N group with desflurane in 50% N2O. The patients of the P/R group received a constant infusion of 2 mg·kg−1·h−1 propofol and a constant infusion of 0.5 µg·kg−1·min−1 remifentanil, which was reduced after 15 min by 50%. The administration of desflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and early emergence from anaesthesia was assessed by measuring time to spontaneous ventilation (VT>4 ml/kg), tracheal extubation, opening of the eyes and stating correct name and data of birth. The frequency of analgesics and total demand for analgesics were determined using patient-controlled analgesia and recorded for 2 h postoperatively. In addition the pain level of the patients was measured on a visual analogue scale and the incidence of postoperative shivering, nausea and vomiting was noted. Results: Patients anaesthetised with desflurane responded to tracheal intubation and skin incision with increasing blood pressure and showed higher heart rates than patients anaesthetised with propofol and remifentanil, but there were no other haemodynamic differences between the groups in response to surgical stimuli. There were significantly shorter times to spontaneous ventilation (3.2 vs. 6.3 min), extubation (3.8 vs. 9.5 min), eye opening (3.0 vs. 11.5 min) and giving name and date of birth (4.8 vs. 14.3 min) in patients anaesthetised with remifentanil and propofol than in those receiving desflurane and nitrous oxide. In addition, patients anaesthetised with remifentanil and propofol had a greater incidence of postoperative shivering. There were no significant differences between the two groups in the patients’ pain scores, analgesic demand and incidence of nausea and vomiting. Conclusion: Patients anaesthetised with propofol and remifentanil have significantly shorter emergence times than patients anaesthetised with desflurane and nitrous oxide. The low incidence of postoperative pain after microsurgical vertebral disc resections requires no large-scale analgesic therapy, even after total intravenous anaesthesia including remifentanil.


Anaesthesist | 1998

Desflurane or isoflurane for paediatric ENT anaesthesia A comparison of intubating conditions and recovery profile

W. Wilhelm; K. Berner; Ulrich Grundmann; M. Palz; R. Larsen

AbstractBackground: The inhaled anaesthetic desflurane is characterized by a rapid wash-in and wash-out and may be useful for short paediatric ENT procedures. Therefore, this study was designed to compare the effects of desflurane or isoflurane on intubating conditions and recovery characteristics in paediatric ENT patients. Methods: In this prospective, randomised investigation, we studied 44 children scheduled for ENT surgery, aged 4–12 yr and classified ASA I–II. After thiopentone induction (5–8 mg/kg) the lungs were ventilated by face mask and the vaporizer was dialed to 1 MAC (age-adapted) of desflurane of isoflurane. A reduced dose of vecuronium (0.05 mg/kg) was administered, and intubating conditions were rated 3 min later. Following tracheal intubation, 50% nitrous oxide were added, and the concentration of desflurane or isoflurane was adjusted according to clinical needs. At the end of surgery all anaesthetics were discontinued simultaneously and recovery times were recorded. Results: Intubating conditions were rated significantly better for desflurane (excellent or good 20 of 22) than for isoflurane (12 of 22). Recovery times were significantly shorter for desflurane than for isoflurane (mean±SE): spontaneous ventilation 4.0±0.5 min vs. 6.0±0.7 min, extubation 8.4±0.7 vs. 11.4±1.1 min and arrival at PACU 11.5±0.8 vs. 16.6±1.5 min. No airway complications (coughing, laryngospasm, or desaturation <97%) were noted for either anaesthetic. Conclusions: Following an intravenous induction improved intubating conditions, shorter recovery times and the lack of airway complications make desflurane a suitable alternative to isoflurane for paediatric ENT anaesthesia.ZusammenfassungDas Inhalationsanästhetikum Desfluran ist aufgrund seiner geringen Löslichkeit durch ein rasches Ein- und Auswaschverhalten gekennzeichnet. Dies könnte gerade im Kindesalter bei kurzdauernden HNO-Eingriffen von Vorteil sein, wenn dadurch die Intubationsbedingungen zu verbessern und die Aufwachphase zu beschleunigen wären. Dies sollte in der vorliegenden Untersuchung im Vergleich mit Isofluran überprüft werden. Methodik: Untersucht wurden 4–12jährige Kinder (ASA I–II), die sich einem kurzdauernden HNO-Elektiveingriff (z.B. Tonsillektomie) unterziehen mußten. Die Narkose wurde intravenös mit 5–8 mg/kg Thiopental eingeleitet; die anschließende Maskenbeatmung erfolgte mit 6 l/min O2, wobei der Desfluran- bzw. Isofluran-Vapor auf 1 MAC (altersadaptiert) geöffnet wurde. Nach 3 Beatmungshüben wurden 0,05 mg/kg Vecuronium injiziert und die Intubationsbedingungen 3 min später beurteilt. Die weitere Narkoseführung erfolgte nach den üblichen klinischen Kriterien mit Desfluran oder Isofluran in 50% N2O/O2, die Zufuhr endete mit der letzten operativen Maßnahme, danach wurden die üblichen Aufwachzeiten ermittelt. Gemäß Poweranalyse (α-Fehler<0,05, β-Fehler<0,10) war eine Gruppenstärke von je 20 Patienten erforderlich. Ergebnisse: Insgesamt wurden 44 Kinder (je n=22) untersucht. Die Intubationsbedingungen waren in der Desflurangruppe signifikant besser (sehr gut” oder „gut” bei 20 von 22 Kindern) als in der Isoflurangruppe (12 von 22; s. Tabelle 2). Auch die Aufwachzeiten waren nach Desflurananästhesie signifikant kürzer als nach Isofluran (x±SEM): Spontanatmung 4,0±0,5 min vs. 6,0±0,7 min, Extubation 8,4±0,7 vs. 11,4±1,1 min und Ankunft im AWR 11,5±0,8 vs. 16,6±1,5 min (s. Abb. 1). Atemwegskomplikationen (Husten, Laryngospasmus, Abfall der Sauerstoffsättigung <97%) traten in beiden Gruppen nicht auf. Schlußfolgerungen: Der Einsatz von Desfluran ist auch im Kindesalter eine interessante Alternative zu Isofluran und kann nach intravenöser Narkoseeinleitung mit besseren Intubationsbedingungen und kürzeren Aufwachzeiten einhergehen.


Anaesthesist | 1998

Ondansetron Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Eingriffen Ergebnisse einer nationalen Multizenterstudie

A. Biedler; W. Wilhelm; Malte Silomon; R. Awwad; R. Larsen

ZusammenfassungIn der vorliegenden nationalen Multizenterstudie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Ondansetron in der Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen untersucht. Methodik: 387 Patienten erhielten vor Narkosebeginn randomisiert und doppelblind 8 mg Ondansetron oder Plazebo i.v.. Die Narkoseführung erfolgte mit Inhalationsanästhetika, Lachgas und Opioiden, die Therapie von Übelkeit und Erbrechen mit 4 mg Ondansetron i.v.. Erfaßt wurden Zeitpunkt, Dauer und Schweregrad von postoperativer Übelkeit und Erbrechen in den ersten 24 h nach Anästhesieende. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum betrug die Häufigkeit von Erbrechen in der Plazebogruppe 58%, nach Ondansetronprophylaxe 35% (p<0,01). Übelkeit gaben 64% (Plazebo) bzw. 49% (Ondansetron) an (p<0,01). Antiemetische Therapie erhielten nach Plazebo 48%, nach Ondansetron 28% (p<0,01). Häufigkeit und Verteilung unerwünschter Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar. Schlußfolgerungen: Die Untersuchung zeigt die Wirksamkeit einer einmaligen Gabe von 8 mg Ondansetron bei Narkoseeinleitung zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen. Die Anzahl der bei Ondansetrongabe beobachteten Nebenwirkungen war insgesamt gering und unterschied sich nicht von der Plazebogruppe.AbstractThis investigation was conducted as a national multicenter study to evaluate effectiveness and safety of prophylactic and therapeutic ondansetron for postoperative nausea and vomiting (PONV) in major gynaecological surgery. Methods: 387 patients were randomised to receive either ondansetron 8 mg or placebo i.v. prior to anaesthesia induction. Anaesthesia was performed with a volatile anaesthetic, nitrous oxide and opioids. Established PONV was treated with ondansetron 4 mg i.v.. Postoperative evaluation included time, duration and severeness of nausea and vomiting in the first 24 h after the operation. Results: In the study period the incidence of emesis was 35% after prophylactic ondansetron and 58% after placebo (p<0.01). Nausea occurred in 49% and 64% respectively (p<0.01). 28% after prophylactic ondansetron and 48% after placebo required ondansetron therapy (p<0.01). The number of adverse events was small in total and comparable for both groups. Conclusion: Our investigation proves the efficiency of ondansetron 8 mg prior to induction of anaesthesia in preventing PONV. Furthermore, our results demonstrate the safety of the drug for prophylaxis and therapy.

Collaboration


Dive into the R. Larsen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H. Sonntag

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge