Rainer Koch
Helmut Schmidt University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rainer Koch.
Archive | 2013
Rainer Koch
Wenn man versucht, die Entwicklung der Verwaltungswissenschaft mit Hilfe jungerer Konzepte zur Wissenschaftsgeschichte zu rekonstruieren, wird man recht schnell feststellen, dass sich ihre Problemstellungen und Erklarungsansatze doch nur bedingt fur den Fall der Verwaltungswissenschaft anwenden lassen.
Archive | 2003
Rainer Koch; Peter Conrad
Fragen der Modernisierung offentlicher Dienste sind seit Jahrzehnten Dauerbrenner der offentlichen Auseinandersetzung. Sie werden in und zwischen Wissenschaft, Verwaltungspraxis, Politik und veroffentlichter Meinung haufig kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Annahmen, Zielsetzungen und Interessen, die von den jeweiligen Meinungsfuhrern keineswegs immer explizit gemacht werden — und damit selbst schon wieder Gegenstand kritischer Analysen sein mussten — sowie zahlreiche unterschiedliche bis unvereinbare theoretische Perspektiven kennzeichnen den Markt der Meinungen.
Archive | 2013
Rainer Koch
Wie bekannt, geht es in der BRD seit Anfang der 90er Jahre darum, sich mit einer Vielzahl an Modernisierungen des Staates und der Verwaltungen auf die sich globalisierungsbedingt drastisch verandernden Anforderungen an das Regieren und Verwalten anzupassen.
Archive | 2013
Rainer Koch
The vantage point of this debate can be the assumption that – also in the field of public management – a continuous refinement of research and methods (controllable modes to create as well as verify statements on “social reality”) may necessarily have a positive impact on knowledge creation (either on expanding or refining knowledge of the “outer world”).
Archive | 2013
Rainer Koch
Bekanntlich geht es seit geraumer Zeit um die Frage bzw. das Problem, mit Hilfe welcher Perspektiven und demgemas auch angepassten Veranderungsvorschlagen die weitere Modernisierung des Managements von Staat und Verwaltung (des „Staatsapparates“) vorangetrieben werden soll.
Archive | 2013
Rainer Koch
Aus einer wissenschaftshistorischen Perspektive ist erkennbar, dass es – im Rahmen der auch weiterhin konkurrierenden Verzweigungen und Spezialisierungen – der tradierten Verwaltungslehre uber die letzten Jahrzehnte gelungen ist, sich in kognitiver Hinsicht in zunehmender Scharfe als eine pragmatisch bzw. praktisch orientierte Lehre des „Public Managements“ zu etablieren.
Archive | 2011
Rainer Koch; Rick Vogel
In the following remarks, we are going to address the current contest among different management philosophies about which is to dominate the ongoing discourse on how to promote modernisation of the management of the state and its administration (Koch 2008). In dealing with this discourse (or competition) we will have to fall back on a reflexive sociology of knowledge/science perspective (notably on the Weberian “adequacy concept”) to figure out the extent to which such a contest or discourse can really contribute to an improvement in our desired knowledge on how to run modernisations effectively. As is known, such a concept takes the view that a specific interplay between exogenous and endogenous factors – notably an interplay between (changing) political demands on the one hand and enduring needs of the academia to find adequate societal support on the other hand – is to be considered the main driver of scientific knowledge creation processes.
Archive | 2011
Rainer Koch; Peter Conrad; Wolfgang H. Lorig
In den beiden zuruckliegenden Jahrzehnten haben verwaltungsinterne wie verwaltungsexterne Faktoren mannigfache Veranderungen im offentlichen Personalsektor bewirkt (OECD 2005). Die offentlichen Beschaftigungssysteme in den Landern der OECD werden von bislang dominierenden Laufbahnsystemen hin zu Positionssystemen – mehr oder weniger intensiv – modifiziert (Demmke 2004), personalpolitische Entscheidungskompetenzen werden im Kontext von Public Leadership – Diskursen dezentralisiert (Halligan 2008), und mit der Einfuhrung von Wettbewerb und Konkurrenz in den offentlichen Sektor werden Leistungselemente verstarkt als Instrumente des offentlichen Personalmanagements genutzt (Nullmeier 2005). Die international dominierenden Reformtendenzen offentlicher Personalpolitik orientieren sich zunachst vornehmlich am Modernisierungsdesign des New Public Management (NPM) (Koch/Dix-on 2007). Dabei steht NPM in der Verwaltungspraxis „fur okonomisch motivierte Reformaktivitaten, die durch Downsizing von Staat und Verwaltung einerseits und Binnenrationalisierung des Verwaltungssystems andererseits Effektivitat und Effizienz administrativen Handelns steigern wollen“ (Vogel 2009, S. 368). In der Verwaltungswissenschaft hingegen verweist NPM auf den „wissenschaftliche(n) Diskurs uber diese Reformaktivitaten, wobei es ausdrucklich um die Begrundung ihrer Notwendigkeit, ihre theoretische Rechtfertigung, ihre positive Beschreibung, ihre Kritik sowie um die ihnen zugrunde liegenden Gestaltungsmodelle und die Evaluation ihrer Erfolge geht“ (Vogel 2009, S. 368).
Archive | 2011
Rainer Koch
In Zeiten sich globalisierungsbedingt selbst verscharfender Wirtschafts- und Finanzkrisen ist es nur selbstverstandlich, dass jetzt auch und gerade Fragen einer weiteren Modernisierung (des Managements) von Staat und Verwaltung zum Dreh- und Angelpunkt vielschichtiger (politischer als auch intern akademischer) Auseinandersetzungen werden.
Archive | 2007
Rainer Koch; John Dixon
The main focus of the following editor collection is to discuss ways and means by which ongoing efforts to modernise the management of state and administration can be driven to higher levels of efficacy.