Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rainer Lenz is active.

Publication


Featured researches published by Rainer Lenz.


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2008

Risk assessment methodology for longitudinal business microdata

Rainer Lenz

AbstractThe paper introduces several matching approaches for simulating data attacks and thereby rating the degree of confidentiality associated with some confidential longitudinal business microdata file. From the data intruder’s perspective, the advantages and disadvantages for each of these approaches are discussed. Moreover, we analyse the possibility to combine these approaches in order to determine a global measure for the re-identification risk for some confidential microdata file. Finally, the real re-identification risk is estimated taking the example of German federal business microdata. ZusammenfassungIn dem vorliegenden Aufsatz werden verschiedene Matching-Strategien zur Simulation von möglichen Datenangriffsszenarien und damit zur Bewertung der Datensicherheit von geheimhaltungspflichtigen wirtschaftsstatistischen Einzeldaten im Längsschnitt vorgestellt. Aus Sicht eines potentiellen Datenangreifers werden Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze besprochen. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kombination solcher Ansätze untersucht, um ein globales Maß für das mit den Einzeldaten verbundene Reidentifikationsrisiko zu erhalten. Abschließend werden die Ansätze sowie deren Kombinationen beispielhaft auf reale Wirtschaftsdaten der amtlichen Statistik angewendet.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2005

Wissenschaftliche Analysen mit Hilfe der amtlichen Umsatzsteuerstatistik

Daniel Vorgrimler; Stefan Dittrich; Rainer Lenz; Martin Rosemann

Neue Impulse für die empirische Wirtschaftsforschung können von der besseren Erschließung von Unternehmensdaten der amtlichen Statistik für die Wissenschaft ausgehen. Dabei geht es nicht um die Nutzungsmöglichkeiten von Tabellendaten – diese ist zweifellos bereits gegeben – sondern vielmehr um die Nutzung der Einzeldaten, die hinter den Tabellen stehen. Mit diesen kann ein Wissenschaftler eigene Forschungsideen entwickeln und verwirklichen, ohne darauf angewiesen zu sein, dass seine spezielle Fragestellung „zufällig“ mit einer in der amtlichen Statistik veröffentlichten Tabelle beantwortet werden kann.


Journal of Official Statistics | 2006

Measuring the disclosure protection of micro aggregated business microdata. An analysis taking as an example the German structure of costs survey

Rainer Lenz


Schmollers Jahrbuch | 2008

The German Structure of Earnings Survey: Methodology, Data Access and Research Potential

Hans-Peter Hafner; Rainer Lenz


soft computing | 2005

Isomorphism of Clones.

Dietmar Schweigert; Rainer Lenz


Allgemeines Statistisches Archiv | 2004

Erste Ergebnisse faktischer Anonymisierung wirtschaftsstatistischer Einzeldaten

Martin Rosemann; Daniel Vorgrimler; Rainer Lenz


Archive | 2015

User-focused threat identification for anonymised microdata

Hans-Peter Hafner; Felix Ritchie; Rainer Lenz


Schmollers Jahrbuch : Journal of Applied Social Science Studies / Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 2008

European Data Watch: The German Structure of Earnings Survey: Methodology, Data Access and Research Potential

Hans–Peter Hafner; Rainer Lenz


AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv | 2016

Recent advances in cyclic perturbation of frequency tables

Rainer Lenz


Schmollers Jahrbuch | 2009

Business Microdata in Germany: Linkage and Anonymisation

Rainer Lenz; Markus Zwick

Collaboration


Dive into the Rainer Lenz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Hans-Peter Hafner

University of the West of England

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Felix Ritchie

Office for National Statistics

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Maurice Brandt

Federal Statistical Office

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge