Rainer Matthias Holm-Hadulla
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rainer Matthias Holm-Hadulla.
Psychopathology | 2017
Rainer Matthias Holm-Hadulla; Asimina Koutsoukou-Argyraki
The psychopathological condition of Robert Schumann has been a prominent object of study in psychiatry since his hospitalization in 1854. Renowned psychiatrists have diagnosed Schumann with syphilis, schizophrenia, and bipolar and personality disorders. Until today, these analyses of his symptomatology have led to contradictory results. Recent discussion has suggested that his hospitalization was due to professional failure and separation wishes on the part of his wife, her family, and her friends. In line with this hypothesis is the opinion that the separation insisted upon by Clara Schumann was reinforced by the economic interests of the psychiatrist who kept Schumann in custody for 2 years until his death in 1856. In this article, we trace the complex interaction of bipolar vulnerability and pathogenic life events with hypersensitive talent and “creative bipolarity,” defined as the capacity, motivation, and resilience to transform emotional stress and cognitive inconsistency into coherent artistic products. Finally, we present our conclusions about comprehensive psychiatric and psychotherapeutic treatment with respect to “creative bipolarity.”
Psychopathology | 2017
Till D.A. Grohmann; Sadie E. Larsen; Howard Berenbaum; Asimina Koutsoukou-Argyraki; Maya Amitai; Nitzan Arnon; Noa Shaham; Shay Gur; Alan Apter; Abraham Weizman; Haggai Hermesh; Rainer Matthias Holm-Hadulla; Tudi Gozé; Till Grohmann; Jean Naudin; Michel Cermolacce; Satz Mengensatzproduktion; Druckerei Stückle
Founded 1897 as “Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie”, continued 1957–1967 as “Psychiatria et Neurologia”, continued 1968–1983 as “Psychiatria Clinica” Founders: C. Wernicke and Th. Ziehen Successors: K. Bonhoeffer (1912–1938), J. Klaesi (1939–1967), E. Grünthal (1953–1973), N. Petrilowitsch (1968–1970), Th. Spoerri (1971–1973), P. Berner (1974–1999), E. Gabriel (1974–2004), Ch. Mundt (2000–2011)
The International Journal of Psychoanalysis | 2016
Rainer Matthias Holm-Hadulla
To provide us with some new perspectives on the death drive, David Bell starts his illuminating article with Goethe’s tragedy Faust. He is right that for Freud and the modern age as a whole Faust was highly influential. But there is one shortcoming, the clarification of which will help us differentiate our view of the Freudian and Kleinian concepts of the death drive. Most importantly, Mephistopheles is not the incarnation of evil and Faust is not the incarnation of good. It is true that Mephisto introduces himself as the “spirit that denies for ever”. But some verses before he also insists that he is “a portion of that power which always works for Evil and always effects the Good” (Faust, vv. 1335–6). In the ‘Prologue in Heaven’ God says: “Man’s diligence is easily exhausted,/ He grows too fond of unremitting peace./ I’m therefore pleased to give him a companion/ Who must goad and prod and be a devil” (Faust, vv. 340–4). Also Faust was intended by Goethe as a mixture of light and dark, of good and evil. Just as Mephisto does not personify only the negative principle, Faust does not incarnate only the positively creative side of humankind. He doesn’t only crave for infinite knowledge. While trying to realize his wishes, he destroys his beloved Gretchen and their unborn child. He also kills Gretchen’s brother and offers her mother a nightcap that will poison her. In the second part of the tragedy, Faust is responsible for the death of Philemon and Baucis, symbols of traditional humanity. Faust becomes completely blind in the face of destructiveness, but in the end, he is redeemed. In his conversations with Eckermann (1828), Goethe expresses his opinion that it would need a composer like Mozart to express the ugly and destructive sides of Faust (see Holm-Hadulla, 2010). In summary, by his selfreflection and his poetry Goethe shows us that we are made of light and dark, good and evil. On many occasions he draws on the autobiographical aspects of Faust, his ‘inner tale’, on which he worked for nearly sixty years (see Holm-Hadulla, 2013). Today, perhaps more than ever before, it is important to realize that evil can also be a creative principle. This resounds in today’s pop culture. For example, ‘Sympathy for the Devil’ by the Rolling Stones was inspired by a Nabokov novel that is a 20th century version of Goethe’s Faust written after the October Revolution. It seems reasonable to go on working on the dialectics of construction and destruction in conceptualizing the death drive, as Melanie Klein has done. Thereby psychoanalytic creativity can contribute to cope with human destructiveness (see Holm-Hadulla, 2003).
Psychotherapeut | 2016
Rainer Matthias Holm-Hadulla
Hermann Lang ist bedeutend. Schon die Einführung lädt mit interessanten Fallvignetten zur Lektüre dieses hervorragenden Buchs über Zwangsstörungen ein. Im darauf folgenden historischen Überblick wird deutlich, dass es eine Lücke füllt. Freud hatte noch die Zwangsneurose als das „interessanteste und dankbarste Objekt der analytischen Untersuchung“ verstanden. Dennoch sind Zwangsstörungen gegenüber depressiven, Angstund Persönlichkeitsstörungen in den Hintergrund geraten. Dabei gelten Zwangsstörungen als vierthäufigste psychische Erkrankung. Die differenzierte phänomenologische Beschreibung ist für Lang eine Voraussetzung des psychoanalytischen Verstehens. In der psychiatrischen Tradition finde sich seit Bleuler eine „Endogenisierung der Zwangsstörungen“. Letztlich war es Freuds Pionierleistung, ein eigenes nichtpsychotisches Krankheitsbild herausdifferenziert zu haben, das er „Zwangsneurose“ nannte. Dabei hob er die psychogenen Einflüsse, die zu Zwangsstörungen führen können, hervor. Im zweiten Kapitel werden Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie der Zwangsstörungen fundiert geschildert. Die vielfältigen Beispiele zu Zwangsgedanken, -impulsen und -handlungen stellen diese Phänomene plastisch vor Augen. Differenzialdiagnostisch sei zu bedenken, dass Zwangserscheinungen auch bei depressiven Störungen und Borderline-Persönlichkeiten aufträten. Mitunter verdecke eine Zwangssymptomatik auch eine beginnende Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis. Die Psychodynamik der Zwangsstörung entwickelt Lang aus dem klassischen „Trieb-Abwehr-Konflikt“. Neben den vielfältigen klinischen Beispielen zitiert er auch Lady Macbeth, die mit ihren Zwangshandlungen versuchte, unerlaubte aggressive Triebhandlungen zu bewältigen. In der Terminologie des späten Freud lasse sich dies auch als Überich-Es-Konflikt beschreiben. Lang erweitert die triebund strukturdynamischen Konzepte durch Entwicklungsund sozialpsychologische Perspektiven. Besonders seine präzise Analyse der zwanghaften Persönlichkeit zeigt den weiten praktischen und theoretischen Horizont des Autors. Er erinnert an Erik Erikson, der einen Grundkonflikt von „Autonomie vs. Scham und Zweifel“ als charakteristisch ansah. Strukturell sieht Lang Zwangsneurotiker als „gehemmte Rebellen“ an. Sie zeigten ein Janusgesicht zwischen äußerer Fügsamkeit, verbunden mit Überordentlichkeit, Perfektion und latenter Aggressivität mit unterdrückter Neigung zur Rebellion. Diese theoretischen Überlegungen werden in vielfältigen Fallgeschichten überzeugend illustriert. Es wird deutlich, wie die zwanghafte Ambivalenz und innere Konflikthaftigkeit in bestimmten Situationen aktualisiert werden und zu Störungen führen. Auf ihre Triebund strukturellen Konflikte reagierten Zwangskranke mit Kontrolle. Dies erkläre die Überbetonung alles Kognitiven und die Vernachlässigung des Emotionalen. Zwang erfülle aber auch ein Bedürfnis des Menschen nach Sicherheit. Durch Zwangsrituale könne Angst gebunden werden, die Betroffenen würden jedoch einer fundamentalen Zwiespältigkeit ausgeliefert bleiben. Zur Ätiologie der Zwangsstörungen fasst Lang zusammen, dass frühe Traumatisierungen zur Bildung einer fragilen Persönlichkeit führen können, die sowohl eine Zwangsals auch eine anankastische Persönlichkeitsstörung als Reaktionsbildung nach sich ziehen. Seinen psychoanalytischen und psychodynamischen Ansatz ergänzt Lang überzeugend mit verhaltenstherapeutischen und systemischen Aspekten und verortet Rainer Matthias Holm-Hadulla
Psychotherapeut | 2016
Rainer Matthias Holm-Hadulla
Das Buch beginnt mit einer Übersicht traditioneller psychoanalytischer Auffassungen der Kreativität. Ilany Kogan siedelt diese im Spannungsverhältnis von „Psychopathologie und höchstem Ausdruck psychischer Gesundheit“ an. Sie geht von Freuds Schriften zu diesem Thema aus und dessen Diktum, dass die „Kunst Ersatzbefriedigungen biete, die gegen die Realität Illusionen“ seien. Demgegenüber unterstreicht siemitOtto Rank den transformativen Aspekt kreativer Leistungen, der sich auch schon im Freud’schen Œuvre findet. AIs weitere wesentliche psychoanalytische Autoren bezieht sie sich auf Melanie Klein und Hanna Segal sowie auf das von Ernst Kris entwickelt Konzept der „Regression im Dienste des Ich“ und die selbstpsychologischen Auffassungen des kreativen Prozesses von Heinz Kohut. Den Ursprüngen der Kreativität nähert sie sich mit Noys Auffassung des künstlerischen Schaffens als existenzielle Form der Kommunikation. Die Fundierung kreativer Betätigungen in der „körperlichenMatrix“begründet siemitKonzepten von Joyce McDougall und Janine Chasseguet-Smirgel. Zur Funktion der Kreativität resümiert sie psychoanalytischeAutorendahingehend,dass schöpferische Tätigkeiten Versuche seien, FragmentierungzuheilenundpsychischeGesundheit zu erlangen (Noy 1979). Nach Gedoentspringedie Freudedes kreativen Künstlers nicht der Befriedigung sublimierter Triebe, sondern aus dem „enormen Auftrieb in der Selbstachtung“. Dies ähnelt Hanlys Auffassung, dass es in der Kunst nicht nur um Katharsis gehe, sondern wie im kindlichen Spiel um Reifung, Wiedergutmachung und psychische Integration. Greenberg formulierte in diesem Zusammenhang, dass Kunst der Wiedererschaffung einer zerstörten inneren Welt und eines „ruinierten Ich“ diene. Kreativität sei immermit demprimären Anderen, besonders der Mutter, verknüpft. Sie setze sich im inneren Dialog auch immermit der sog. Sterblichkeit auseinander. Nach diesem kursorischen Überblick geht Kogan genauer auf die Freud’schen Konzepte, das kleinianische Modell sowie die Konzepte von Milner und Winnicott ein. Auf dieser Grundlage entfaltet sie im zweiten Teil des Buches den „Fall David“. Für diesen Patienten waren Geschichten aus der Bibel entscheidende Narrative, um seine psychischen Konflikte durcharbeiten zu können. Bei der theoretischen Reflexion des Falls spielen Eros und Todestrieb sowie Wiedergutmachungsvorstellungen eine hervorragende Rolle. Besondere Bedeutung erhält die Analyse vonDavids Umgangmit Migrationstraumata. Es geht um Trennung als Verlust und Abbruch, Einsamkeit und mangelndes Zugehörigkeitsgefühl, Regression und Infantilisierung sowie die Bedrohung der Identität. Im Teil 3 geht es zunächst um die kreative Betätigung in der Behandlung derNachkommenvonÜberlebendender Schoah. Kogan stützt sich auf die Vorarbeiten von Niederland, Eitinger, Krystal, Danieli,HassundLifton.Anhandeigener Fälle hatte sie in früheren Publikationen dargelegt, dass Geschichte niemals wirklich Vergangenheit sein kann; sie lebe in der Psyche für alle Zeiten weiter. Im Fall von Überlebenden der Schoah sei die Vergangenheit ständig präsent: „Als Resultat ihrer Traumatisierung schaffen sie sich oft persönlicheMythen und Fantasien – einen ,Mythos des Überlebens‘“ (Kogan 1995). Diese Reaktionen würden sich deutlich von anderen Formen der Neurose unterscheiden. Der Mythos habe die Funktion, einen Schirm zu bieten, hinter dem sich Ambivalenzen und Feindseligkeiten verbergen. Er beeinflusse auch die Wahrnehmung des Körperbilds, der Objektbeziehungen sowie der politischen Realitäten und überschreite dieGrenzenzwischenGenerationen.Unbewusst werde der Mythos durch Pro-
Psychotherapeut | 2000
Rainer Matthias Holm-Hadulla
Psychotherapeut | 2009
Rainer Matthias Holm-Hadulla; Frank-Hagen Hofmann; Michael Sperth; Joachim Funke
Mental Health & Prevention | 2015
Rainer Matthias Holm-Hadulla; Asimina Koutsoukou-Argyraki
Journal of Affective Disorders | 2010
Rainer Matthias Holm-Hadulla; Martin Roussel; Frank-Hagen Hofmann
Mental Health & Prevention | 2015
Volker Kreß; Michael Sperth; Frank-Hagen Hofmann; Rainer Matthias Holm-Hadulla