Rainer-Olaf Schultze
Augsburg College
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rainer-Olaf Schultze.
Archive | 2008
Falko Brede; Rainer-Olaf Schultze
Die Geschichte der europaischen Besiedlung des spateren Kanadas beginnt Mitte des 16. Jahrhunderts mit den Entdeckungsfahrten von Jacques Cartier. 1583 nahm Sir Humphrey Gilbert einen Teil des spateren Neufundlands fur die britische Krone in Besitz. Es folgten weitere Expeditionen etwa von Samuel de Champlain Anfang des 17. Jahrhunderts, welche 1608 zur Grundung der Kolonie Quebec fuhrten. 1669 kam es durch die Grundung der Hudson’s Bay Company zu einer Intensivierung des Kolonialwettbewerbs zwischen Frankreich und Grosbritannien. Nach einer Reihe von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen franzosischen und britischen Verbanden im 18. Jahrhundert endete das Engagement Frankreichs mit dem Frieden von Paris 1763. In den folgenden Jahren kam es zu einer stetigen Zuwanderung britischer Burger in die nunmehr britischen Kolonien. Nachdem Versuche der Assimilation der frankophonen Bevolkerung gescheitert waren, verabschiedete das britische Parlament 1774 den Quebec Act, der die Sonderrolle Quebecs im britischen Einflussbereich anerkannte. Unter anderem wurde mit dem Gesetz das Weiterbestehen der franzosischen Code-civil-Tradition festgelegt.
Archive | 2000
Rainer-Olaf Schultze
Constitutional politics as a research field is currently marked by a peculiar contradiction:1 On the one hand, processes of constitution-making and constitutional reform have abounded on a global scale at least since the post-1989 upheavals (von Beyme/Offe 1995; Merkel 1996; Merkel et al. 1996). On the other hand, there is a considerable dearth of solid empirical and comparative work on these processes, even though constitution-making and constitutional engineering are genuine subfields of political science. The verdict made by German constitutional-law scholar and Federal Supreme Court Justice Dieter Grimm in 1978, according to which German political science had not contributed much to the research on constitutional politics and reform up to that point, is still largely valid today, minor exceptions notwithstanding (Grimm 1994: 338ff.). Although a series of monographs, the bulk of which examine the so-called unification reforms, has been published in the meantime, there is no systematically comparative elaboration of the topic to date (Benz 1993; Batt 1996). From an international perspective, the state of research is strikingly similar. Jon Elster, for instance, just recently (1993: 174) observed that “[t]he comparative study of ordinary law making is a central field of political science. The comparative study of revolutions has a long history. But to my knowledge there is not a single book or even article discussing the process of constitution-making in a general comparative perspective. The gap is puzzling, but it appears to be undeniable.”
Archive | 2002
Rainer-Olaf Schultze; Tanja Zinterer
Das Verhaltnis zwischen regionalen Interessenkonflikten und politisch-institutionellen Arrangements ist, folgt man einem neoinstitutionalistischen Grundverstandnis von Politik, zum einen abhangig von der gesamtgesellschaftlichen Konstellation und deren Veranderungen in der Zeit, es wird zum anderen durch ihre je spezifische Pfadabhangigkeit bestimmt: Gesellschaftliche Interessen wie politische Institutionen sind infolge dessen in starkem Mase kontextdefrniert. Angesichts der vielbeschworenen Prozesse der Globalisierung, der supranationalen Blockbildung (EU, NAFTA, Mercosur, APEC etc.) und der damit verbundenen Notwendigkeit der Reorganisation von Staatlichkeit stellen sich die Adaptationsleistungen auch der Foderalstaaten als zusehends unzureichend, dysfunktional und/oder kontraproduktiv dar. Die folgende Bestandsaufnahme thematisiert diese Wandlungsprozesse im Spannungsverhaltnis von Bund und Gliedstaaten ausschnittartig, da sie sich auf die regionale Konfliktdimension konzentriert, sowie beispielhaft, da nur einige der Foderalstaaten in die vergleichende Betrachtung einbezogen werden. In einem ersten Abschnitt bestimmen wir zunachst stichwortartig den systematischen Zusammenhang zwischen regionaler(n) Disparitat(en) und foderativer Ordnung. Im folgenden Kapitel wird anhand dieser Systematik die historische Entwicklung prototypischer institutioneller Arrangements von Foderalstaaten in Abhangigkeit zur jeweiligen regionalen Konfliktstruktur nachgezeichnet. Die Entwicklung dieses Verhaltnisses unter dem Einfluss der Globalisierung und der damit verbundenen „Ent“- und „Umgrenzungsprozesse“ steht in den Kapiteln 4 und 5 im Mittelpunkt. Ein zusammenfassender Ausblick schliest sich an.
Archive | 2003
Dagmar Eberle; Rainer-Olaf Schultze; Roland Sturm
When analyzing institutions and events in the “New World,” observers from the “Old World” have rarely been motivated just by curiosity. In the aftermath of the French Revolution, both liberals and conservatives tried to paint a picture of the United States that was supportive of their own position in the domestic debates (von Beyme 1986: 25ff). Alexis de Tocqueville explicitly stated in the foreword of his seminal work on “Democracy in America” that his interest in the United States arose from his desire to seek “the image of democracy itself, with its inclinations, its character, its prejudices, and its passions, in order to learn what we have to fear or to hope from its progress” (de Tocqueville 1956: 36). Thus, the political instrumentalization of America, so pervasive in the current public discourse in Europe, is not a new phenomenon. Ever since the birth of the American nation, Europeans have tended to project their highest hopes or worst fears onto the “New World.”
Archive | 2015
Rainer-Olaf Schultze; Nina Gerstenkorn
The purpose of the article is threefold: First, the paper provides a descriptive overview of the history of Canadian immigration policies and its current legal framework; it stresses the importance of the various paradigmatic shifts in Canadian immigration law as the most important pull factor that has shaped immigration in the past and is structuring the multicultural Canadian mosaic in the present. Second, the paper analyzes the varieties of Canadian multicultural policies vis-a-vis the Indigenous peoples/“First Nations”, the “Quebec nation within” and the different immigrant groups of the so-called “New Canadians”, applying the theoretical reasoning and analytical categorizations by the Canadian political philosophers Charles Taylor and Will Kymlicka. Third, the paper discusses some of the obvious problems of minority politics caused by the inherent tensions between individual basic rights and collective group claims, and it argues for a more differentiated approach, that takes into account the distinct conditions and needs of the various societal sub-systems or “spheres of justice” (Walzer), thereby trying to bridge the gap between the liberal an d communitarian perceptions of multicultural integration.
Archive | 2011
Bettina Petersohn; Rainer-Olaf Schultze
Die vielfaltigen Prozesse supra- bzw. transnationaler Regimeintegration und die mit ihr verbundene Reorganisation von Staatlichkeit stellen Theorie und Praxis von Verfassung und Verfassungswandel vor tiefgreifende Herausforderungen, welche die Parameter demokratischer Verfassungspolitik grundlegend und nachhaltig verandern. Bekanntlich war der „Verfassungsstaat der Neuzeit“ (Friedrich 1953) der europaisch gepragten Welt eng mit der Entwicklung des Nationalstaates verknupft, zugleich aber auch gefangen im „methodologischen Nationalismus“ (Beck/Grande 2004). Die Dialektik von Globalisierung und Regionalisierung einerseits und Denationalisierung andererseits beschleunigt indessen die Transformation nationalstaatlicher Souveranitat und fordert die Aufhebung der Reduktion des Verfassungsbegriffs auf die Funktionen des Verfassungsstaates der „ersten Moderne“ wie die Abkehr von einem allzu engen Verfassungsverstandnis. Aus politikwissenschaftlicher Sicht verlangt dies – wenn kein neues, so doch – ein verandertes Konzept von Verfassung und Verfassungswandel und damit die Anpassung des analytischen Instrumentariums an die veranderte Wirklichkeit.
Archive | 2003
Rainer-Olaf Schultze; Roland Sturm; Dagmar Eberle
Archive | 2000
Rainer-Olaf Schultze; Roland Sturm
Zeitschrift für Parlamentsfragen | 2008
Rainer-Olaf Schultze
Archive | 1977
Rainer-Olaf Schultze