Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rainer Thome is active.

Publication


Featured researches published by Rainer Thome.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2005

Konsultative Assistenzsysteme für e-Government

Rainer Thome; Heiko D. Schinzer

AbstractConsultative Assistance Systems (CASS) enhance today’s transaction-oriented applications by case-driven, rule-based and interactive components geared towards individual needs of the end-user. ▪CASS supports in the resolution process with rare cases, which are typically complex in nature.▪CASS guides the end-user in finding a solution that covers all legal and economical aspects of each case.▪The example described in this article represents a CASS which supports the complex process of public procurement under the tendering by-laws. The application architecture used in this example can be transferred to many eGovernment scenarios.


Archive | 1996

Lehren, Lernen, Uben mit Multimedia

Rainer Thome

Multimediale Lehr-/Lernsysteme konnen fur das Selbstlernen, den Frontalunterricht und fur Ubungssysteme eingesetzt werden. Der Entwicklungsaufwand fur grosere einsetzbare Losungen ist enorm und nur durch mehrfachen Einsatz zu rechtfertigen. Die multimediale Unterstutzung von Vorlesungen kann jedoch auch dazu fuhren, das die Zuhorer weniger memorieren als bei einer konventionellen Vortragsweise. Fur die drei Lernformen werden jeweils speziell entwickelte Werkzeuge und Inhalte beschrieben.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2006

Von BundOnline 2005 zu DeutschlandOnline

Rainer Thome

tur der Bundesrepublik und die kommunale Selbstverwaltung stellen zusätzliche Herausforderungen für die Verwirklichung von E-Government in Deutschland dar. Wenn die gegebenen Strukturen und die realistisch möglichen Veränderungen berücksichtigt werden, kann durch konsequentes Handeln der Boden für eine echte Vorreiterrolle Deutschlands im E-Government bereitet werden. Die Politik ist aufgefordert, in Kooperation mit der Wirtschaft Hemmnisse für den Einsatz von E-Government abzubauen und Anreize für ihre Umsetzung zu schaffen: Ein ganzheitliches Verständnis von E-Government (d. h., welche grundsätzlichen Anforderungen müssen erfüllt sein, damit E-Government erfolgreich ist?) umfasst:


Archive | 1999

Unternehmensorganisation durch Software

Rainer Thome

Der Beitrag untersucht die Frage nach der Abhangigkeit einer wirtschaftlichen Organisation von der Leistungsfahigkeit einer Software bzw. der in ihr hinterlegten Auswahl an organisatorischen Alternativen. Wahrend in den ersten Jahrzehnten der Anwendung von elektronischen Datenverarbeitungsanlagen der Ersatz repetitiver Tatigkeiten im Vordergrund stand und im Bereich der Massendatenverarbeitung eine Vielzahl von Tatigkeiten einfach entfallen konnte, mus heute mit wesentlich subtileren Methoden eine Anderung der Ablaufe, Aufgabenverteilungen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen gefunden werden, um die Produktivitat von Verwaltungseinrichtungen zu erhohen und insbesondere deren Durchlaufzeiten radikal zu verkurzen. Damit kommt es zu einer Ubernahme von Organisationsfunktionen durch die Software. Diese Tendenz wird durch die zwei wesentlichsten informationstechnischen Entwicklungen der letzten Jahre — Standardanwendungssoftware und Electronic Commerce — massiv verstarkt.


Archive | 1998

Vom Customizing zur Adaption des Standardsoftwaresystems R/3

Rainer Thome

Die Entwicklung der Programmiersprachen vom Maschinencode zu Sprachen der 5. Generation wurde unter der Ideologie betrieben, die Formulierung der immer komplexer werdenden Anforderungen zu vereinfachen. Aus maschinenorientierten Teilfunktionen (wie: CLEAR REGISTER) wurden mathematische Operationen (wie: A=A✻B/(380−C)+5) und schlieslich in Form der nichtprozeduralen Sprachen auch Beschreibungen des gewunschten Ergebnisses (wie: SELECT AVERAGE (GEHALT)). Trotz dieser enormen Entwicklungsfortschritte verstrickten sich die Programmierer immer wieder in der unuberschaubaren Zahl der Befehle ihrer betriebswirtschaftlichen Losungen und insbesondere spatere Anderungen an einmal fertiggestellten Anwendungen gerieten zum Alptraum.


Archive | 1997

Arbeit ohne Zukunft? : Organisatorische Konsequenz der wirtschaftlichen Informationsverarbeitung

Rainer Thome


Archive | 2005

Electronic Commerce und Electronic Business : Mehrwert durch Integration und Automation

Rainer Thome; Heiko D. Schinzer; Martin Hepp


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 1991

Hypermedia ― Lehrer Lämpels Nachfolger ?

Rainer Thome


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2009

DIKTAT DER SOFTWARE FÜR DEN PROZESSABLAUF

Rainer Thome


Informatica (slovenia) | 1998

Market Survey of Electronic Commerce.

Rainer Thome; Heiko D. Schinzer

Collaboration


Dive into the Rainer Thome's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge