Rainer Weidemann
Karlsruhe Institute of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rainer Weidemann.
international symposium on environmental software systems | 2013
Thorsten Schlachter; Clemens Düpmeier; Rainer Weidemann; Wolfgang Schillinger; Nina Bayer
This paper describes a universal approach to the development of a cross-platform and multi-functional environmental mobile application. According to the Pareto principle [1] only common use cases are implemented and can be described in a lightweight description format instead of being explicitly programmed. These use cases include information about the environment (“my environment”), reporting of environmental data (“crowd sourcing”), and environmental experience (“electronic nature guide”).
Informatik im Umweltschutz, 4. Symposium | 1989
Rainer Weidemann; Werner Geiger
Altlasten sind die Folge einer ungeordneten Abfallbeseitigung und des nachlassigen Umgangs mit toxischen Stoffen. Man spricht von Altlasten, wenn der begrundete Verdacht besteht, das von Altablagerungen hauslichen, industriellen und gewerblichen Abfalls oder von Flachen ehemaliger Industrie- und Gewerbebetriebe, auf denen gefahrliche Stoffe abgelagert wurden oder mit solchen umgegangen wurde (Altstandorte), eine Gefahr fur die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgeht Die Zahl solcher Standorte in Deutschland wird auf etwa 50 000 geschatzt. Man rechnet mit Sanierungskosten fur die dringendsten Falle von 15 bis 50 Milliarden DM. Um die mit der Untersuchung und Beurteilung von Altlasten befasten Fachleute zu unterstutzen, wird vom Institut fur Datenverarbeitung in der Technik des Kernforschungszentrums Karlsruhe und vom Institut fur Altlastensanierung der Landesanstalt fur Umweltschutz Baden-Wurttemberg (LfU) in einem gemeinsamen Vorhaben1 das Expertensystem Umweltqefahrlichkeit von Altlasten (XUMA) entwickelt. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Funktionen des Systems und die Erfahrungen bei der Systementwicklung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Teilen des Systems, die charakteristisch fur ein Expertensystem sind.
Informatikanwendungen im Umweltbereich, 2. Symposium | 1987
Rainer Weidemann; Werner Geiger; W. Eitel
Entscheidungen uber geeignete Entsorgungsverfahren fur Abfallstoffe bzw. uber die notwendigen Masnahmen zur Sicherung und Sanierung von schadstoffbelasteten Standorten beruhen in hohem Mase darauf, wie die von den Abfallstoffen bzw. den verunreinigten Boden auf die Schutzguter Grundwasser, Oberflachenwasser, Boden und Luft ausgehenden Gefahren eingeschatzt werden. In dem gemeinsamen Forschungsvorhaben XUMA (Expertensystem Umweltgefahrlichkeit von Abfallstoffen) untersuchen die fur solche Beurteilungen in Baden-Wurttemberg zustandige technische Fachbehorde, die Landesanstalt fur Umweltschutz (LfU), und das Kernforschungszentrum Karlsruhe (KfK), das den Informatik-Teil zu dem Vorhaben beitragt, inwieweitdie Entscheidungsfindung bei der Beurteilung von Abfallstoffen und schadstoffbelasteten Standorten mit den Mitteln der wissensbasierten Systeme unterstutzt werden kann. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen der LfU bei der Gefahrenbeurteilung, die Anforderungen an ein unterstutzendes DV-System, den Entwurf des wissensbasierten Systems XUMA und die geplante Vorgehensweise bei dessen Realisierung durch KfK.
Operational Expert System Applications in Europe | 1991
Werner Geiger; Gudrun Osterkamp; Rainer Weidemann
Publisher Summary This chapter discusses XUMA—an expert system assisting environmental protection authorities in the assessment of contaminated sites. It is the task of the XUMA expert system to work as an intelligent assistant supporting the staff of the LfU and the water resources offices and relieving them in their routine work. With this system, it has been ensured that the experience gained in the field of sanitation and other new findings are taken into account immediately when the assessments are made. In addition, the system contributes to a standardization of the evaluation procedures and assessment criteria used in the state of Baden–Wurttemberg. The expert system is developed on Texas Instruments Explorer II LISP machines. One-third of the program is written in ART, a hybrid expert system development environment of the Inference Corporation, the rest is directly written in LISP.
Archive | 2016
Kurt Weissenbach; Wolfgang Schillinger; Rainer Weidemann
Das F+E-Vorhaben INOVUM des Ministeriums fur Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Wurttemberg setzt auf eine breite Kooperation mit Partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zum gemeinsamen Ausbau der behordlichen Umweltinformationssysteme. Schwerpunkte der Projektphase waren u.a. die Neufassung der Rahmenkonzeption Umweltinformationssystem Baden-Wurttemberg, servicebasierte Anwendungen, die Weiterentwicklung der Umweltportale, mobile Anwendungen und Kartendienste.
international symposium on environmental software systems | 2011
Clemens Düpmeier; Werner Geiger; Thorsten Schlachter; Rainer Weidemann; Renate Ebel; Ulrich Bügel
Full-text search functions in environmental portals make a large amount of environmental data accessible. Many data sources, however, are not suited for indexing by search machines or the data themselves are not suited for access by full-text search. A possibility to make such data of the “dark web” accessible consists in addressing the data sources in the environmental portal directly. The procedure presented here starts with a formal description of data sources (e.g. from the point of view of the portal, these are the target systems). Based on this description, a special component of full-text search, the so-called search broker, can extend and detail a search query, such that all necessary parameters (if possible) are compiled to address these systems and to guide the user directly to the data desired. The presentation component of the environmental portal is responsible for the adequate compilation and display of these data, the so-called result mash-up.
EnviroInfo | 2012
Thorsten Schlachter; Rainer Weidemann; Renate Ebel; Wolfgang Schillinger; Klaus Zetzmann
Encyclopedia of Portal Technologies and Applications | 2007
Thorsten Schlachter; Werner Geiger; Rainer Weidemann
world computer congress on education and society | 1992
Andreas Jaeschke; Werner Geiger; Matthias Reißfelder; Rainer Weidemann
EnviroInfo | 2013
Thorsten Schlachter; Clemens Düpmeier; Rainer Weidemann; Renate Ebel; Wolfgang Schillinger