Ralf Behnke
Clausthal University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ralf Behnke.
PEARL | 1999
Harald Friz; Ralf Behnke; Peter F. Elzer; Barney Dalton; Ken Taylor
Fur einen uber das World Wide Web (WWW) fernsteuerbaren Handhabungsautomaten (http://telerobot.mech.uwa.edu.au/) wurde im Rahmen einer Diplomarbeit (Friz, 1998) an der TU Clausthal in Zusammenarbeit mit der University of Western Australia eine neue Benutzerschnittstelle entwickelt. Videobilder von der Arbeitsumgebung des Handhabungsautomaten werden dabei mit computergenerierten Grafiken uberlagert (Augmented Reality). Die ergonomische Gestaltung der Grafiken basiert auf dem okologischen Ansatz der visuellen Wahrnehmung nach Gibson (1979).
PEARL | 2000
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Badi Boussoffara; Carsten Beuthel
Der Begriff der „Neuen Medien“ — worunter meist „Multi-Media“ (MM) und „Virtuelle Realitat“ (VR), manchmal auch noch „Computer Augmented Reality“ (CAR) — verstanden werden, beherrscht seit einigen Jahren die Diskussion uber die zukunftige Entwicklung der Mensch-Maschine Schnittstellen. Was jedoch den Nutzen dieser Techniken fur Anwendungen auf dem Gebiet der Prozesleittechnik angeht, so herrscht hier noch eine gewisse Unklarheit, bisweilen sogar Skepsis. Letztere bezieht sich vor allem auf die Brauchbarkeit der auf den genannten Gebieten ublichen Endgerate im harten Dauerbetrieb und auf ihre ergonomische Qualitat.
PEARL | 2006
Peter F. Elzer; Hua Chen; Vesna Nikolic; Ralf Behnke
In diesem Beitrag werden einige Arbeiten des IPP auf dem Gebiet der „Mixed Reality“ (MR) vorgestellt, die zum Ziel haben, die entsprechenden Techniken einfacher, billiger und damit alltagstauglicher zu machen. Es handelt sich um verbesserte Verfahren zur Positionserkennung und den Ersatz des HMD bei Augmentierter Realitat (AR), den Ersatz der Stereobrille durch Nutzung der Bewegungsparallaxe und ein neues Verfahren zum Ersatz eines fernsteuerbare Kamerakrans durch eine virtuelle Kamera, die den Bewegungen des Betrachters folgt. Im letzten Abschnitt werden einige Einsatzmoglichkeiten bei Aufgaben des „allgemeinen Lebens“ diskutiert.
IFAC Proceedings Volumes | 2001
Ralf Behnke; Peter F. Elzer
Archive | 2000
Dietmar Wolter; Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Arno Simon
IFAC Proceedings Volumes | 2001
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Arno Simon
IFAC Proceedings Volumes | 2001
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Carsten Beuthel
IFAC Proceedings Volumes | 2000
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Carsten Beuthel
atp edition | 2009
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Vesna Nikolic
Archive | 2002
Peter F. Elzer; Ralf Behnke; Arno Simon