Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ralf Dohrenbusch is active.

Publication


Featured researches published by Ralf Dohrenbusch.


Schmerz | 2001

Sind Fibromyalgiepatienten “hypervigilant”?

Ralf Dohrenbusch

ZusammenfassungFragestellung. Klinische und experimentelle Untersuchungen an Fibromyalgiepatienten (FM-Patienten) liefern Hinweise darauf, dass ein generalisiert hypervigilanter Stil der Reizverarbeitung pathogenetisch bedeutsam sein könnte. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die Aufnahme und Verarbeitung sensorischer Reize bei FM-Patienten im Sinn dieser “generalisierten Hypervigilanz” beschreiben lassen. Methode. Die Komponenten der hypervigilanten Reizverarbeitung wurden bestimmt und anhand vorliegender empirischer Studien analysiert. Ergebnisse. Die Ergebnisse zeigen, dass Wahrnehmungsschwellen bei dieser Patientengruppe nicht gesenkt sind. Konsistente Belege auf hypervigilante Verarbeitungstendenzen lassen sich nur für überschwellige aversive Reize oder unter Leistungsbedingungen nachweisen. Dies gilt für psychophysikalische und neurophysiologische Parameter. Die Ergebnisse zur Verarbeitung externer Reize sind nicht auf die Verarbeitung somatosensorischer Stimuli übertragbar. Schlussfolgerung. Insgesamt sprechen die bislang vorliegenden Studien gegen die Annahme, FM-Patienten seien durch einen traitähnlichen hypervigilanten Verarbeitungsstil gekennzeichnet. Stattdessen wird eine interaktionistische Interpretation der Befunde vorgeschlagen.AbstractIntroduction. Clinical and experimental studies suggest that a generalized style of hypervigilant information processing may influence the pathogenesis of fibromyalgia (FM). This article deals with the question whether perception and processing of sensory stimuli in patients suffering from FM can be described in terms of “generalized hypervigilance”. Methods. The components of hypervigilant stimulus processing were defined and discussed with reference to the current literature. Results. This literature review indicates that perceptual thresholds are not reduced in the majority of FM-patients. A strategy of hypervigilant information processing has consistently been shown only for suprathreshold aversive stimuli or under pressure to perform well. This is true for psychophysical as well as for neurophysiological parameters. The results concerning information processing of external stimuli cannot be transferred easily to the processing of somatosensory stimuli. Conclusion. On the whole the existing studies argue against the assumption of trait-like hypervigilant information processing in FM-patients. A more appropriate explanation of the results is in terms of the interaction of situational and personal factors.


The Journal of Pain | 2008

Impact of Chronic Somatoform and Osteoarthritis Pain on Conscious and Preconscious Cognitive Processing

Ralf Dohrenbusch; Heather Buchanan; Sigrid Lipka; Ralf Ott

UNLABELLED The study investigates the impact of chronic pain (CP) on conscious and preconscious cognitive processes and on guessing behavior and examines the mediating effect of a depressive state. Twenty-eight patients with CP due to hip osteoarthritis, 32 patients with a somatoform disorder including pain symptoms, and 31 participants who did not have CP were examined within the framework of a modified process-dissociation-paradigm. Neutral, health-threatening, and general threatening stimuli were presented acoustically in a lexical decision task. Parameters of conscious processing, preconscious processing, and of chance were estimated by a multinomial modeling procedure. CP patients with osteoarthritis showed the lowest level of conscious processing and the highest level of guessing behavior. Patients with somatoform pain tended to react preconsciously to health threatening stimuli but overall showed a profile similar to that of control subjects who did not have CP. The impact of the threatening quality of stimuli on different levels of cognitive processing was weak. Depression did not mediate between the experience of pain and estimates of conscious and preconscious processing. PERSPECTIVE The impact of CP on preconscious and conscious cognitive processing depends on types and causes of pain. The experience of CP caused by inflammation or physical damage tends to reduce the probability of conscious processing and to provoke memory biases. CP in the context of a somatoform disorder appears to have less impact on cognitive functions.


Schmerz | 2009

Symptom- und Beschwerdevalidierung chronifizierter Schmerzen in sozialmedizinischer Begutachtung

Ralf Dohrenbusch

ZusammenfassungMaßnahmen zur Beschwerdevalidierung werden als notwendiger Bestandteil der sozialmedizinischen Begutachtung von Personen mit chronischen Schmerzen und schmerzbedingten Beeinträchtigungen bewertet. Der Text liefert dazu Systematisierungs- und Bewertungshilfen, indem zunächst Symptom- und Funktionsebenen mit erhöhtem Validierungsbedarf eingegrenzt werden (Schmerz und körperliche Beschwerden, Krankheitsbewältigung und Behandlungswirkungen, körperliches, psychosoziales, kognitives Funktionsniveau, Arbeitsfähigkeit). Als Prinzipien der Beschwerdevalidierung werden multiple intraindividuelle Vergleiche zwischen verschiedenen Datenebenen und -quellen, die Absicherung inkonsistenter Angaben gegen Zufallsschwankungen, die Verwendung von Antworttendenzskalen sowie das auf geringen Itemschwierigkeiten basierende Prinzip der Beschwerdevalidierung genannt. Die Validierungsprinzipien manifestieren sich je nach Symptom- und Funktionsebene unterschiedlich.AbstractStrategies for validating complaints about pain and pain-related disability are considered important in the assessment of persons with chronic pain. Validation strategies should be based on principles of psychological assessment. In order to limit the amount of validating activities in clinical practice core outcome domains for subjects with chronic pain are identified (pain and bodily complaints, coping and treatment, level of physical, psychosocial, and cognitive functioning, working ability). Based on results from research on malingering the recommended validation strategies are multiple intra-individual comparisons of different levels and sources of data, use of reliable and valid tests and questionnaires, consideration of incidental inconsistencies, use of validating scales for response sets of acquiescence, social desirability, or defensiveness and symptom validity testing based on the principle of low item difficulties. The principles of validation are demonstrated exemplarily with respect to the selected outcome domains.Strategies for validating complaints about pain and pain-related disability are considered important in the assessment of persons with chronic pain. Validation strategies should be based on principles of psychological assessment. In order to limit the amount of validating activities in clinical practice core outcome domains for subjects with chronic pain are identified (pain and bodily complaints, coping and treatment, level of physical, psychosocial, and cognitive functioning, working ability). Based on results from research on malingering the recommended validation strategies are multiple intra-individual comparisons of different levels and sources of data, use of reliable and valid tests and questionnaires, consideration of incidental inconsistencies, use of validating scales for response sets of acquiescence, social desirability, or defensiveness and symptom validity testing based on the principle of low item difficulties. The principles of validation are demonstrated exemplarily with respect to the selected outcome domains.


Archive | 2003

Wie zuverlässig sind Angaben zu nichtentzündlichen ausgedehnten Schmerzen

Ralf Dohrenbusch; L. Sampaio-Doherty; E. Genth

ZusammenfassungFragestellungEs wurde geprüft, wie sich der Differenziertheitsgrad zweier Schmerzmessmethoden auf Angaben zur Ausgedehntheit klinischer Schmerzen auswirkt. Zugleich wurde der Referenzzeitraum variiert, über den die Patienten berichten sollten.MethodeErfasst wurde der Einfluss zu Lasten der Befragungsdifferenziertheit durch den Vergleich zweier Körperschema-Bildvorlagen. Drei Referenzzeiträume (Schmerz aktuell, letzte Woche, letztes halbes Jahr) wurden vorgegeben.ErgebnissePatienten mit ausgedehnten Schmerzen gaben bei differenzierter Befragung um so mehr Schmerzen an, je weiter die Schmerzen zurück lagen und je größer der Berichtszeitraum war. Patienten mit gelenknahen Schmerzen gaben bei hoch differenzierter Befragung weniger ausgedehnte Schmerzen in der Vergangenheit an als bei globaler Einschätzung. Patienten mit Rückenschmerzen berichteten bei differenzierter Befragung zum aktuellen Schmerz über weniger ausgedehnte Schmerzen als bei globaler Befragung.SchlussfolgerungDie Angaben zur Schmerzausdehnung variieren vor allem bei Patienten mit ausgedehnten Schmerzen in Abhängigkeit von der Differenziertheit der Befragung. In diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Beschwerdesymptomatik zumindest teilweise erst in der Reaktion auf die situativen Befragungsbedingungen konstituiert und daher nicht auf andere Befragungsbedingungen generalisiert werden kann.AbstractPurposeThe effect yielded by the degree of differentiation of two methods for measuring pain on patient statements regarding the extent of clinical pain was analyzed. At the same time, the reference time frame for the patient reports was varied.MethodsThe influence exerted by differentiated questioning was determined by comparing two pictorial body diagrams. Three reference time frames were specified (current pain, last week, last half year).ResultsPatients with wide-spread pain reacted stronger to variations in differentiated questioning the older the pain experienced was and the longer the time frame reported on. Upon differentiated questioning, patients with juxta-articular pain however remembered a lower number of pain sites in the past than on global assessment. Patients with backache reported their current pain to be less widely spread when assessed differentially than on global assessment.ConclusionPatient reports on the extent of pain mainly differ in those patients with extensive pain depending on the degree of differentiation during questioning. In these cases, the probability is high that the symptomatic complaints first became established, at least in part, as a reaction to the situative questioning conditions and therefore cannot be generalized to other questioning conditions.


Schmerz | 2003

[How reliable are statements on extensive noninflammatory pain? Comparison of patients with fibromyalgia, backache, and other local pain].

Ralf Dohrenbusch; Sampaio-Doherty L; Genth E

ZusammenfassungFragestellungEs wurde geprüft, wie sich der Differenziertheitsgrad zweier Schmerzmessmethoden auf Angaben zur Ausgedehntheit klinischer Schmerzen auswirkt. Zugleich wurde der Referenzzeitraum variiert, über den die Patienten berichten sollten.MethodeErfasst wurde der Einfluss zu Lasten der Befragungsdifferenziertheit durch den Vergleich zweier Körperschema-Bildvorlagen. Drei Referenzzeiträume (Schmerz aktuell, letzte Woche, letztes halbes Jahr) wurden vorgegeben.ErgebnissePatienten mit ausgedehnten Schmerzen gaben bei differenzierter Befragung um so mehr Schmerzen an, je weiter die Schmerzen zurück lagen und je größer der Berichtszeitraum war. Patienten mit gelenknahen Schmerzen gaben bei hoch differenzierter Befragung weniger ausgedehnte Schmerzen in der Vergangenheit an als bei globaler Einschätzung. Patienten mit Rückenschmerzen berichteten bei differenzierter Befragung zum aktuellen Schmerz über weniger ausgedehnte Schmerzen als bei globaler Befragung.SchlussfolgerungDie Angaben zur Schmerzausdehnung variieren vor allem bei Patienten mit ausgedehnten Schmerzen in Abhängigkeit von der Differenziertheit der Befragung. In diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich die Beschwerdesymptomatik zumindest teilweise erst in der Reaktion auf die situativen Befragungsbedingungen konstituiert und daher nicht auf andere Befragungsbedingungen generalisiert werden kann.AbstractPurposeThe effect yielded by the degree of differentiation of two methods for measuring pain on patient statements regarding the extent of clinical pain was analyzed. At the same time, the reference time frame for the patient reports was varied.MethodsThe influence exerted by differentiated questioning was determined by comparing two pictorial body diagrams. Three reference time frames were specified (current pain, last week, last half year).ResultsPatients with wide-spread pain reacted stronger to variations in differentiated questioning the older the pain experienced was and the longer the time frame reported on. Upon differentiated questioning, patients with juxta-articular pain however remembered a lower number of pain sites in the past than on global assessment. Patients with backache reported their current pain to be less widely spread when assessed differentially than on global assessment.ConclusionPatient reports on the extent of pain mainly differ in those patients with extensive pain depending on the degree of differentiation during questioning. In these cases, the probability is high that the symptomatic complaints first became established, at least in part, as a reaction to the situative questioning conditions and therefore cannot be generalized to other questioning conditions.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2004

Sind “selbstorganisierende“ Therapiesysteme erfolgreicher?

Ralf Dohrenbusch; Oskar Berndt Scholz

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der Systemtheorie wird ein Therapiesystem als ein sich selbstorganisierender Prozess konzipiert, in dessen Verlauf sich das Verhalten der Systembeteiligten synchronisiert. Fragestellung: Inwiefern korrespondiert die Selbstorganisation von Therapiesystemen mit dem Therapieerfolg? Methode: Selbstorganisation wird als Reduktion der Dimensionalitat des Antwortmusters in Therapiessitzungsprotokollen operationalisiert. Ermittlung der Faktorenstruktur der Therapiesitzungsprotokolle uber die jeweils ersten und letzten 20 Sitzungen an 16 Therapieverlaufen (Cattels O-Technik), Vergleich von Patienten mit konstanter vs. abnehmender Faktorenzahl in Bezug auf individualisierte und standardisierte Therapieerfolgsmase und Interaktionsschwierigkeiten. Ergebnisse: Die Hypothese der Reduktion von Antwortdimensionen wird gestutzt. Patienten aus selbstorganisierten Therapiesystemen waren kaum erfolgreicher, wohl aber konfliktvermeidender in ihrem Interaktionsverhalten als Patien...


Diagnostica | 2002

Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation (FPTM40)

Ralf Dohrenbusch; O. Berndt Scholz

Zusammenfassung. Die faktorielle und kriterienbezogene Validitat der Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation FPTM40 wurde an einer Stichprobe von 96 ambulanten und stationaren Psychotherapie-Patienten faktorenanalytisch und korrelations- bzw. regressionsstatistisch uberpruft. Die Analyse der kriterienbezogenen Validitat erfolgte anhand von Kennwerten des Inanspruchnahmeverhaltens (bisherige Behandlungserfahrungen, Anzahl therapeutischer Ziele, Lange der Therapie) und des Therapieerfolgs (Symptomreduktion, Grad der Erreichung therapeutischer Ziele). Die Ergebnisse zur faktoriellen Validitat stutzen im Gegensatz zu der von Schulz, Nubling und Ruddel (1995) berichteten 6-faktoriellen eine 5-faktorielle Losung. Die Ergebnisse zur kriterienbezogenen Validitat liefern nur wenige Hinweise auf substanzielle Beziehungen der FPTM40-Skalenwerte zum Inanspruchnahmeverhalten oder zum Therapieerfolg. Die Ergebnisse begrunden Zweifel an der Eignung des Verfahrens fur die selektive Indikation.


Counselling Psychology Quarterly | 2006

Assessing and predicting supervisors' evaluations of psychotherapists : an empirical study

Ralf Dohrenbusch; Sigrid Lipka


Psychotherapeut | 2010

Testpsychologische Ansätze der Beschwerdenvalidierung

Thomas Merten; Ralf Dohrenbusch


Psychotherapeut | 2010

Psychologische Mess- und Testverfahren

Ralf Dohrenbusch; Thomas Merten

Collaboration


Dive into the Ralf Dohrenbusch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Volker Köllner

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge