Ralf Kalmar
University of Navarra
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ralf Kalmar.
ATZelektronik worldwide | 2009
Sören Kemmann; Mario Trapp; Ralf Kalmar
The safety standard ISO 26262 has reached the status of “committee draft” by now and will have a long-term impact on the software development of safety-relevant functions for automotive control devices. Together with industrial companies, researchers at Fraunhofer IESE are dealing with the issue of how to efficiently evaluate software safety during the course of development in order to ensure that the resulting systems are safe and additional effort can be avoided during analysis.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003
Ralf Kalmar; Volker Wulf
Software-Engineering ist eine wichtige Produktivtechnik fur das 21. Jahrhunderts, weil Software in zunehmend mehr Branchen Anwendung findet und maβgeblich die Leistungs- und Wettbewerbsfahigkeit einer Vielzahl von Produkten beeinflusst. Vor diesem Hintergrund vernetzt das virtuelle Software-Engineering-Kompetenzzentrum (ViSEK) Software-Professionals aus Forschung und Industrie und bietet insbesondere kleinen und mittelstandigen Unternehmen (KMUs) einen umfassenden Wissenspool von Technologie-Beschreibungen und Erfahrungen. Ausgehend von sozio-kulturellen Lerntheorien unterstutzt ViSEK den Aufbau von Lerngemeinschaften zwischen Software-Professionals auf drei verschiedenen Ebenen (a) zwischen fuhrenden nationalen Forschungsgruppen, (b) zwischen Forschungsgruppen und Praktikern und (c) zwischen Praktikern. Zwei Ansatze fur den Aufbau von Lerngemeinschaften beschreiben wir detaillierter (a) ein Internet Portal, welches Software-Engineering Wissen darstellt und Funktionalitat fur die Unterstutzung von Gemeinschaftsbildung bietet, (b) regionale Netzwerke die Erfahrungsaustausch und Lernen in bestimmten Feldern des Software-Engineerings unterstutzen.
ATZelektronik worldwide | 2010
Thomas Kuhn; Ralf Kalmar; Christian Schäfer
Mit heute verfugbaren Technologien lassen sich eigene, domanenspezifische Software-Entwicklungssprachen entwickeln, die die Programmierung und Konfiguration und von Steuergeraten drastisch vereinfachen konnen. Aufgrund nahezu beliebiger Freiheitsgrade bei Modellierungssprache und Zielplattform lassen sich solche Losungen in fast alle Toolketten integrieren. Das Fraunhofer-Institut fur Experimentelles Software Engineering (IESE) zeigt, wie durch Mehrsprachen-integration auch grosere Projekte vom Produktivitatsgewinn profitieren.
ATZelektronik worldwide | 2009
Sören Kemmann; Mario Trapp; Ralf Kalmar
Der Safety-Standard ISO 26262 hat mittlerweile den Status „committee draft“ erreicht und wird die Softwareentwicklung sicherheitsrelevanter Funktionen fur Fahrzeugsteuergerate nachhaltig be einflussen. Forscher des Fraunhofer IESE beschaftigen sich gemeinsam mit Unternehmen mit der Fragestellung, Software-Safety im Zuge der Entwicklung effizient zu bewerten, so dass resultierende Systeme sicher sind und ein Mehraufwand bei der Analyse vermieden werden kann.
ATZelektronik worldwide | 2011
Thomas Kuhn; Donald Barkowski; Ralf Kalmar
ATZ Extra | 2016
Ralf Kalmar; Daniel Schneider; Jörg Küfen; Axel Barkow
ATZelektronik worldwide | 2015
Christian Jung; Ralf Kalmar
ATZelektronik worldwide | 2015
Christian Jung; Ralf Kalmar
ATZelektronik worldwide | 2014
Thomas Kuhn; Ralf Kalmar
ATZelektronik worldwide | 2014
Thomas Kuhn; Ralf Kalmar