Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ralf Müller-Hartwich is active.

Publication


Featured researches published by Ralf Müller-Hartwich.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2009

Abrasive Effect of Air-powder Polishing on Smoothsurface Sealants

Sylvia Engel; Paul-Georg Jost-Brinkmann; Cindy K. Spors; Saied Mohammadian; Ralf Müller-Hartwich

AbstractAim:To prevent decalcification during orthodontic treatment using fixed appliances, many orthodontists use sealants to protect the enamel surface around the brackets. If the patients’ oral hygiene is insufficient, air polishing devices are often used to clean the teeth. The aim of this study was to investigate the effects of air polishing on the sealant.Material and Methods:Three sealants (Pro Seal™, OrthoSolo™, and Seal&Protect® were used in this study. Each was applied on the surface of 30 extracted human teeth. The enamel surfaces of 10 teeth each were then air polished with the sodium-bicarbonate-based powder (Air-Flow®) 5 or 10 seconds, or the glycine-based powder (Clinpro™ Prophy) for 10 seconds.Results:The sealant had become thinner, revealing minor defects after 5 seconds of air polishing using the sodium-bicarbonate-based powder, practically disappearing after 10 seconds. Use of the glycine-based powder allowed longer air-polishing times, but the sealant surface also showed minor defects thereafter.Conclusion:Reliable protection against demineralization may be seriously compromised after sealed tooth surfaces are cleaned with air-polishing devices. This finding correlates with the type of powder and air-polishing time.ZusammenfassungZiel:Um Demineralisationen während einer Multibracketbehandlung zu vermeiden, versiegeln viele Kieferorthopäden das Bracketumfeld. Ist die Mundhygiene suboptimal, werden die Zähne mit Hilfe von Pulver-Wasser-Strahlgeräten gereinigt. Die vorliegende Arbeit sollte die Frage klären, ob die Reinigung mit Pulver-Wasser-Strahlgeräten und verschiedenen Strahlmitteln die Schicht der Glattflächenversiegelung beeinträchtigt.Material und Methodik:Drei Glattflächenversiegler (Pro Seal™, OrthoSolo™, Seal&Protect®) wurden auf je 30 extrahierte Zähne aufgetragen. Anschließend wurde die Oberfläche bei je 10 Zähnen 5 bzw. 10 Sekunden mit einem Natriumbikarbonat-basierten Strahlmittel (Air-Flow®) bzw. 10 Sekunden mit einem Glycin-basierten Strahlmittel (Clinpro™ Prophy) behandelt.Ergebnisse:Nach 5 Sekunden Behandlung mit einem Natriumbikarbonat-basierten Strahlmittel war die Versieglerschicht ausgedünnt bzw. wies Lücken auf. Nach 10 Sekunden war der Versiegler nahezu abgetragen. Die Verwendung von Glycin-basierten Strahlmitteln ermöglicht längere Strahlzeiten, wobei auch hier die Glattflächenversiegelung kleine Schäden aufwies.Schlussfolgerung:Nach der Zahnreinigung mit Pulver-Wasser-Strahlgeräten kann abhängig vom verwendeten Strahlmittel und von der Strahldauer unter Umständen nicht mehr mit der gewünschten Schutzfunktion der Glattflächenversiegelung gerechnet werden.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2008

Remodeling along the Bone-screw Interface

T.M. Präger; Robert A. Mischkowski; Nico Laube; Paul-Georg Jost-Brinkmann; Ralf Müller-Hartwich

Objective:The stability of cortical miniscrews depends on the contact between bone and implant. The aim of this study was to compare bone remodeling along the contact surface between the screw and bone with and without pre-drilling.Materials and Methods:Twenty-four FAMI miniscrews (length 10 mm, diameter 2 mm) were inserted into the mandibular alveolar process apical to the premolars of four miniature pigs. Each pig received six screws, three on the one side with pre-drilling, three on the other side without pre-drilling. Polychrome fluorescent labels were used to assess the bone remodeling. After 12 weeks of osseointegration, all 24 screws and surrounding bone were removed. Microsections were prepared and analyzed histomorphometrically and under fluorescent microscopy. Differences between the groups were determined using the t test with a significance level of 5%.Results:All the screws osseo-integrated without any complications. Those without pre-drilling revealed a bone-screw contact of 64 ± 11%, and those subjected to pre-drilling 63 ± 12%. This difference was not significant. The mineral apposition rate, 1.6 ± 0.4 μm/d and 1.7 ± 0.4 μm/d, respectively, also failed to demonstrate any significant differences between the groups, while the portion of newly-formed bone in the pre-drilled group was significantly higher (59 ± 9% vs. 27 ± 6%).Conclusion:Significant differences in the bone-to-screw contact between the two groups are no longer in evidence after three months due to new bone formation. The minor extent of bone remodeling in the not pre-drilled group rules out substantial bone damage, which might have occurred during screw placement as a result of “cracks” or an excessive increase in pressure along the interface. The similar rate of new bone formation in both groups speaks against a stimulating effect of pre-drilling. Despite the absence of quantitative differences, it remains unclear whether the mechanical quality of the newly-formed bone resembles that of preexisting bone.Our findings seem to be applicable to the human mandible, however, its thinner cortical layer means less screw-to-bone contact is likely. We must reckon with less bone contact in the maxilla for the same reason.ZusammenfassungZiel:Die Stabilität kortikaler Verankerungsschrauben ist abhängig vom Knochen-zu-Schraube-Kontakt. Ziel dieser Studie war es, den Knochenumbau an der Kontaktfläche zwischen Schraube und Knochen mit und ohne Vorbohrung zu vergleichen.Material und Methodik:24 FAMI-Verankerungsschrauben (Länge 10 mm, Durchmesser 2 mm) wurden bei vier Miniaturschweinen in den Unterkieferalveolarfortsatz des Prämolarengebietes inseriert. Jedes Schwein erhielt sechs Schrauben, drei auf der einen Seite mit Vorbohrung, drei auf der anderen ohne Vorbohrung. Um den Knochenumbau zu beurteilen, wurden polychrome Fluoreszenzmarkierungen durchgeführt. Nach 12 Wochen Einheilung wurden alle 24 Schrauben mit umliegendem Knochen entfernt. Dünnschliffpräparate wurden angefertigt und histomorphometrisch und fluoreszenzmikroskopisch untersucht. Unterschiede zwischen den Gruppen wurden mit dem t-Test auf dem 5%-Niveau überprüft.Ergebnisse:Alle Schrauben heilten komplikationslos ein. Bei den Schrauben ohne Vorbohrung bestand ein Schraube-zu-Knochen-Kontakt von 64 ± 11%, bei denen mit Vorbohren von 63 ± 12%. Dieser Unterschied war nicht signifikant. Auch die Mineralappositionsrate zeigte mit 1,6 ± 0,4 μm/d bzw. 1,7 ± 0,4 μm/d keinen signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen, wohingegen der Anteil neu gebildeten Knochens in der Gruppe mit Vorbohrung signifikant höher war (59 ± 9% vs. 27 ± 6%).Schlussfolgerung:Signifikante Unterschiede des Knochen-zu-Schraube-Kontakts zwischen beiden Gruppen sind infolge der Knochenneubildung nach drei Monaten nicht mehr nachweisbar. Der geringe Knochenumbau in der Gruppe ohne Vorbohrung schließt eine erhebliche Knochenschädigung aus, die bei einer Schraubenplatzierung, zum Beispiel durch „Cracks“ oder übermäßige Drucksteigerung an der Kontaktfläche, denkbar wäre. Die vergleichbare Knochenneubildungsgeschwindigkeit in beiden Gruppen spricht gegen einen stimulierenden Effekt der Vorbohrung. Trotz des Fehlens quantitativer Unterschiede bleibt zu zeigen, ob die mechanische Qualität des neu gebildeten Knochens mit der des ortsständigen Knochens vergleichbar ist.Prinzipiell erscheint eine Übertragung der hier gefundenen Ergebnisse auf den menschlichen Unterkiefer wahrscheinlich, jedoch ist wegen dessen dünnerer Kortikalisschicht ein geringerer Schraube-zu-Knochen-Kontakt zu erwarten. Im Oberkiefer ist aus dem gleichen Grunde mit weniger Knochenkontakt zu rechnen.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2009

Validity and Reliability of Logopedic Assessments of Tongue Function

Juliane Mehnert; Helga Landau; Helmut Orawa; Anita Kittel; Maren Krause; Sylvia Engel; Paul-Georg Jost-Brinkmann; Ralf Müller-Hartwich

AbstractObjective:This study investigated the validity and reliability of logopedic assessments of tongue function.Materials and Methods:At two practices for myofunctional therapy, diagnosis of tongue dysfunction according to Kittel (1984, 1996, 2008) was carried out in 52 subjects (aged 5 to 63 years) by three speech pathologists at each practice.Results:The agreement of the logopedic assessments was mostly satisfactory at one of the two practices but was unsatisfactory in most cases at the other practice.Conclusion:The inconsistent agreement between the logopedic assessments does not permit a definitive statement about the actual clinical situation.ZusammenfassungZiel:Mit der vorliegenden Studie wurden die Validität und Reliabilität logopädischer Befunde zur Zungenfunktion untersucht.Material und Methodik:In zwei Fachpraxen für myofunktionelle Therapie wurde bei insgesamt 52 Probanden (Alter 5–63 Jahre) eine Zungenfunktionsdiagnostik nach Kittel (1984, 1996, 2008) von jeweils drei Logopädinnen durchgeführt.Ergebnisse:Die Übereinstimmung der logopädischen Urteile war in einer der beiden Fachpraxen insgesamt befriedigend, in der anderen hingegen weitgehend unzureichend.Schlussfolgerung:Die inkonstante Übereinstimmung zwischen den logopädischen Befunden gestattet keine definitive Aussage über die tatsächliche klinische Situation.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2009

Comparison between Logopedic and MRI Findings in Evaluating Tongue Function

Juliane Mehnert; Helga Landau; Axel Mußler; Juliane Reinicke; Ralf Müller-Hartwich; Helmut Orawa; Paul-Georg Jost-Brinkmann

AbstractIntroduction and Aim:The logopedic examination according to Kittel (1998) is a method frequently used to diagnose tongue dysfunction. There has been a lack of reliable parameters to confirm this analysis. MR images visualize resting position and tongue movement as well as surrounding structures relevant to oral function. The aim of this study was to compare logopedic and MRI findings in evaluating tongue function and to assess whether MRI findings can replace logopedic examination for diagnostic purposes.Material and Methods:56 subjects were examined by the following methods:– Logopedic examination according to Kittel (1998)– MR images of the tongue resting position (T1-weighted) and deglutition process (2D-FIESTA technique)– MRI analysis according to Fujiki et al. (2000)Results:We observed marked differences between the logopedic and MRI findings, yet there were no significant correlations between the logopedic outcome and distances measured via MRI in tongue resting position and swallowing patterns.Conclusion:We noted little concordance between logopedic findings according to Kittel and MRI analysis according to Fujiki et al. Which of these findings correctly reflects the actual clinical situation remains unclear.ZusammenfassungHintergrund und Ziel:Die logopädische Untersuchung nach Kittel (1998) ist ein häufig angewandtes Verfahren zur Diagnose von Zungendysfunktionen. Bis heute fehlen jedoch verlässliche Parameter, die diese Analyse bestätigen können. Mit der Magnetresonanztomographie sind die Zungenposition in Ruhe und die Zungenbewegung sowie die umliegenden, für die Mundfunktion relevanten Strukturen sichtbar. Mit der vorliegenden Studie wurden logopädische und magnetresonanztomographische Befunde zur Diagnostik der Zungenfunktion verglichen und die Ersetzbarkeit logopädischer Diagnosen durch MRT-Befunde untersucht.Material und Methodik:56 Probanden wurden mit folgenden Verfahren untersucht:– Logopädische Diagnostik nach Kittel (1998)– MRT-Aufnahmen der Zungenruhelage (T1-gewichtet) und des Schluckaktes (2-D-FIESTA-Technik)– MRT-Auswertung nach Fujiki et al. (2000)Ergebnisse:Die logopädischen Untersuchungen und die MRT-Befunde unterschieden sich deutlich. Bei der Beurteilung der Zungenruhelage und des Schluckmusters bestand zwischen den logopädischen Befunden und den Messstrecken der MRT-Analyse keine signifikante Korrelation.Schlussfolgerung:Die Übereinstimmung zwischen logopädischen Befunden nach Kittel und MRT-Analyse-Befunden nach Fujiki et al. ist gering. Unklar bleibt, welche dieser Befunde die tatsächliche klinische Situation korrekt wiedergeben.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2005

Chlorhexidine in Cleft Lip and Palate Patients with Multibracket Appliances

Malte Weiß; Jana Weiß; Ralf Müller-Hartwich; Beate Meier; Paul-Georg Jost-Brinkmann

Aim:The aim of this study is to reduce the caries risk in cleft lip and palate (CLP) patients with multibracket appliances via a compliance-independent method.Patients, Materials and Methods:Sixty-eight CLP patients with multibracket appliances were submitted to professional tooth cleaning at 4-week intervals. After randomization, patients in group A wore a splint filled with chlorhexidine (CHX) gel (Chlorhexamed®) for 15 minutes (3 × 5 min) every 12 weeks. Patients in group B were treated with CHX varnish (EC40®) every 12 weeks. Fluoride varnish (Fluoridin®) was applied to all teeth 4 and 8 weeks after the respective CHX treatments.Regular salivary bacteria counts (CRT®) were carried out to determine therapeutic effectiveness. Initial DMFS values were compared to the final ones.Results:Initial findings of the salivary test and DMFS index confirmed the high caries risk. The DMFS value increased dramatically in both groups despite this systematic prophylaxis program. The bactericidal effect of both CHX preparations turned out to be markedly weaker than that described in the literature.Conclusions:Though the CHX and fluoride application had a limited effect (at least in this test population), one should keep in mind that it is precisely this population that requires very intensive prophylaxis, and that no antibacterial adjuvant is more effective than CHX. However, the application interval should be individually adapted to the bacteria count.ZusammenfassungZiel:Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Kariesrisiko bei LKG-Spalt-Patienten mit Multibracketapparatur durch eine complianceunabhängige Methode zu senken.Patienten, Materialien und Methoden:Bei 68 LKG-Spalt-Patienten mit Multibracketapparaturen wurde in 4-wöchigem Abstand eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Nach einer randomisierten Aufteilung erhielten die Patienten der Gruppe A alle 12 Wochen eine mit Chlorhexidin-(CHX-)Gel (Chlorhexamed®) gefüllte Trägerschiene, die für 15 Minuten (3 × 5 min) eingesetzt wurde. Patienten der Gruppe B wurden alle 12 Wochen mit CHX-Lack (EC40®) behandelt. Auf alle Zähne wurde 4 und 8 Wochen nach den jeweiligen CHX-Behandlungen Fluoridlack (Fluoridin®) aufgetragen.Regelmäßige Speichelkeimzahlbestimmungen (CRT®) sollten Aufschluss über die therapeutische Wirksamkeit geben. Die anfangs erhobenen DMFS-Werte wurden mit den Endbefunden verglichen.Ergebnisse:Die Ausgangsbefunde der Speicheltests und des DMFS-Index bestätigten das hohe Kariesrisiko. Trotz dieses konsequenten Prophylaxeprogramms nahm der DMFS-Wert in beiden Gruppen dramatisch zu. Der bakterizide Effekt beider CHX-Präparate fiel deutlich geringer aus, als dies in der Literatur beschrieben ist.Schlussfolgerungen:Trotz dieser, zumindest bei dieser Untersuchungsklientel, geringen Wirkung ist an der CHX- und Fluorid-Anwendung festzuhalten, zum einen da es genau diese Klientel ist, die besonders intensiver Prophylaxe bedarf. Zum anderen gibt es keine wirksameren antibakteriell wirkenden Adjuvanzien als CHX. Allerdings sollte das Applikationsintervall individuell an die Bakterienzahl angepasst werden.


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2005

Chlorhexidine in Cleft Lip and Palate Patients with Multibracket Appliances@@@Chlorhexidin bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalt-Patienten mit Multibracketapparatur: Results of a Prospective Study on the Effectiveness of Two Different Chlorhexidine Preparations in Cleft Lip and Palate Patients with Multibracket Appliances@@@Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung zur Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Chlorhexidin-Präparate bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalt-Patienten mit Multibracketapparatur

Malte Weiß; Jana Weiß; Ralf Müller-Hartwich; Beate Meier; Paul-Georg Jost-Brinkmann

Aim:The aim of this study is to reduce the caries risk in cleft lip and palate (CLP) patients with multibracket appliances via a compliance-independent method.Patients, Materials and Methods:Sixty-eight CLP patients with multibracket appliances were submitted to professional tooth cleaning at 4-week intervals. After randomization, patients in group A wore a splint filled with chlorhexidine (CHX) gel (Chlorhexamed®) for 15 minutes (3 × 5 min) every 12 weeks. Patients in group B were treated with CHX varnish (EC40®) every 12 weeks. Fluoride varnish (Fluoridin®) was applied to all teeth 4 and 8 weeks after the respective CHX treatments.Regular salivary bacteria counts (CRT®) were carried out to determine therapeutic effectiveness. Initial DMFS values were compared to the final ones.Results:Initial findings of the salivary test and DMFS index confirmed the high caries risk. The DMFS value increased dramatically in both groups despite this systematic prophylaxis program. The bactericidal effect of both CHX preparations turned out to be markedly weaker than that described in the literature.Conclusions:Though the CHX and fluoride application had a limited effect (at least in this test population), one should keep in mind that it is precisely this population that requires very intensive prophylaxis, and that no antibacterial adjuvant is more effective than CHX. However, the application interval should be individually adapted to the bacteria count.ZusammenfassungZiel:Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Kariesrisiko bei LKG-Spalt-Patienten mit Multibracketapparatur durch eine complianceunabhängige Methode zu senken.Patienten, Materialien und Methoden:Bei 68 LKG-Spalt-Patienten mit Multibracketapparaturen wurde in 4-wöchigem Abstand eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt. Nach einer randomisierten Aufteilung erhielten die Patienten der Gruppe A alle 12 Wochen eine mit Chlorhexidin-(CHX-)Gel (Chlorhexamed®) gefüllte Trägerschiene, die für 15 Minuten (3 × 5 min) eingesetzt wurde. Patienten der Gruppe B wurden alle 12 Wochen mit CHX-Lack (EC40®) behandelt. Auf alle Zähne wurde 4 und 8 Wochen nach den jeweiligen CHX-Behandlungen Fluoridlack (Fluoridin®) aufgetragen.Regelmäßige Speichelkeimzahlbestimmungen (CRT®) sollten Aufschluss über die therapeutische Wirksamkeit geben. Die anfangs erhobenen DMFS-Werte wurden mit den Endbefunden verglichen.Ergebnisse:Die Ausgangsbefunde der Speicheltests und des DMFS-Index bestätigten das hohe Kariesrisiko. Trotz dieses konsequenten Prophylaxeprogramms nahm der DMFS-Wert in beiden Gruppen dramatisch zu. Der bakterizide Effekt beider CHX-Präparate fiel deutlich geringer aus, als dies in der Literatur beschrieben ist.Schlussfolgerungen:Trotz dieser, zumindest bei dieser Untersuchungsklientel, geringen Wirkung ist an der CHX- und Fluorid-Anwendung festzuhalten, zum einen da es genau diese Klientel ist, die besonders intensiver Prophylaxe bedarf. Zum anderen gibt es keine wirksameren antibakteriell wirkenden Adjuvanzien als CHX. Allerdings sollte das Applikationsintervall individuell an die Bakterienzahl angepasst werden.


Seminars in Orthodontics | 2010

Influence of Various Storage Media on Shear Bond Strength and Enamel Fracture When Debonding Ceramic Brackets: An In Vitro Study

Robert Gittner; Ralf Müller-Hartwich; Paul-Georg Jost-Brinkmann


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2016

Precision of implementing virtual setups for orthodontic treatment using CAD/CAM-fabricated custom archwires

Ralf Müller-Hartwich; Paul-Georg Jost-Brinkmann; Katharina Schubert


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2014

Assessing bone volume for orthodontic miniplate fixation below the maxillary frontal process.

T.M. Präger; H.G. Brochhagen; Robert A. Mischkowski; P.-G. Jost-Brinkmann; Ralf Müller-Hartwich


Journal of Orofacial Orthopedics-fortschritte Der Kieferorthopadie | 2013

Investigation of bone conditions for orthodontic anchorage plates in the anterior mandible

T.M. Präger; H.G. Brochhagen; A. Mußler; Robert A. Mischkowski; P.-G. Jost-Brinkmann; Ralf Müller-Hartwich

Collaboration


Dive into the Ralf Müller-Hartwich's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge