Ralf Schimmer
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ralf Schimmer.
ScienceOpen Research | 2015
Ralf Schimmer; Kai Geschuhn; A. Vögler
Abstract This paper makes the strong, fact-based case for a large-scale transformation of the current corpus of scientific subscription journals to an open access business model. The existing journals, with their well-tested functionalities, should be retained and developed to meet the demands of 21st-century research, while the underlying payment streams undergo a major restructuring. There is sufficient momentum for this decisive push toward open access publishing. The diverse existing initiatives must be coordinated so as to converge on this clear goal. The international nature of research implies that this transformation will be achieved on a truly global scale only through a consensus of the world’s most eminent research organizations. All the indications are that the money already invested in the research publishing system is sufficient to enable a transformation that will be sustainable for the future. There needs to be a shared understanding that the money currently locked in the journal subscription system must be withdrawn and re-purposed for open access publishing services. The current library acquisition budgets are the ultimate reservoir for enabling the transformation without financial or other risks. The goal is to preserve the established service levels provided by publishers that are still requested by researchers, while redefining and reorganizing the necessary payment streams. By disrupting the underlying business model, the viability of journal publishing can be preserved and put on a solid footing for the scholarly developments of the future.
Archive | 2017
Ralf Schimmer; Konstanze Söllner; Bernhard Mittermaier; Kai Geschuhn
Hinter dem Thema Open Access steht eine Bewegung, die in den letzten Jahren sehr viel erreichen konnte. Beeindruckend ist, an wie vielen wissenschaftlichen Einrichtungen entsprechende Policies und Mandate verabschiedet wurden, wo überall institutionelle Repositorien als Instrumente des „Grünen Weges“ eingerichtet wurden und über welche Vielfalt an Handreichungen und anderen Dokumente einer breit angelegten Advocacy-Strategie wir heute verfügen. Es ist unverkennbar, dass Open Access als Zielsetzung des wissenschaftspolitischen Diskurses auf der ganzen Welt fest verankert ist. So kam es nicht von ungefähr, dass sich der erst 2012 ins Leben gerufene Global Research Council gleich diesem Thema zugewandt und binnen eines Jahres eine entsprechende Resolution ausgearbeitet hat. Auch auf nationaler Ebene, vor allem in einigen europäischen Ländern, werden die gesteckten Ziele durch Selbstverpflichtungen immer ambitionierter. Erst kürzlich, wurden diese Entwicklungen im Rahmen der niederländischen EURatspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2016 auf europäischer Ebene aufgegriffen. In einem Beschluss des Rats für Wettbewerbsfähigkeit wurde festgelegt, dass ab 2020 alle wissenschaftlichen Publikationen zu Ergebnissen öffentlich finanzierter Forschungsarbeiten frei zugänglich sein müssen.
Information services & use | 2017
Ralf Schimmer
In the last 10–15 years, Open Access has become a shared vision of many if not most of the world’s national and international research councils. Open Access as a principle is very well established in the international discourse on research policies; however, Open Access as a practice has yet to transform the traditional subscription-based publishing system, which is as vigorous and prosperous as ever, despite its inherent restrictions on access and usage and its remarkable detachment from the potentials of a 21st century web-based publishing system. OA2020 is a transformative initiative trying to bring a new approach to the transactional side of the publishing system and the ways in which its cash flow is organized. Publishing and financial data are brought together in a way to demonstrate that such a switch would indeed be feasible. OA2020 lays out the path for how this transformation could happen so that Open Access to research results would finally be a reality from the moment of their publication.
Open Scholarship Initiative Proceedings | 2016
Ivy Anderson; Mel DeSart; Lee Cheng Ean; Remi Gaillard; Susan Gibbons; Adam Huftalen; Joan K. Lippincott; S. Mele; Ralf Schimmer; Deborah Stine; John Vaughan
Who decides the future of open access, or, rather, who has the power to make decisions that can affect the future of open access? We believe that large scale, transformative, and inclusive progress on these questions can transpire when several entities, each with different complementary powers, convene to collaborate on win-win solutions. We offer three examples of such possible scenarios: the way scholars are evaluated, the way some innovations in scholarly publishing can be nurtured, and the way global cooperation can transform existing journals to open access. OSI2016 Workgroup Question Tied to [the] question of who should decide the future of open access, who should have the power to make changes to scholarly publishing practices? Do these powers flow from publishers, institutions, tenure committees, funding agencies, authors, or all of the above? All of the above? None of the above? What are the pros, cons, and consequences of different institutions and interest groups developing and implementing their own solutions (even the one-off variety)? Is federal oversight needed? Global coordination (through an organization like UNESCO)?
Bibliothek Forschung Und Praxis | 2012
Ralf Schimmer
In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der Open Access-Debatte aufgegriffen und die Frage gestellt, welche strategisch-organisatorischen Anforderungen insbesondere hinter den zunehmenden Forderungen nach einer Transformation des traditionellen Subskrip1tionsmodells hin zu einem Publikationskostenansatz stehen. Ohne proaktives Handeln und bewusste Vorkehrungen seitens der Wissenschaftsorganisationen ist ein solcher Wandel kaum herbeizufuhren. Gleichermasen wichtig ist die Erkenntnis, dass sich die notwendigen Masnahmen nicht in der Einrichtung von Publikationsfonds erschopfen, sondern auch die okonomischen Beziehungen zu den Verlagen neu zu organisieren sind. Eine entscheidende Rolle kommt hier dem Erwerbungsetat der Bibliotheken zu. Es gilt, dieses fur die Transformation entscheidende Finanzreservoir in den sich abzeichnenden Open AccessOrganisationszusammenhangen neu zu kontextualisieren. Schlusselworter: Open Access; Goldener Weg; Publikationskosten; Erwerbungsetat; Bibliothekspolitik 1. Die strategisch-organisatorischen Implikationen hinter den Open Access- Entwicklungen Alle Anzeichen deuten darauf hin, dass sich die Open Access-Debatte immer mehr auf den goldenen Weg des genuinen Open Access-Publizierens zuspitzt.1 Es haufen sich die Rufe nach einer generellen Uberwindung des traditionellen Subskriptionsmodells zugunsten eines Geschaftsmodells, bei dem die Kosten nicht mehr uber den lesenden Zugriff, sondern uber eine Finanzierung der Publikationen getragen werden. Auch an vielen deutschen Wissenschaftseinrichtungen werden entsprechende Publikationsfonds eingerichtet. Es ist jedoch bereits in der Aufbauphase wichtig zu erkennen, dass der Umgang mit Open Access-Publikationsgebuhren keine isolierte Herausforderung darstellt, sondern im Zentrum der strategischen und organisatorischen Weiterentwicklung der Informationsversorgung von wissenschaftlichen Einrichtungen steht. So ist ein ausgewiesener Etat fur Publikationsgebuhren weit mehr als nur eine weitere Kostenstelle im institutionellen Gefuge. Er ist vielmehr zeitgemaser Ausdruck der sich wandelnden Anforderungen und Erwartungen in der wissenschaftlichen Kommunikation und zudem ein zentrales Instrument, um die okonomischen Beziehungen einer wissenschaftlichen Einrichtung zu den Verlagen neu zu organisieren. Ein Publikationsfonds erganzt die heute tendenziell zu eng gefasste Erwerbungspraxis an den Bibliotheken und erweitert die strategischen Gestaltungsspielraume von wissenschaftlichen Einrichtungen gegenuber den Verlagen. Es greift zu kurz, wenn (knappe) Gelder nur in dem Silo „Bibliothekserwerbungsetat“ mit seiner recht eindimensionalen Logik verwaltet werden und gleichzeitig fur andere, von Wissenschaftlern zunehmend gewunschte Dienstleistungen rund um die 1
arXiv: Digital Libraries | 2011
Suenje Dallmeier-Tiessen; Robert Darby; Bettina Goerner; Jenni Hyppoelae; Peter Igo-Kemenes; Deborah Kahn; Simon Lambert; Anja Lengenfelder; Chris Leonard; S. Mele; Malgorzata Nowicka; Panayiota Polydoratou; David Ross; Sergio Ruiz-Perez; Ralf Schimmer; Mark Swaisland; Wim van der Stelt
Archive | 2010
Suenje Dallmeier-Tiessen; Bettina Goerner; Robert Darby; Jenni Hyppoelae; Peter Igo-Kemenes; Deborah Kahn; Simon Lambert; Anja Lengenfelder; Chris Leonard; S. Mele; Panayiota Polydoratou; David Ross; Sergio Ruiz-Perez; Ralf Schimmer; Mark Swaisland; Wim van der Stelt
arXiv: Digital Libraries | 2010
Suenje Dallmeier-Tiessen; Bettina Goerner; Robert Darby; Jenni Hyppoelae; Peter Igo-Kemenes; Deborah Kahn; Simon Lambert; Anja Lengenfelder; Chris Leonard; S. Mele; Panayiota Polydoratou; David Ross; Sergio Ruiz-Perez; Ralf Schimmer; Mark Swaisland; Wim van der Stelt
Information services & use | 2011
Suenje Dallmeier-Tiessen; Robert Darby; Bettina Goerner; Jenni Hyppoelae; Peter Igo-Kemenes; Deborah Kahn; Simon Lambert; Anja Lengenfelder; Chris Leonard; S. Mele; Malgorzata Nowicka; Panayiota Polydoratou; David Ross; Sergio Ruiz-Perez; Ralf Schimmer; Mark Swaisland; Wim van der Stelt
COASP (2nd Conference on Open Access Scholarly Publishing) | 2010
Suenje Dallmeier-Tiessen; Bettina Goerner; Robert Darby; Jenni Hyppoelae; Peter Igo-Kemenes; Deborah Kahn; Simon Lambert; Anja Lengenfelder; Chris Leonard; S. Mele; Panayiota Polydoratou; David Ross; Sergio Ruiz-Perez; Ralf Schimmer; Mark Swaisland; Wim van der Stelt