Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Raoul Eckhardt is active.

Publication


Featured researches published by Raoul Eckhardt.


Cerebrovascular Diseases | 2006

Insular Involvement Is Associated with QT Prolongation: ECG Abnormalities in Patients with Acute Stroke

Claudia Tatschl; Claudia Stöllberger; Karl Matz; Nilgün Yilmaz; Raoul Eckhardt; Monika Nowotny; Alexandra Dachenhausen; Michael Brainin

Purpose: Aim was to assess the frequencies of electrocardiographic (ECG) abnormalities, including QT prolongation, in acute stroke patients and their association with stroke severity, stroke subtype and location, and cardiovascular risk factors. Methods: Prospectively, admission 12-lead ECG findings, stroke characteristics, cardiovascular risk factors, and potential QT-prolonging factors were collected in 122 consecutive patients with acute stroke. Results: Eighty-four patients (69%) had ECG abnormalities, most frequently ST changes in 34%, QT prolongation in 31%, and atrial fibrillation in 27% of them. Insular involvement and prior stroke independently predicted QT prolongation in small infarcts (insular involvement OR 0.12, 95% CI 0.02–0.74, p = 0.022; prior stroke OR 0.20, 95% CI 0.06–0.70, p = 0.012). Conclusion: Continuous ECG monitoring and assessment of the QT interval should be mandatory in patients with acute stroke.


Stroke | 2011

Helicopter Transport of Stroke Patients and Its Influence on Thrombolysis Rates: Data From the Austrian Stroke Unit Registry

Veronika Reiner-Deitemyer; Yvonne Teuschl; Karl Matz; Martina Reiter; Raoul Eckhardt; Leonhard Seyfang; Claudia Tatschl; Michael Brainin

Background and Purpose— Acute stroke management requires minimization of prehospital time. This study addresses the value of helicopter transport compared with other means of transportation to a stroke unit and compares their rates of thrombolysis on a nationwide basis. Methods— Prospective data collection and prespecified evaluation of data from 32 stroke units between 2003 and 2009 were used. We distinguished between patients transported either directly to a stroke unit or transferred indirectly via a peripheral hospital. Thus, there were 6 transport groups: helicopter emergency service (HEMS) direct and indirect, ambulance accompanied by an emergency physician direct and indirect, and ambulance without physician direct and indirect. Demographic and clinical factors, time delays, and rates of thrombolysis of patients transported by helicopter were compared with factors of patients transported otherwise. Results— Of 21 712 ischemic stroke patients, 905 patients (4.1%) were transported by helicopter. Of these, 752 patients (3.4%) were transported by direct HEMS, and 153 patients (0.7%) were transported by indirect HEMS. Thrombolysis rates were highest for HEMS (24% direct, 29% indirect) transport, followed by ambulance accompanied by an emergency physician (18% direct, 15% indirect). The probability of receiving thrombolysis was highest for indirect HEMS transport (OR 3.6, 2.2–6.0), followed by indirect ambulance accompanied by an emergency physician transport (OR 1.5, 1.1–1.9). The shortest times, 90 minutes or less from stroke onset to hospital arrival, were achieved with direct AMBP and direct HEMS transport. Conclusions— The shortest hospital arrival times and highest thrombolysis rates were seen in ischemic stroke patients transported by helicopter.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2004

Early recognition of speech and speech-associated disorders after acute stroke

Michaela Trapl; Raoul Eckhardt; Peter Bosak; Michael Brainin

Durch die in den letzten Jahren steigenden Anforderungen bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten an Stroke Units sind auch sprachdiagnostische Kriterien erforderlich, welche bereits in den ersten Stunden nach einer akuten Hirndurchblutungsstorung verlasslich angewendet werden konnen. Diese Arbeit untersucht die Fruherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Storungen bei zerebrovaskularen Notfallen und vergleicht die klinische Diagnose bei der Aufnahme, welche durch einen Neurologen gestellt worden war, mit dem Untersuchungsergebnis durch den Kurze-Aphasie-Prufungs-Test (KAP). 90 von 104 konsekutiv untersuchten Patienten konnten innerhalb der ersten drei Tage getestet werden. Insgesamt waren bei der klinisch-neurologischen Erstuntersuchung n = 49 von N = 91 (53,8 %) sprachlich auffallig, hingegen bei der Prufung mittels KAP n = 58 von N = 91 (63,7 %). Einen wichtigen Anteil stellen die Sonderformen dar, die bei 19 Patienten (16,5 %) beobachtet wurden. Darunter waren vor allem demenziell bedingte Defizite sowie Abnormitaten durch vorbestehenden Alkohol-Abusus oder Dehydratation sowie auditive Agnosie und vorubergehende Sprechhemmung. Die Syndromklassifikation in der Gruppe der Aphasien ergab ein gehauftes Vorkommen von Globalaphasie, unklassifizierbarer Aphasie, amnestischer Aphasie und Agraphie. Von den sechs Agraphien traten drei in Verbindung mit einer Sonderform auf. Die anderen drei bildeten das Leitsymptom der Aphasie. Die Sprechapraxien sowie die Alexien waren ausnahmslos von einer Aphasie begleitet. Es besteht eine erhebliche Anzahl an Patienten, die von sprachlichen Storungen unterschiedlicher Art betroffen sind. Gleichzeitig wird sichtbar, dass ein Teil der Personen mit Defiziten der Sprache ohne standardisiertes Testverfahren in der Akutsituation nicht erkannt wird. Es wird daher empfohlen, in der Routinediagnostik von Sprachstorungen an akuten Stroke Units die klinische Untersuchung mit standardisierten Testverfahren zu erganzen, damit jeder Patient eine adaquate und moglichst fruh beginnende Behandlung erhalten kann.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2004

Stroke emergency: Evidence favours laying the patient on the paretic side

Michael Brainin; Georg Funk; Alexandra Dachenhausen; Gerda Huber; Karl Matz; Raoul Eckhardt

SummaryOBJECTIVE: In the preclinical phase of stroke care there are still many uncertainties. One of them includes the decision on which side to lay an acute stroke victim until professional help arrives and the patient is transported to hospital. METHODS AND RESULTS: This controlled study aimed at finding possible advantages of laying the patient on the paretic versus the non-paretic side in the acute phase. In 10 consecutive patients (five right-sided and five left-sided pareses), no differences were noted when comparing vital parameters including peripheral oxygen saturation, mean arterial blood pressure, breathing pattern, or ECG changes. CONCLUSION: Patients should preferably be positioned on the paretic side to prevent aspiration, to have the unaffected arm free for movement and to avoid additional hemianopia or visual hemineglect to the paretic side possibly disrupting communication with the helpers.ZusammenfassungHINTERGRUND: In der präklinischen Phase der Schlaganfallbehandlung gibt es noch viele Unsicherheiten. Eine davon betrifft die Entscheidung, auf welche Seite ein akutes Schlaganfallopfer gelagert werden soll, bis professionelle Hilfe verfügbar ist und der Patient ins Krankenhaus transportiert werden kann. METHODE UND ERGEBNISSE: Diese kontrollierte Studie hatte zum Ziel, mögliche Vorteile der Lagerung von Patienten auf die paretische versus die nicht paretische Seite in der Prähospitalphase zu definieren. Messungen der Vitalparameter inkludierten die periphere Sauerstoffsättigung, kontinuierliche Blutdruckmessung, Messung der Atmung sowie kontinuierliche EKG-Ableitungen. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen der Lagerung auf die paretische versus nicht paretische Seite bei einer Stichprobe von 10 Patienten festgestellt. SCHLUSSFOLGERUNG: Patienten sollten daher bevorzugt auf die paretische Seite gelagert werden, nicht nur um Aspiration zu verhindern, sondern um den unbeteiligten, nicht gelähmten Arm für Bewegungen frei zu halten und um zu verhindern, dass eventuell zusätzlich vorhandene Hemianopsie beziehungsweise visueller Hemineglect zur gelähmten Seite hin die Kommunikation mit den Helfern behindert.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008

[Management of patients with intracerebral hemorrhages on Austrian Stroke Units: results of the GOG-BIQG Austrian Stroke Units Registry 2003-2007].

Raoul Eckhardt; Stefan Schnabl; Michael Brainin

SummaryBACKGROUND. Few studies could show a beneficial effect of stroke units for the treatment of patients with intracerebral hemorrhages. METHODS. A total of 1539 patients with intracerebral hemorrhages have been registered in the GÖG-BIQG Austrian Stroke Unit Registry between January 2003 and February 2007. Their data were analysed with regard to clinical aspects and treatment characteristics. A first survey about the dealings of stroke units with ICH-Patients was drawn. For statistical analyses we used R 2.4.1 (The R Project). RESULTS. We registered a male predominance (52.89%), but women were older (76 vs. 67 yrs) and more seriously affected (NIHSS 9.0 vs. 8.0). The use of invasive measurements was dependent on the clinical severity on admission; the outcome was related to the NIHSS on admission. The 3-month mortality rate was 19.05% and constant for the whole observational period. CONCLUSIONS. Austrian stroke units are capable of dealing with the management of intracerebral hemorrhages.ZusammenfassungGRUNDLAGEN. Anhand weniger Studien konnte der potentiell günstige Effekt der Behandlung von Patienten mit akuten intrazerebralen Blutungen an Stroke Units dokumentiert werden. METHODIK. 1539 Patienten mit intrazerebralen Blutungen wurden zwischen Jänner 2003 und Februar 2007 im GÖG-BIQG Österreichischen Stroke Unit Register erfasst und nun hinsichtlich ihrer Besonderheiten und klinischen Dokumentationen analysiert, sodass eine erste Bilanz über den Umgang der Stroke Units mit ICB-Patienten gezogen werden konnte. Als statistische Rechenmaschine wurde R 2.4.1 (The R Project) verwendet. ERGEBNISSE. Männer waren mit 52,89 % häufiger betroffen als Frauen, wobei letztere signifikant älter (76 vs. 67 a) und schwerer betroffen (NIHSS 9,0 vs. 8,0) waren. Die Invasivität der gesetzten Maßnahmen zeigte eine Abhängigkeit von der Schwere der klinischen Symptomatik bei der Aufnahme, das Outcome korrelierte ebenso mit dem Aufnahme-NIHSS. Die 3-Monats Mortalität war mit 19,05 % konstant während des gesamten Analysezeitraumes. SCHLUSSFOLGERUNGEN. Österreichische Stroke Units erfüllen die Anforderungen zur Behandlung von Patienten mit Hirnblutungen.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2008

Management von Patienten mit intrazerebralen Blutungen an Österreichischen Stroke Units: Ergebnisse des GÖG-BIQG Österreichischen Stroke Unit Registers 2003–2007

Raoul Eckhardt; Stefan Schnabl; Michael Brainin

SummaryBACKGROUND. Few studies could show a beneficial effect of stroke units for the treatment of patients with intracerebral hemorrhages. METHODS. A total of 1539 patients with intracerebral hemorrhages have been registered in the GÖG-BIQG Austrian Stroke Unit Registry between January 2003 and February 2007. Their data were analysed with regard to clinical aspects and treatment characteristics. A first survey about the dealings of stroke units with ICH-Patients was drawn. For statistical analyses we used R 2.4.1 (The R Project). RESULTS. We registered a male predominance (52.89%), but women were older (76 vs. 67 yrs) and more seriously affected (NIHSS 9.0 vs. 8.0). The use of invasive measurements was dependent on the clinical severity on admission; the outcome was related to the NIHSS on admission. The 3-month mortality rate was 19.05% and constant for the whole observational period. CONCLUSIONS. Austrian stroke units are capable of dealing with the management of intracerebral hemorrhages.ZusammenfassungGRUNDLAGEN. Anhand weniger Studien konnte der potentiell günstige Effekt der Behandlung von Patienten mit akuten intrazerebralen Blutungen an Stroke Units dokumentiert werden. METHODIK. 1539 Patienten mit intrazerebralen Blutungen wurden zwischen Jänner 2003 und Februar 2007 im GÖG-BIQG Österreichischen Stroke Unit Register erfasst und nun hinsichtlich ihrer Besonderheiten und klinischen Dokumentationen analysiert, sodass eine erste Bilanz über den Umgang der Stroke Units mit ICB-Patienten gezogen werden konnte. Als statistische Rechenmaschine wurde R 2.4.1 (The R Project) verwendet. ERGEBNISSE. Männer waren mit 52,89 % häufiger betroffen als Frauen, wobei letztere signifikant älter (76 vs. 67 a) und schwerer betroffen (NIHSS 9,0 vs. 8,0) waren. Die Invasivität der gesetzten Maßnahmen zeigte eine Abhängigkeit von der Schwere der klinischen Symptomatik bei der Aufnahme, das Outcome korrelierte ebenso mit dem Aufnahme-NIHSS. Die 3-Monats Mortalität war mit 19,05 % konstant während des gesamten Analysezeitraumes. SCHLUSSFOLGERUNGEN. Österreichische Stroke Units erfüllen die Anforderungen zur Behandlung von Patienten mit Hirnblutungen.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2004

Early recognition of speech and speech-associated disorders after acute stroke@@@Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall

Michaela Trapl; Raoul Eckhardt; Peter Bosak; Michael Brainin

Durch die in den letzten Jahren steigenden Anforderungen bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten an Stroke Units sind auch sprachdiagnostische Kriterien erforderlich, welche bereits in den ersten Stunden nach einer akuten Hirndurchblutungsstorung verlasslich angewendet werden konnen. Diese Arbeit untersucht die Fruherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Storungen bei zerebrovaskularen Notfallen und vergleicht die klinische Diagnose bei der Aufnahme, welche durch einen Neurologen gestellt worden war, mit dem Untersuchungsergebnis durch den Kurze-Aphasie-Prufungs-Test (KAP). 90 von 104 konsekutiv untersuchten Patienten konnten innerhalb der ersten drei Tage getestet werden. Insgesamt waren bei der klinisch-neurologischen Erstuntersuchung n = 49 von N = 91 (53,8 %) sprachlich auffallig, hingegen bei der Prufung mittels KAP n = 58 von N = 91 (63,7 %). Einen wichtigen Anteil stellen die Sonderformen dar, die bei 19 Patienten (16,5 %) beobachtet wurden. Darunter waren vor allem demenziell bedingte Defizite sowie Abnormitaten durch vorbestehenden Alkohol-Abusus oder Dehydratation sowie auditive Agnosie und vorubergehende Sprechhemmung. Die Syndromklassifikation in der Gruppe der Aphasien ergab ein gehauftes Vorkommen von Globalaphasie, unklassifizierbarer Aphasie, amnestischer Aphasie und Agraphie. Von den sechs Agraphien traten drei in Verbindung mit einer Sonderform auf. Die anderen drei bildeten das Leitsymptom der Aphasie. Die Sprechapraxien sowie die Alexien waren ausnahmslos von einer Aphasie begleitet. Es besteht eine erhebliche Anzahl an Patienten, die von sprachlichen Storungen unterschiedlicher Art betroffen sind. Gleichzeitig wird sichtbar, dass ein Teil der Personen mit Defiziten der Sprache ohne standardisiertes Testverfahren in der Akutsituation nicht erkannt wird. Es wird daher empfohlen, in der Routinediagnostik von Sprachstorungen an akuten Stroke Units die klinische Untersuchung mit standardisierten Testverfahren zu erganzen, damit jeder Patient eine adaquate und moglichst fruh beginnende Behandlung erhalten kann.


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2004

Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall

Michaela Trapl; Raoul Eckhardt; Peter Bosak; Michael Brainin

Durch die in den letzten Jahren steigenden Anforderungen bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten an Stroke Units sind auch sprachdiagnostische Kriterien erforderlich, welche bereits in den ersten Stunden nach einer akuten Hirndurchblutungsstorung verlasslich angewendet werden konnen. Diese Arbeit untersucht die Fruherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Storungen bei zerebrovaskularen Notfallen und vergleicht die klinische Diagnose bei der Aufnahme, welche durch einen Neurologen gestellt worden war, mit dem Untersuchungsergebnis durch den Kurze-Aphasie-Prufungs-Test (KAP). 90 von 104 konsekutiv untersuchten Patienten konnten innerhalb der ersten drei Tage getestet werden. Insgesamt waren bei der klinisch-neurologischen Erstuntersuchung n = 49 von N = 91 (53,8 %) sprachlich auffallig, hingegen bei der Prufung mittels KAP n = 58 von N = 91 (63,7 %). Einen wichtigen Anteil stellen die Sonderformen dar, die bei 19 Patienten (16,5 %) beobachtet wurden. Darunter waren vor allem demenziell bedingte Defizite sowie Abnormitaten durch vorbestehenden Alkohol-Abusus oder Dehydratation sowie auditive Agnosie und vorubergehende Sprechhemmung. Die Syndromklassifikation in der Gruppe der Aphasien ergab ein gehauftes Vorkommen von Globalaphasie, unklassifizierbarer Aphasie, amnestischer Aphasie und Agraphie. Von den sechs Agraphien traten drei in Verbindung mit einer Sonderform auf. Die anderen drei bildeten das Leitsymptom der Aphasie. Die Sprechapraxien sowie die Alexien waren ausnahmslos von einer Aphasie begleitet. Es besteht eine erhebliche Anzahl an Patienten, die von sprachlichen Storungen unterschiedlicher Art betroffen sind. Gleichzeitig wird sichtbar, dass ein Teil der Personen mit Defiziten der Sprache ohne standardisiertes Testverfahren in der Akutsituation nicht erkannt wird. Es wird daher empfohlen, in der Routinediagnostik von Sprachstorungen an akuten Stroke Units die klinische Untersuchung mit standardisierten Testverfahren zu erganzen, damit jeder Patient eine adaquate und moglichst fruh beginnende Behandlung erhalten kann.


Archive | 2009

Textbook of Stroke Medicine: Intracerebral hemorrhage

Michael Brainin; Raoul Eckhardt


Wiener Medizinische Wochenschrift | 2004

Schlaganfall: Im Notfall den Patienten auf die gelhmte Seite lagern

Michael Brainin; Georg Funk; Alexandra Dachenhausen; Gerda Huber; Karl Matz; Raoul Eckhardt

Collaboration


Dive into the Raoul Eckhardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Karl Matz

Danube University Krems

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge