Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Reinhard Maurer.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Um die Brucken in einem ordnungsgemasen baulichen Zustand erhalten und um jederzeit ihre Standsicherheit garantieren zu konnen, mussen die einzelnen Bauwerke in regelmasigen Zeitabstanden uberwacht und gepruft werden (Kapitel 5). Dabei festgestellte Mangel und Schaden mussen in Abhangigkeit von ihrem Ausmas und ihrer Auswirkung in angemessenen Zeitraumen beseitigt werden. Die Masnahmen zur Erhaltung der Bauwerke erfordern aber finanzielle Aufwendungen.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Sind die Bauwerksdaten der Brucken erfast, konnen sie mit Hilfe der zur Verfugung stehenden Software auf vielfaltige Weise genutzt werden, d.h. die Erstellung des Bauwerksbuchs stellt nur eine Moglichkeit der Nutzung dar. Eine weitere Anwendungsmoglichkeit stellt beispielsweise die Auswertung der Bauwerksdaten dar.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Risiko ist ganz allgemein definiert als das Produkt aus der Wahrscheinlichkeit (= Haufigkeit) des Eintretens eines Schadens und dem zu erwartenden Schadensum- fang.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Nachdem in Kapitel 2 Schaden an Spannbetonbrucken ganz allgemein angesprochen und in Kapitel 3 vier ausergewohnliche Schadensfalle dargestellt wurden, von denen aber nur der Schadensfall am Heerdter Dreieck in direktem Bezug zur Spannbetonbruckenbauweise steht, soll nachfolgend der Frage nach dem tatsachlichen Ausmas der Schaden an Spannbetonbrucken nachgegangen werden. Zu diesem Zweck wurde eine Stichprobe von 43 grosen Flus- und Talbrucken untersucht, die 76 getrennte Spannbetonuberbauten umfast.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
In einer Ende 1979 von der Bundesanstalt fur Strasenwesen veroffentlichten Statistik wurde mitgeteilt, das von 251 untersuchten Brucken mit Koppelfugen 171 Risse in diesem Bereich aufwiesen. Diese Zahlen ergaben sich aus der vom Bundesverkehrsministerium Ende 1976 veranlasten Untersuchung aller Spannbetonbrucken der Bun- desfernstrasen mit Arbeitsfugen, die von Spanngliedkopplungen (Koppelfugen) durchsetzt sind.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Im vorigen Kapitel wurden Schaden angesprochen, die, einmal von den erwahnten Bauunfallen abgesehen, an alteren schadhaften Spannbetonbrucken haufiger zu beobachten sind. Es ereigneten sich jedoch im Zeitraum zwischen 1976 und 1980 vier sehr spektakulare Schadensfalle, uber die auch in den offentlichen Medien berichtet wurde, wobei diese vier Schadensfalle dabei immer wieder in Verbindung zu den Schaden an Spannbetonbrucken gebracht wurden. Dadurch konnte bei Ausenstehenden aufgrund der Darstellungsart leicht der Eindruck entstehen, das diese Schadensfalle reprasentativ fur Spannbetonbrucken seien. Nicht erwahnt wurde dagegen in den Medien, das den vier angefuhrten Beispielen alleine im Zuge von Bundes-Auto- bahnen und Bundesstrasen rund 10.000 Spannbetonbrucken mit einer Uberbauflache von 13,5 Mio m2 gegenuberstehen, von denen sich der bei weitem uberwiegende Teil in einem guten Zustand befindet.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Im folgenden werden die Risse und Schaden ausgewertet, die an den 43 grosen, zufallig ausgewahlten Flus- und Talbrucken wahrend ihrer bisherigen Nutzungsdauer festgestellt worden sind. Erganzend werden einige zusatzliche Informationen angefuhrt, die zur Beurteilung der Risse und Schaden dienlich sind. Aus den Schaden konnen Schwachstellen aufgezeigt werden, deren kunftige Vermeidung die Grundlage fur eine weitere Verbesserung der Bauweise bieten kann.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Grundsatzlich stellen Schadensfalle hochst bedeutsame Quellen fur technische Erkenntnisse dar. Durch eine systematische Auswertung von Schadensfallen konnen Schwachstellen aufgedeckt und wichtige Hinweise fur die Verbesserung von Konstruktionsprinzipien sowie fur die Bauwerksuberwachung und -Unterhaltung gewonnen werden. Desweiteren ergeben sich die notwendigen Kenntnisse fur das rechtzeitige Erkennen und Instandsetzen von schadhaften Bauteilen. Prioritaten konnen abgeleitet werden.
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Fur eine computerunterstutzte Uberwachung und Verwaltung von Brucken ist es zunachst erforderlich, den gesamten Bestand EDV-masig zu erfassen. Die Erfassung der Bauwerksdaten, wie Systemabmessungen, statisches System, Querschnittsform des Uberbaus, Vorspannsystem, Baustoffguten und Baustoffmengen, Grundungsarten, Bauverfahren, Herstellungskosten etc.,
Archive | 1986
Gert König; Reinhard Maurer; Tilman Zichner
Der Spannbeton ist gemessen an der langen Baugeschichte eine sehr junge Bauweise: 1875 erste Eisenbetonbrucke (bei Chazelet, Frankreich) 1935–1936 erste Spannbetonbrucke (Entwurf, Dischinger, Ausfuhrung Dyckerhoff & Widmann, in Aue/Sachsen, externe Vorspannung) 1938 erste Spannbetonbrucke mit Vorspannung im Verbund (Freyssinet, Wayss & Freytag, in Oelde/Westfalen) Die weitere Entwicklung wurde zunachst durch den Krieg unterbrochen. Ab etwa 1950 begann weltweit der grose Aufschwung im Bruckenbau. Aufgrund ihrer technischen Vorzuge und wirtschaftlichen Vorteile konnte sich dabei die noch neue Spannbetonbauweise bereits in ihrer Entwicklungsphase rasch durchsetzen.