Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Reinhart Hoffmann is active.

Publication


Featured researches published by Reinhart Hoffmann.


Medizinische Klinik | 2006

[Prevention of type 2 diabetes in Germany. Ideas, evidence, implementation].

Peter Schwarz; Andrea Schuppenies; Ulrike Gruhl; Reinhart Hoffmann; Bornstein; Jan Schulze; R. Landgraf

ZusammenfassungEine der großen Herausforderungen in der Diabetologie unserer Zeit ist die Implementation von Programmen zur Diabetes-Prävention. Mehrere große internationale Studien belegen, dass die Prävention des Diabetes mellitus bei Risikopersonen durch Lebensstilveränderung sowie eine frühe medikamentöse Intervention möglich und erfolgreich durchführbar ist.Die Arbeitsgemeinschaft „Prävention des Typ 2 Diabetes“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (AG P2) und die Projektgruppe „Prävention“ des Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) hat gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) ein Konzept für ein nationales Präventionsprogramm erarbeitet. Es wurde ein dreischrittiges Programmkonzept entwickelt, welches in einem ersten Schritt die Identifikation der Risikopersonen durch entsprechende Screeninginstrumente, als zweiten Schritt eine Intervention zur Diabetes-Prävention durch Schulung, Training und Motivation und anschließend eine kontinuierliche Weiterbetreuung beinhaltet. Dieser dritte Schritt ist dabei für die Nachhaltigkeit der Intervention entscheidend. Für die praktische Umsetzung wurde ein Leitfaden zur Diabetes-Prävention erarbeitet, der die Ziele und Maßnahmen der einzelnen Programmschritte genauer spezifiziert. Zudem sieht das im Leitfaden vorgestellte Konzept eine zentrale Rolle für den Präventionsmanager vor und beinhaltet Empfehlungen für eine zentrale Evaluation und Qualitätskontrolle.AbstractOne of the challenges in clinical diabetology today is to develop and implement diabetes prevention management programs for clinical practice. Recent studies have convincingly demonstrated that lifestyle intervention, addressing diet and exercise, as well as pharmacological preventive strategies reduce the risk of progressing from impaired glucose tolerance to diabetes. With respect to the worldwide burden of diabetes, these studies offer a compelling evidence base for the important translation of the research findings into community-based prevention strategies and the development of a national diabetes prevention program.The work group “diabetes prevention” of the German Diabetes Association together with the National Action Forum Diabetes and the German Diabetes Foundation developed a concept for a national program. This comprises a three-step intervention: in a first step individuals at high risk of developing type 2 diabetes are identified. The second step provides an intensive group intervention to prevent diabetes, and in a third step continuous intervention should facilitate motivation maintenance and evaluation. This third step is the crucial step to maintain the effect in changing lifestyle. Recently, a compendium for diabetes prevention was developed as a practical guideline explaining how to implement prevention programs. This guideline also includes the structure of a national prevention program with a prevention manager having a central role in the concept and suggestions for evaluation and quality control.


Medizinische Klinik | 2006

Prävention des Typ-2-Diabetes in Deutschland

Peter Schwarz; Andrea Schuppenies; Ulrike Gruhl; Reinhart Hoffmann; Stefan R. Bornstein; Jan Schulze; R. Landgraf

ZusammenfassungEine der großen Herausforderungen in der Diabetologie unserer Zeit ist die Implementation von Programmen zur Diabetes-Prävention. Mehrere große internationale Studien belegen, dass die Prävention des Diabetes mellitus bei Risikopersonen durch Lebensstilveränderung sowie eine frühe medikamentöse Intervention möglich und erfolgreich durchführbar ist.Die Arbeitsgemeinschaft „Prävention des Typ 2 Diabetes“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (AG P2) und die Projektgruppe „Prävention“ des Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) hat gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) ein Konzept für ein nationales Präventionsprogramm erarbeitet. Es wurde ein dreischrittiges Programmkonzept entwickelt, welches in einem ersten Schritt die Identifikation der Risikopersonen durch entsprechende Screeninginstrumente, als zweiten Schritt eine Intervention zur Diabetes-Prävention durch Schulung, Training und Motivation und anschließend eine kontinuierliche Weiterbetreuung beinhaltet. Dieser dritte Schritt ist dabei für die Nachhaltigkeit der Intervention entscheidend. Für die praktische Umsetzung wurde ein Leitfaden zur Diabetes-Prävention erarbeitet, der die Ziele und Maßnahmen der einzelnen Programmschritte genauer spezifiziert. Zudem sieht das im Leitfaden vorgestellte Konzept eine zentrale Rolle für den Präventionsmanager vor und beinhaltet Empfehlungen für eine zentrale Evaluation und Qualitätskontrolle.AbstractOne of the challenges in clinical diabetology today is to develop and implement diabetes prevention management programs for clinical practice. Recent studies have convincingly demonstrated that lifestyle intervention, addressing diet and exercise, as well as pharmacological preventive strategies reduce the risk of progressing from impaired glucose tolerance to diabetes. With respect to the worldwide burden of diabetes, these studies offer a compelling evidence base for the important translation of the research findings into community-based prevention strategies and the development of a national diabetes prevention program.The work group “diabetes prevention” of the German Diabetes Association together with the National Action Forum Diabetes and the German Diabetes Foundation developed a concept for a national program. This comprises a three-step intervention: in a first step individuals at high risk of developing type 2 diabetes are identified. The second step provides an intensive group intervention to prevent diabetes, and in a third step continuous intervention should facilitate motivation maintenance and evaluation. This third step is the crucial step to maintain the effect in changing lifestyle. Recently, a compendium for diabetes prevention was developed as a practical guideline explaining how to implement prevention programs. This guideline also includes the structure of a national prevention program with a prevention manager having a central role in the concept and suggestions for evaluation and quality control.


The British Journal of Diabetes & Vascular Disease | 2011

Quality management in diabetes prevention

Christina Ruch; Peter Schwarz; Daniel Kohler; Reinhart Hoffmann; R. Landgraf

The rising prevalence of type 2 diabetes is having an impact on limited medical and economic resources making increased efficiency and effectiveness of medical care and preventative strategies imperative. Quality management indicators that are fit for purpose will permit improvements and shortcomings to be identified in the strategies being employed and may provide information on how to better achieve objectives. This article considers two approaches to how indicators, which were developed by the Implementation of A European Guideline and training standards for diabetes prevention project, can be used in clinically applicable quality management, including benchmarking, in order to compare the quality of work among prevention managers and to develop an overall benchmark for preventive intervention. Br J Diabetes Vasc Dis 2011;11:217-222


Diabetologe | 2007

Primärprävention des Diabetes mellitus

Peter Schwarz; Ulrike Gruhl; Reinhart Hoffmann; Stefan R. Bornstein; Jan Schulze; R. Landgraf

ZusammenfassungLaut mehrerer großer internationaler Studien ist die Prävention des Diabetes mellitus und seiner Begleitkomplikationen erfolgreich durchführbar und kosteneffektiv. Lebensstilveränderung und frühe medikamentöse Intervention bei Risikopersonen wirken diabetespräventiv und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko. Diese Studien bilden die Evidenzbasis, entscheidend ist die praktische Umsetzung in Programmen zur Diabetesprävention in der Leistungsebene im Gesundheitssektor. Unter der Schirmherrschaft des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus (NAFDM) wurden bereits entscheidende Voraussetzungen für ein nationales Präventionsprogramm erarbeitet. Unabdingbar ist die Implementierung einer Leitlinie zur Diabetesprävention, die Ziele und Standards für konkrete Interventionsmaßnahmen sowie Evaluationskriterien enthält. Zudem beinhaltet das Konzept eine zentrale Rolle für den Präventionsmanager und eine individuelle, Prozess begleitende Evaluation und Qualitätskontrolle. Die Implementierung von strukturierten Präventionsmanagementprogrammen ermöglicht eine flächendeckende Umsetzung von Interventionsprogrammen mit hohen Qualitätsstandards, ohne das Gesundheitsbudget stark zu belasten. Die Herausforderung wird nicht einfach zu lösen sein, der aktiven Zusammenarbeit vieler Partner bedürfen, aber ein lohnendes Investment darstellen.AbstractThe most efficient way to manage diabetes and its complications is to prevent the disease from developing. Recent studies have convincingly demonstrated that the prevention of diabetes and its complications are possible and cost efficient. Lifestyle intervention and also early pharmacologic preventive strategies have yielded a 25–75% diabetes risk reduction, but an even more promising reduction of cardiovascular risk. These findings offer the evidence base, however, the delivery of intervention and care is essential. The challenge, therefore, is the management of prevention and intervention programs considering scientific aspects and practical requirements during implementation. This can only be addressed in a coordinated interdisciplinary and cross-sector setting and requires the development of a comprehensive, integrated prevention management program at the European level – and this requires action now. The implementation of a National Diabetes Prevention Program derived from evidence based practical management guidelines is essential. Developing the role of the prevention manager and continuous evaluation and quality control are key factors in performing high quality intervention and care. Implementing managed prevention programs will enable nationwide prevention of diabetes mellitus without consuming a large amount of resources. This process will be challenging and time consuming, requiring many partners but resulting in a profitable “health” investment.


Diabetes Aktuell | 2011

Prävention muss Vorfahrt bekommen – Initiative ”Xund in BaWü“ der Deutschen Diabetes-Stiftung für Baden-Württemberg

Reinhart Hoffmann; R. Landgraf

Die pandemische Ausbreitung des Metabolischen Syndroms und des Typ-2-Diabetes ist ungebrochen. Erneut hat die UN, unterstutzt von 140 Landern, reagiert und sich den Kampf gegen chronische, nicht ubertragbare Krankheiten auf die Fahnen geschrieben. Fur die Weltgesundheitsorganisation WHO ist dies der Auftrag, Strategien gegen diese Krankheiten (insbesondere Adipositas und Diabetes) zu entwickeln, die haufig eine Folge der Lebensbedingungen und des Lebensstils sind. UN-Chef Ban Ki Moon propagierte eine Liste von personlichen Masnahmen, die jahrlich Millionen Menschen vor dem fruhen Tod bewahren konnten: Mehr Bewegung, gesunde Ernahrung, moderater Alkoholkonsum, Schluss mit dem Rauchen. Die Direktorin der WHO, Margaret Chan, warf der Nahrungsmittel-Industrie vor, sogenanntes Junk Food mit viel zu hohem Fett-, Zuckerund Salzgehalt auf den Markt zu bringen: „Wenn 40 Millionen Schulkinder weltweit fettleibig sind, heist das, dass etwas schrecklich schief lauft“. Das Resultat schlagt sich millionenfach in vielfaltigem personlichem Leid nieder und konnte ganze Volkswirtschaften in den Ruin treiben.


Medizinische Klinik | 2006

Prävention des Typ-2-Diabetes in Deutschland@@@Prevention of Type 2 Diabetes in Germany. Ideas—Evidence—Implementation: Von der Idee über die Evidenz zur Implementierung

Peter Schwarz; Andrea Schuppenies; Ulrike Gruhl; Reinhart Hoffmann; Stefan R. Bornstein; Jan Schulze; R. Landgraf

ZusammenfassungEine der großen Herausforderungen in der Diabetologie unserer Zeit ist die Implementation von Programmen zur Diabetes-Prävention. Mehrere große internationale Studien belegen, dass die Prävention des Diabetes mellitus bei Risikopersonen durch Lebensstilveränderung sowie eine frühe medikamentöse Intervention möglich und erfolgreich durchführbar ist.Die Arbeitsgemeinschaft „Prävention des Typ 2 Diabetes“ der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (AG P2) und die Projektgruppe „Prävention“ des Nationalen Aktionsforum Diabetes mellitus (NAFDM) hat gemeinsam mit der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) ein Konzept für ein nationales Präventionsprogramm erarbeitet. Es wurde ein dreischrittiges Programmkonzept entwickelt, welches in einem ersten Schritt die Identifikation der Risikopersonen durch entsprechende Screeninginstrumente, als zweiten Schritt eine Intervention zur Diabetes-Prävention durch Schulung, Training und Motivation und anschließend eine kontinuierliche Weiterbetreuung beinhaltet. Dieser dritte Schritt ist dabei für die Nachhaltigkeit der Intervention entscheidend. Für die praktische Umsetzung wurde ein Leitfaden zur Diabetes-Prävention erarbeitet, der die Ziele und Maßnahmen der einzelnen Programmschritte genauer spezifiziert. Zudem sieht das im Leitfaden vorgestellte Konzept eine zentrale Rolle für den Präventionsmanager vor und beinhaltet Empfehlungen für eine zentrale Evaluation und Qualitätskontrolle.AbstractOne of the challenges in clinical diabetology today is to develop and implement diabetes prevention management programs for clinical practice. Recent studies have convincingly demonstrated that lifestyle intervention, addressing diet and exercise, as well as pharmacological preventive strategies reduce the risk of progressing from impaired glucose tolerance to diabetes. With respect to the worldwide burden of diabetes, these studies offer a compelling evidence base for the important translation of the research findings into community-based prevention strategies and the development of a national diabetes prevention program.The work group “diabetes prevention” of the German Diabetes Association together with the National Action Forum Diabetes and the German Diabetes Foundation developed a concept for a national program. This comprises a three-step intervention: in a first step individuals at high risk of developing type 2 diabetes are identified. The second step provides an intensive group intervention to prevent diabetes, and in a third step continuous intervention should facilitate motivation maintenance and evaluation. This third step is the crucial step to maintain the effect in changing lifestyle. Recently, a compendium for diabetes prevention was developed as a practical guideline explaining how to implement prevention programs. This guideline also includes the structure of a national prevention program with a prevention manager having a central role in the concept and suggestions for evaluation and quality control.


Diabetologe | 2009

Prävention des Diabetes mellitus Typ 2

Peter Schwarz; Daniel Kohler; Reinhart Hoffmann; R. Landgraf


Medizinische Klinik | 2006

Prävention des Typ-2-Diabetes in Deutschland : Von der idee über die Evidenz zur Implementierung

Peter Schwarz; Andrea Schuppenies; Ulrike Gruhl; Reinhart Hoffmann; Stefan R. Bornstein; Jan Schulze; R. Landgraf


Diabetologe | 2009

Prvention des Diabetes mellitus Typ2

Peter Schwarz; Daniel Kohler; Reinhart Hoffmann; Rainer Landgraf


Diabetologe | 2009

Prevention of type 2 diabetes

Peter Schwarz; Daniel Kohler; Reinhart Hoffmann; R. Landgraf

Collaboration


Dive into the Reinhart Hoffmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Peter Schwarz

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ulrike Gruhl

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jan Schulze

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Stefan R. Bornstein

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Landgraf

Ludwig Maximilian University of Munich

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jiang Li

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge