Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Reinhold Schüttler is active.

Publication


Featured researches published by Reinhold Schüttler.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1982

Computerized tomography studies on schizophrenic diseases

Gisela Gross; G. Huber; Reinhold Schüttler

SummaryEarlier clinical pneumoencephalographic studies showed a subgroup of schizophrenics that have small and dysplastic cerebral ventricles as well as a subgroup with a “pure defect”, i. e., a slight internal brain atrophy. In echoencephalograms of pure and mixed residual schizophrenic syndrome patients, a significantly higher average transverse diameter of the third ventricle was demonstrated compared to that in patients with complete remissions. Correlations cannot be expected between certain groups of disease, e.g., epilepsy, multiple sclerosis, or schizophrenia on the whole, and pneumoencephalographic (PEG) and CT findings. Only schizophrenics with distinct signs of pure defect that had persisted for at least 3 years revealed deviations from normal by CT and PEG, but those with irreversible fixed deformations of personality structure (“Strukturverformungen“ [9, 10]) did not. In patients who were 50 years of age or less with psychic reactive and psychopathic personality disorders, CT showed an average third ventricle diameter of 4.2 mm (range 2–6 mm). Of 117 schizophrenics (average age 35.5 years), only 28% revealed pathological CT changes. However, of 36 schizophrenics with pure residual syndromes 69% showed pathological CT findings that always concerned the third ventricle, rarely the lateral ventricles, and in no case the cortex. The average transverse diameter of the third ventricle in this subgroup with pure defect was 7.6 mm, as compared to 4.6 mm in the subgroup of schizophrenics with complete remission. There was no increase in size with increasing years until the 50th year in schizophrenics, as well as in the control group of variations of psychic being (neuroses and psychopathic personality disorders).ZusammenfassungFrühere klinisch-pneumencephalographische Untersuchungen zeigten, daß Schizophrene teilweise konstitutionell kleine und dysplastische Hirnventrikel und eine Untergruppe mit „reinem Defekt“ eine geringgradige innere Hirnatrophie aufweisen („neuroradiologisches Basalgangliensyndrom“). Bei Schizophrenen mit reinen oder gemischten Residualsyndromen konnte im Echoencephalogramm ein signifikant höherer Mittelwert des Transversaldurchmessers des 3. Ventrikels gefunden werden als bei vollremittierten schizophrenen Kranken. Zwischen bestimmten Krankheitsgruppen, z. B. Epilepsie, multiple Sklerose oder Schizophrenie im ganzen, und PEG- und CT-Befunden können keine Korrelationen erwartet werden. Nur bei Schizophrenen mit zumindest seit 3 Jahren persistierenden deutlichen Zeichen der „reinen Defizienz“ ergeben sich Abweichungen von der Norm im CT (und PEG), nicht aber bei Schizophrenen mit irreversiblen Strukturverformungen. Bei einer Kontrollgruppe mit erlebnisreaktiven Entwicklungen und psychopathischen Persönlichkeitsstörungen fand sich bis zum 50. Lebensjahr im CT ein durchschnittlicher Mittelwert des Transversaldurchmessers des 3. Ventrikels von 4,2 mm mit einer Streuung von 2 bis 6 mm. Von 117 schizophrenen Kranken mit einem durchschnittlichen Lebensalter von 35,5 Jahren boten nur 28% pathologische CT-Veränderungen. Von 36 Schizophrenen, deren Psychose vollständig, ohne Hinterlassung eines Residuums remittierte, boten 3%, dagegen von 36 Schizophrenen mit reinen Residualzuständen 69% pathologische CT-Veränderungen, die ausnahmslos den 3. Ventrikel, selten die Seitenventrikel und in keinem Fall die Hirnrinde betrafen. Der durchschnittliche Mittelwert des 3. Ventrikels betrug in der Untergruppe mit leichten reinen Residuen 7,6 mm gegenüber 4,6 mm in der Gruppe mit vollständiger Remission. Eine Altersabhängigkeit dieses Wertes (Ansteigen mit zunehmendem Lebensalter) läßt sich bis zum 50. Lebensjahr in unserem Beobachtungsgut von Schizophrenen und Variationen seelischen Wesens nicht nachweisen.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1982

[Examinations by psychological tests in basic stages and pure residual syndromes of schizophrenic diseases (author's transl)].

I. Hasse-Sander; Gisela Gross; G. Huber; S. Peters; Reinhold Schüttler

SummaryThree groups of schizophrenic diseases which cannot be differentiated with regard to psychopathological cross-section syndromes were investigated by psychological tests: one group (22 cases) of reversible postpsychotic basic stages and two groups of pure residual syndromes with an average duration of disease of 9.3 years (20 cases) and 17.5 years (21 cases). All three groups revealed findings deviating significantly from the norm. The pathological values were most marked in the performance scale of HAWIE (Hamburg-WAIS), which in all groups showed a significant lowering of performance compared with verbal scale (which corresponds approximately to the premorbid intelligence level), in “KVT” and in measures of sensory-motor reaction time by “Wiener Reaktionsgerät”, less in “Benton test” and in examination with “Schreibdruckwaage”.Reversible postpsychotic asthenic basic stages could not be significantly differentiated in psychological tests from pure residual syndromes which were comparable with regard to sex and age at the onset of the disease and—in the pure residues group of 1980—with regard to age and school success. The decrease of performance in the reaction test, in the concentration test of Abels, and in the averbal part of HAWIE correlated with symptoms and factors which were found with the help of “Frankfurter Beschwerdefragebogen” in the same patients. This positive correlation was more distinct in the reversible postpsychotic basic stages than in pure residues.The findings support the global hypothesis that the deficiencies of schizophrenic stages with a component of reversible or irreversible pure potential reduction are based on disturbances of perception and interpretation of information. Also that there are no fundamental differences between cerebro-organic or psychosyndromes of schizophrenic diseases determined by the dynamic and cognitive disorders of pure deficiency.ZusammenfassungDrei testpsychologisch untersuchte Gruppen reversibler postpsychotischer Basisstadien und reiner Residuen schizophrener Erkrankungen mit kürzerer (9,3 Jahre) und längerer (17,5 Jahre) durchschnittlicher Krankheitsdauer unterscheiden sich in verschiedenen Leistungsbereichen, vor allem im Handlungsteil des HAWIE, im Konzentrations-Verlaufstest und im Reaktionsversuch signifikant gegenüber der Norm. Weniger ausgeprägt sind die Leistungsbeeinträchtigungen im visuellen Merkfähigkeitstest (Benton), nur noch unerheblich bei Untersuchungen mit der Schreibwaage.Reversible asthenische Basisstadien schizophrener Erkrankungen unterscheiden sich testpsychologisch im Leistungsbereich nicht signifikant von hinsichtlich Geschlecht, Erkrankungsalter und — bei der Gruppe der reinen Residuen von 1980 — auch hinsichtlich Lebensalter und Schulbildung vergleichbaren reinen Residualzuständen. Auch eine Diskriminanzanalyse (nach SPSS 8) ergab keine Unterschiede zwischen reversiblen Basisstadien und irreversiblen reinen Residualsyndromen in den testpsychologisch nachweisbaren Leistungsbeeinträchtigungen.Die Minderleistungen bei der Reaktionsprüfung, im Konzentrations-Verlaufstest und im Handlungsteil des HAWIE stehen in korrelativem Zusammenhang mit den im Frankfurter Beschwerdefragebogen erfaßten Beschwerden bzw. Faktoren. Dies gilt in erster Linie für die Gruppe der reversiblen Basisstadien, nur noch in geringerem Maße für die reinen Residualzustände. Ob sich hinter dieser Abschwächung der intraindividuellen Korrelationen eine Gesetzmäßigkeit verbirgt, müssen weitere Untersuchungen zeigen.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1989

Work and psychiatric illness: The significance of the posthospitalization occupational environment for the course of psychiatric illnesses

Rüdiger Vogel; Volker Bell; Stefan Blumenthal; N. U. Neumann; Reinhold Schüttler

SummaryThe value of the reintegration and rehabilitation of inpatients vocationally was studied. Certain of the vocational experiences (unemployment and stressful working conditions) of former psychiatric inpatients were examined, with attention being paid to their stabilizing or destabilizing effect on symptomatic behaviour. A cohort of 230 first-time admissions for treatment of various disorders were interviewed while hospitalized and 1 year later. A 20-item list prepared by INFAS was used for indexing stressful working conditions. Psychopathological states were assessed with the help of the Present State Examination of Wing et al. (1973). The results indicate that mentally ill persons (especially those with organic or affective disorders), when confronted with unemployment after discharge from hospital, will usually respond by developing new or worse syndromes. Stressful working conditions appear to have very different effects in schizophrenia and affective disorders, viz. deterioration and amelioration of psychopathological syndromes respectively.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1986

Predictors for the social adjustment of first admitted psychiatric patients.

Volker Bell; Stefan Blumenthal; Norbert-Ullrich Neumann; Reinhold Schüttler; Rüdiger Vogel

SummaryIn a prospectively designed follow-up study of 258 first admitted psychiatric patients, 1 year after discharge 224 patients and 175 significant others were asked about the social adjustment of these patients and some predictors for this aspect of outcome could be identified. The sample consisted of five different diagnostic groups: organically caused psychiatric diseases, schizophrenic psychoses, affective psychoses, neurotic or personality disorders and alcohol or drug dependency. The study shows that statements about the social adjustment of psychiatric patients largely depend on the diagnostic group, both with respect to degree of adjustment and the predictors. Schizophrenic patients were found to be less well socially adjusted than the other patients, with the exception of the alcohol- and drug-addicted patients. For schizophrenic patients, post-hospital social adjustment was primarily determined by indicators of mental illness, such as psychopathological symptoms and length of hospitalization. The social adjustment of addicted patients was primary influenced by vocational variables. For the patients with organic psychiatric disorders, affective psychoses or neurotic/personality disorders, prediction by pre-hospital or hospital variables did not prove to be very useful.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1970

Untersuchungen am 3. Ventrikel durch Echoencephalographie und Pneumencephalographie

Reinhold Schüttler; Gerd Huber

SummaryPneumencephalographic and eehoencephalographic measurements of the 3rd ventricle were compared in 49 cases. There was an accurate agreement in 39%. In 57% the eehoencephalographic findings were smaller than the pneumencephalographic. With use of a tolerance of ± 3 mm an agreement in 98% was shown. The discrepancies between pneumencephalographic and eehoencephalographic findings are caused by inadequate placement of eehoencephalographic measurement points. According to the anatomy of the 3rd ventricle this tends to give smaller transversal diameters.ZusammenfassungBei 49 Patienten erfolgte eine echo- und pneumencephalographische Messung des 3. Ventrikels. Die Meßwerte wurden verglichen. Eine genaue Übereinstimmung der Werte lag in 39% vor, während in 57% die echoencephalographiseh bestimmten Meßwerte kleiner als die pneumencephalographisch bestimmten waren. Bei einer Toleranz von ±3 mm ergab sich eine Übereinstimmung der Werte in 98%. Die Unterschiede zwischen pneumencephalographischen und echoencephalographischen Werten führen wir weniger auf projektionsbedingte Faktoren im Pneumencephalogramm als auf einen inadäquaten Meßpunkt beim Echogramm zurück, von dem aus aufgrund der Anatomie des 3. Ventrikels ein submaximaler Transversaldurchmesser bestimmt wurde.


European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience | 1971

Peristatische Faktoren im Beginn und Verlauf schizophrener Erkrankungen

Gisela Gross; G. Huber; Reinhold Schüttler

SummaryIn 175 (23%) of 757 schizophrenic patients examined we find a clear temporal relation between psychic and/or somatic factors on one hand, first and/or remanifestation of the disease on the other hand. In 17.4% we find psychicreactive factors, in 6.7% somatic factors, in 9.5% of the 431 female patients generation processes are considered as provoking causes. Psychic provocation is more often involved in first manifestations than in remanifestations, we find it more often in women than in men. For psychic motives the familiar-domestic sphere is more frequently affected than other social areas. In 34.8% loss of a close relative or friend was reported. Specific continual processes as well as ambivalent and intimate conflicts in the erotic, religious and ethical field were found in only a few cases. The psychic provocation depends neither on a specific structure of character nor on a specific or typical prepsychotic situation. The prognosis of schizophrenics with psychic provocation is more favorable than those without. Differences of sex are important for structure and tendencies of the psychic causes.ZusammenfassungBei 175 (23%) von 757 untersuchten schizophrenen Patienten findet sich ein eindeutiger zeitlicher Zusammenhang zwischen psychischen und/ oder somatischen Faktoren einerseits, Erst- und/oder Remanifestation der Erkrankung andererseits. Psychisch-reaktive Auslösungen liegen in 17,4%, somatische Auslösungsfaktoren in 6,7%, Generationsvorgänge in 9,5% der 431 weiblichen Patienten vor. Die psychische Auslösung betrifft häufiger Erstmanifestationen als Remanifestationen, sie kommt bei Frauen häufiger vor als bei Männern. Bei den seelischen Anlässen ist die familiär-häusliche Sphäre vor dem weiteren sozialen Bereich am häufigsten betroffen. Verlust einer nahestehenden Bezugsperson liegt in 34,8% vor. Diskrete Daueranlässe sowie Ambivalenz- und Intimkonflikte auf erotischem, religiösem und ethischem Gebiet sind bei der angewandten Methodik selten eruierbar. Die psychische Auslösung ist nicht an eine spezifische oder allgemein auffällige Wesensstruktur und auch nicht an eine spezifische oder typische präpsychotische Situation gebunden. Die Prognose der psychisch ausgelösten Schizophrenien ist günstiger als die der Schizophrenien ohne psychische Auslösung. Allgemein sind für Struktur und Tendenzen der seelischen Anlässe geschlechts-spezifische Differenzen bedeutsam.


Archive | 1979

Beobachtungsgut und Methodik. Zielsetzung und Hypothesen

Gerd Huber; Gisela Gross; Reinhold Schüttler

Spatkatamnestische Erhebungen bei einem fur die Gesamtheit der Schizophrenien reprasentativen Beobachtungsgut wurden bislang selten durchgefuhrt (s. S. 1 ff). Man findet in der Literatur eher noch Langzeituntersuchungen bei Teilgruppen, so bei einfachen Schizophrenien, Spatschizophrenien, katatonen Formen oder sogenannten reaktiven Psychosen. Lebenslange Verlaufe und solche im 2., 3. und 4. Jahrzehnt nach Erkrankungsbeginn bei einem genugend umfangreichen Erfahrungsgut, das auch nach Aufsplitterung in Teilgruppen statistische Auswertungen erlaubt, fehlten bis vor kurzem nahezu vollstandig. Fur die Reprasentativitat ist von ausschlaggebender Bedeutung, das fruhere Studien sich fast ausschlieslich auf Patienten stutzten, die sich noch oder wieder in psychiatrischer Behandlung befanden, wahrend die weit uberwiegenden, nicht mehr psychiatrisch und zum grosen Teil uberhaupt nicht mehr arztlich betreuten Patienten nicht erfast wurden. Die in Rede stehende Population schizophrener Kranker gelangt gewohnlich nur einmal, kurzfristig und vorubergehend zur Kenntnis der Medizin, speziell der Psychiatrie, um dann wieder vorzeitig aus der „Welt der Medizin” (Bauer et al., 1976) auszuscheiden. Schizophrenieforschung und Schizophrenielehre bezogen sich bis in die jungste Vergangenheit auf jenen kleineren Teil schizophrener Erkrankungen, der in fachpsychiatrische (stationare oder ambulante) Behandlung gelangt und bleibt, solange die Krankheit anhalt, eine Teilgruppe, die quasi nur den uber der Wasseroberflache liegenden Teil des „Eisberges” der Gesamtpopulation (Bauer er al., 1976) darstellt.


Archive | 1979

Ergebnisse bei den persönlich nachuntersuchten 502 Patienten der Bonner Universitäts-Nervenklinik

Gerd Huber; Gisela Gross; Reinhold Schüttler

Nach der Beschreibung von Auswahl und Reprasentativitat des Untersuchungsgutes und unseres methodischen Vorgehens (s. S. 8 ff.) werden im Kapitel 3 die Ergebnisse mitgeteilt, die am Erfahrungsgut der personlich spatkatamnestisch untersuchten 502 ehemaligen Patienten der Bonner Universitats-Nervenklinik gewonnen wurden. Wenn im Text nunmehr ohne weitere Kennzeichnung vom „Bonner Beobachtungsgut”, „Bonner Gesamtkollektiv” oder „Bonner Hauptkollektiv” die Rede ist (s. a. S. 16), sind diese 502 Probanden gemeint, auf die sich unsere Studie in erster Linie stutzt. Zunachst werden in Erganzung der Darstellung der Auswahl des Materials einige zusatzliche Daten, die das Bonner Hauptkollektiv charakterisieren, mitgeteilt.


Archive | 1979

Ergebnisse der Untersuchungen am Bonner Gesamtmaterial

Gerd Huber; Gisela Gross; Reinhold Schüttler

In den Jahren 1945–1959 kamen insgesamt 3767 Patienten erstmals in einem der drei Bonner psychiatrischen Krankenhauser unter der gesicherten Abschlusdiagnose einer Schizophrenie zur stationaren Aufnahme, davon im Rheinischen Landeskrankenhaus 2842 (75,4%), in der Universitats-Nervenklinik 752 (20%) und in der Privatklinik 173 Patienten (4,6%). Bei den Patienten des Rheinischen Landeskrankenhauses handelt es sich um 1827 Frauen und 1015 Manner, bei der Universitats-Nervenklinik um 431 Frauen und 321 Manner und bei der Privatklinik im 133 weibliche und 40 mannliche Patienten. Manner sind mit 1376 Fallen, das sind 36,5% des Bonner Gesamtmaterials,deutlich seltener vertreten als Frauen mit 2391 Fallen, d. h. 63,5%. Dies last sich nicht aus dem Bevolkerungsverhaltnis des Einzugsbereichs erklaren, da z.B. der Anteil von Mannern und Frauen im Regierungsbezirk Koln, der zum Pflichtaufnahmegebiet des Rheinischen Landeskrankenhauses Bonn zahlt, im Jahre 1959 47,2% bzw. 52,8% betrug. Auch andere auserlich fasbare Umstande und soziale Faktoren konnen unseres Erachtens den Unterschied nicht oder allenfalls zum Teil erklaren.


Schizophrenia Bulletin | 1980

Longitudinal Studies of Schizophrenic Patients

Gerd Huber; Gisela Gross; Reinhold Schüttler; Maria Linz

Collaboration


Dive into the Reinhold Schüttler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge