Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Renate Wahsner is active.

Publication


Featured researches published by Renate Wahsner.


Foundations of Physics | 1988

Quantum mechanics and the physical reality concept

Horst-Heino von Borzeszkowski; Renate Wahsner

The difference between the measurement bases of classical and quantum mechanics is often interpreted as a loss of reality arising in quantum mechanics. In this paper it is shown that this apparent loss occurs only if one believes that refined everyday experience determines the Euclidean space as the real space, instead of considering this space, both in classical and quantum mechanics, as a theoretical construction needed for measurement and representing one part of a dualistic space conception. From this point of view, Einsteins program of a unified field theory can be interpreted as the attempt to find a physical theory that is less dualistic. However, if one rgards this dualism as resulting from the requirements of measurements, one can hope for a weakening of the dualism but not expect to remove it completely.


Archive | 1997

Elemente der Philosophie Newtons ; Verteidigung des Newtonianismus ; Die Metaphysik des Neuton

Voltaire; Renate Wahsner; H.-H. von Borzeszkowski

An edition with commentary of three texts by the French 18th century philosopher Voltaire on Isaac Newton, the founder of modern mathematical physics.


Science in Context | 1988

Evolutionism as a Modern Form of Mechanicism

Horst-Heino von Borzeszkowski; Renate Wahsner

The idea of evolution doubtlessly marks a revolution in our way of thinking. It is the most recent achievement of philosophy and forms the basis of the modern world picture. Current discussions concerning the status of science now convey the impression that any scientific discipline that wants to satisfy modern requirements must also become a theory of evolution. These discussions ignore the reasons which once induced Kant to desist from reformulating classical mechanics as a theory of evolution and instead to found his critical philosophy, according to which the epistemological starting points of natural science and philosophy are different in principle. In other words, there is no examination of whether the reasons given by Kant are of a principle nature so that they are still valid today, but rather, ignoring Kants arguments, it is taken for granted that a different physical theory than classical mechanics could achieve this. Because nonlinear thermodynamics in particular is often presented as a candidate that justifies hopes of an evolutionary physics, the position of this branch within the structure of physics will be investigated here. It will be seen that a historical component is introduced into physics via initial, boundary, and other supplementary conditions, but that this does not mean that historicity has been grasped in laws, which is of course the point of a scientific theory of development. It is demonstrated that the conclusion drawn for physics by some authors from nonlinear thermodynamics, according to which physics today becomes an evolutionary physics incorporating the cognitive subject, is wrong. The progress made by modern thermodynamics is, without doubt, significant. The widespread philosophical interpretation of thermodynamics rests, however, on an antiquated ontologization of physical concepts and thus on the usual procedure of mechanicism. If one tries to introduce the conception of evolution into natural science by leveling the difference between philosophy and natural science in a mechanistic manner, then the dialectical evolutionary conception which represents a new epoch of human thinking degenerates to an evolutionism, where lawfulness is replaced by accidentalness.


Foundations of Physics | 1984

Did nonlinear irreversible thermodynamics revolutionize the classical time conception of physics

Horst-Heino von Borzeszkowski; Renate Wahsner

From both physical and epistemological viewpoints, the following theses, which nowadays are often discussed in the literature, are examined: Nonlinear thermodynamics renders it possible to grasp evolutionary physical processes; for thermodynamics it introduces, instead of idealized reversible time, a directed time into physics; thus a science is established that is nearer to reality than classical physics. To analyze these theses, the relation of thermodynamics to dynamical physics is considered. In particular, it is demonstrated that, in classical as well as in modern thermodynamics, irreversibility is introduced via conditions which must be formulated in addition to the dynamical laws. To show the reason for this, the epistemological status of the physical time conception is analyzed, and its character as a physical measurement quantity is established.


Archive | 1999

Not Even Classical Mechanics is Mechanistic

Horst-Heino Von Borzeszkowski; Renate Wahsner

Contemporary natural science or, put another way, the rationality of the classical sciences variously have been held responsible for the disconcerting, if not desperate, state of human affairs and future prospects of humanity. An unbridgeable gap is seen between the “two cultures” or two types of rationality, the one being that of the “hard and cold” natural sciences which indulge in measurement and calculation as their basic methods, and the other the moral standards of human rationality. Usually, the natural sciences, due to their methodology and state, are seen as turned against human culture, and a way out of the depressive state of human culture is hoped for by transforming the very nature of the sciences. This transformation is to entail first and foremost the “historification” and “humanization” of the sciences so as to allow for the incorporation of the thinking and acting subject into theory. However, as shown elsewhere [1; 2]., both the criticism leveled against the sciences and the expectations as to their future transformation rest on a misapprehension of the characteristic features of their epistemology.


Deutsche Zeitschrift für Philosophie | 1967

Zur Ausarbeitung einer philosophischen Raum-Zeit-Theorie

Anneliese Griese; Renate Wahsner

In der Entwicklung des philosophischen Denkens, im Streit der philosophischen Meinungen spielte die Problematik von Raum und Zeit seit jeher eine wichtige Rolle. In ihr fanden in der Regel die theoretischen Grundanschauungen eines philosophischen Systems ihren Niederschlag. Dies zeigt den unlösbaren Zusammenhang zu anderen philosophischen Grundproblemen. Die Raum-Zeit-Problematik wurde in der Vergangenheit unter verschiedenen Aspekten diskutiert. Sie umfaßt eine Reihe von Teilfragen, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Die Frage nach der Objektivität unserer Raum-Zeit-Begriffe ist von grundlegender weltanschaulicher Bedeutung. Verlassen wir diese Ebene, sind z. B. das Verhältnis von Kausalstruktur und Raum-Zeit-Struktur oder philosophische Aspekte der Einheit von Physik und Geometrie zu untersuchen. Historisch lägt sich eine Wandlung in den Diskussionen zur philosophischen Raum-Zeit-Problematik feststellen: In den verschiedenen Etappen traten jeweils verschiedene Teilfragen in den Vordergrund. Die Unterscheidung verschiedener Diskussionsebenen ist nicht nur für das Verständnis der Geschichte des Problems, sondern auch für die heutige Diskussion von groger Bedeutung. Unser Hauptanliegen ist es, einige Gedanken zum historischen Wandlungsprozeg sowie zur heutigen Struktur des Problems zu entwickeln. Es kommt uns darauf an, einige Gesichtspunkte darzustellen, die u. E. bei der Ausarbeitung der philosophischen Raum-Zeit-Theorie beachtet werden müssen. Diese Gesichtspunkte resultieren aus allgemein-philosophischen Erwägungen sowie aus der philosophischen Analyse der modernen Physik. Mit der Differenzierung der Wissenschaften differenzierte sich auch die RaumZeit-Problematik in philosophische und physikalische Fragestellungen. Unter den Fachwissenschaften nimmt die Physik bis heute im Hinblick auf die Raum-ZeitProblematik eine ausgezeichnete Stellung ein. Die philosophische Raum-Zeit-Problematik wurde wesentlich durch den Erkenntnisfortschritt in der physikalischen RaumZeit-Theorie beeinflußt. Von besonderer Bedeutung sind heute neue physikalische Forschungsrichtungen wie z. B. Geometrodynamik und Quantentheorie des Gravitationsfeldes. Jedoch auch ältere, relativ abgeschlossene Theorien wie die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, sind philosophisch bei weitem noch nicht ausgeschöpft.


Hegel-Jahrbuch | 2015

Zur Aufhebung des Gegensatzes von Bewusstsein und Gegenstand des Bewusstseins bzw. von Denken und Sein

Renate Wahsner

Nach Hegel bestimmt sich die Aufgabe der Philosophie dahin, „die Einheit des Denkens und Seins, welche ihre Grundidee ist, selbst zum Gegenstande zu machen und sie zu begreifen, d. i. das Innerste der Notwendigkeit, den Begriff zu erfassen“.1 Dies wird oftmals mißverstanden: sei es unreflektiert mechanizistisch bzw. lebensweltlich als These der unmittelbaren Identifizierung von Denken und Sein, oder es wird philosophisch durchdacht im Sinne eines idealistischen Monismus aufgefaßt. Ersteres Verständnis übersieht die notwendige Entzweiung als Bedingung für das Bedürfnis nach Philosophie,2 übersieht, daß die Einheit zum Gegenstand gemacht werden muß, man sie nicht als selbstverständlich unterstellen darf, sondern sie entwickeln muß. Auch das Denken zu denken führt noch nicht zu der erstrebten Einheit resp. vom Denken zum Sein. Das zweitgenannte Verständnis überdenkt nicht konsequent die Möglichkeit einer anderen als der Hegelschen Lösung, prüft nicht, ob Hegel immer konsistent argumentiert – bzw. ob es einen Monismus geben kann, auch wenn ein Unerkanntes unvermeidbar ist.


Hegel-Jahrbuch | 2011

Hegels Logik und die Struktur des naturwissenschaftlichen Denkens in der Moderne

Renate Wahsner

Es ist eine verbreitete Auffassung, dass die Moderne in ihrer heutigen Phase beherrscht wird von der instrumenteilen Vernunft ein Konzept, das von der Frankfurter Schule vertreten wird und eine zweckrational bestimmte Vernunft bezeichnet, die die Welt ausschließlich als Gegenstand technischer Manipulation, die Natur lediglich als ein subjektiven Zwecken und Interessen verfügbares Objekt betrachtet. Diese Kritik will darauf aufmerksam machen, dass der Fortschritt der technischen Mittel von einem Prozess der Entmenschlichung begleitet ist, womit der Fortschritt droht, das Ziel zunichte zu machen, das er verwirklichen soll die Idee des Menschen. Diese instrumenteile Vernunft sei nicht mehr die Vernunft als welche die Vernunft einst in den großen philosophischen Systemen seit Piaton aufgefasst wurde eine Vernunft, in der sich die Philosophie als Widerschein des vernünftigen Wesens der Welt begriff. Mit der Ausbildung einer eigenen Logik aber, mit der Verselbständigung des Subjekts, seiner Distanzierung von der Welt als bloßem Material, sei im Widerspruch zu jener, dem Objekt und Subjekt gleichermaßen eigenen Vernunft, die formale, ungebundene, ihrer selbst gewisse Ratio entstanden, die sich gegen die Vermischung mit dem Sein wahre. So sei mit dem Ideal der Aufklärung, durch rationale Erklärung der Welt die Natur zu beherrschen, der Begriff durch die Formel ersetzt worden. Das zeige sich daran, dass der moderne Positivismus alles, was sich dem instrumentellen Denken entzieht, des Aberglaubens verdächtige und es in die Sphäre des Unobjektiven, des Scheins verbanne. Mit dieser Kritik (des Positivismus) verwechselt die Kritische Theorie jedoch eine bestimmte philosophische Rezeption der Naturwissenschaft mit der Naturwissenschaft selbst. Die mathematisierte Naturwissenschaft gilt ihr als Inkarnation der Ersetzung des Begriffs durch die Formel: »Natur ist, vor und nach der Quantentheorie, das mathematisch zu Erfassende; selbst was nicht eingeht, Unauflöslichkeit und Irrationalität, wird von mathematischen Theoremen umstellt.« Die Aufklärung so der Vorwurf»setzt Denken und Mathematik in eins. Dadurch wird diese gleichsam losgelassen zur absoluten Instanz gemacht«. Denken verdingliche sich so zu einem selbsttätig ablaufenden, automatischen Prozess, der Maschine nacheifernd, die er selber hervorbringt, damit sie ihn schließlich ersetzen könne. Die mathematische Verfahrensweise mache das Denken zur Sache, zum Werkzeug 3 so wie der Wert alle Gebrauchsdinge, alle Qualitäten liquidiere. Indem das Denken sich aufgegeben habe, räche es sich in seiner verdinglichten Gestalt als Mathematik, Maschine, Organisation, habe die Aufklärung ihrer eigenen Verwirklichung entsagt. In diesem Sinne wird die formale Logik als Logik der Herrschaft bestimmt.


NATO Sci.Ser.II | 2002

Dualism between Space-Time and Matter Analyzed from Epistemological Point of View

Renate Wahsner

The forming of concepts and theories in physics is essentially determined by measurement requirements. Thus it is not possible to discuss about problems of the forming of physical concepts and theories or about physical truth by abstracting from measurement and its requirements. The fact that measurement-theoretical determinations must be both presupposed and attached to dynamics is called here “dualism”.


International Journal of Modern Physics A | 2002

MACH's PHILOSOPHY, HIS CRITICISM OF THE NEWTONIAN SPACE-TIME CONCEPTION AND THE POSSIBILITY OF A DEDUCTIVE COSMOLOGY

Renate Wahsner

It is argued that the universe as a whole is not tractable as physical system. Since, as Mach stated, physical notions referring to the universe as a whole have no tangible sense because they imply applications of measurement notions to an object that is not accessible to measurement. Therefore, as well deductive cosmology as extrapolating cosmology contain fundamental difficulties.

Collaboration


Dive into the Renate Wahsner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans-Jürgen Treder

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge