Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rita Meyer is active.

Publication


Featured researches published by Rita Meyer.


Archive | 2013

Work-Learn-Life-Balance in der Wissensarbeit – Im Fokus verschiedener Perspektiven

Conny H. Antoni; Peter Friedrich; Axel Haunschild; Martina Josten; Rita Meyer

Fur die gesamte Arbeitswelt ist gegenwartig zu beobachten, dass Flexibilitatsanfordernisse, die Bereitschaft und Fahigkeit zur Selbstorganisation und marktvermittelte Beschaftigungsverhaltnisse zunehmen. In der Folge werden die Grenzen zwischen der Arbeit und den privaten Lebensspharen unscharfer, z. B. dadurch, dass Arbeitgeber den zeitlichen, raumlichen und inhaltsbezogenen Zugriff auf das Arbeitsvermogen ihrer Mitarbeiter ausweiten. Dies eroffnet einerseits neue Spielraume fur die Ausweitung der Handlungsautonomie und Chancen fur die personliche Weiterentwicklung in der Arbeit. Zugleich sind damit aber andererseits auch neue Formen der Belastung verbunden. Hoher Arbeitsdruck, Arbeitsintensivierung, das Nicht-Abschalten-Konnen von der Arbeit und betriebliche Anforderungen, die im Widerspruch zu eigenen individuellen Vorstellungen und Wunschen oder auch professionellen Standards stehen, konnen Stress auslosen und negative gesundheitliche Folgen haben.


Archive | 2013

Work-Learn-Life-Balance – Effizienzkontrolle und Steuerung von Maßnahmen

Conny H. Antoni; Peter Friedrich; Axel Haunschild; Martina Josten; Rita Meyer

Fur den nachhaltigen Erfolg von Masnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit der Anforderungen aus den Bereichen Arbeit, Lernen und (Privat-)Leben ist es entscheidend, dass die Wirksamkeit und Effizienz der Masnahmen kontrolliert sowie der Einfluss forderlicher und hinderlicher Faktoren analysiert und zur Steuerung und Optimierung der Masnahmen genutzt wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Probleme und Hindernisse nicht rechtzeitig erkannt und keine geeigneten Work-Learn-Life-Balance unterstutzenden Masnahmen (WLLB-Masnahmen) zu ihrer Uberwindung ergriffen werden bzw. Erfolge nicht genugend gewurdigt und forderliche Faktoren nicht genutzt und gestarkt werden, so dass die WLLB-Masnahmen nicht ihre volle Wirksamkeit entfalten konnen oder gar scheitern.


Archive | 2013

Work-Learn-Life-Balance – Erfolgsfaktoren für den Prozess

Conny H. Antoni; Peter Friedrich; Axel Haunschild; Martina Josten; Rita Meyer

Die drei Beitrage des vierten Kapitels dieses Buches setzen sich mit der Frage auseinander, welche Einflussfaktoren zu einem erfolgreichen Einfuhrungsprozess von Instrumenten zur Forderung der Work-Learn-Life-Balance (WLLB) beitragen. Sie fokussieren drei Aspekte die fur den erfolgreichen Verlauf des Projektes „Allwiss“ entscheidend waren, die sich aber zugleich in einer Vielzahl anderer Projekte und Studien als wichtig fur die erfolgreichen Gestaltung des Einfuhrungsprozess betrieblicher Instrumente erwiesen haben: erstens, die Rolle der Begleitforschung, zweitens, die partizipative Entwicklung der Instrumente und drittens, die Rolle der Fuhrungskrafte.


Archive | 2013

Work-Learn-Life-Balance in der betrieblichen Praxis – Instrumente und Gestaltungshilfen

Conny H. Antoni; Peter Friedrich; Axel Haunschild; Martina Josten; Rita Meyer

Die Zunahme von Krankheitstagen und Arbeitsunfahigkeit, abnehmende Produktivitat und Qualitat der Arbeitsergebnisse, Konflikte am Arbeitsplatz und ein geringes Qualifikationsniveau der Beschaftigten konnen Anzeichen sein, dass in der Belegschaft eines Unternehmens Arbeiten, Lernen und Privatleben aus dem Gleichgewicht geraten sind. Obwohl dem Thema der Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, muss der Wissens- und Erfahrungsstand zum Umgang mit Vereinbarkeitsproblemen jedoch gerade in kleinen und mittleren Unternehmen immer noch als gering eingeschatzt werden. Oftmals werden Probleme erst zu spat erkannt oder es besteht eine Unsicherheit daruber, welche Masnahmen zu einer Verbesserung der Work-Learn-Life-Balance (WLLB) beitragen konnen.


Archive | 2013

Work-Learn-Life-(Im)Balance in der Wissensarbeit – Theoriebildung und Handlungsstrategien

Conny H. Antoni; Peter Friedrich; Axel Haunschild; Martina Josten; Rita Meyer

Die Beitrage im vorausgehenden zweiten Kapitel zum Stand der Forschung haben gezeigt, dass Beschaftigte und Organisationen im Bereich der Wissensarbeit Wertschopfung betreiben, in dem sie neues Wissen und neue Problemlosungen generieren. Wissensarbeit bietet damit zwar einerseits prinzipiell interessante, komplexe und kreative Aufgaben, mit individuellen und kollektiven Handlungsspielraumen und arbeitsimmanenten Lernmoglichkeiten, andererseits fuhren Termin- und Leistungsdruck sowie wechselnde Projekt- bzw. Teamkonstellationen zu hohem Zeitdruck, der nicht nur die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, sondern letztlich auch die fur Wissensarbeit essentiell wichtigen Lernprozesse und damit die Work-Learn-Life-Balance (WLLB) beeintrachtigen kann, wenn kaum Zeit fur Reflexion und Erfahrungsaustausch bleibt.


Archive | 2013

Niemand weiß immer alles

Conny H. Antoni; Axel Haunschild; Rita Meyer; Stefanie Hiestand; Rasmus Oertel


Archive | 2017

Mitbestimmung als Voraussetzung für eine „nachhaltige Nachhaltigkeit“ in der betrieblichen Organisationsentwicklung?

Eva Clasen; Florian Krause; Axel Haunschild; Rita Meyer; Ridder Hans-Gerd


Archive | 2013

4. Überblick und Vergleich der Fälle

Conny H. Antoni; Axel Haunschild; Rita Meyer; Stefanie Hiestand; Rasmus Oertel


Archive | 2013

6. Diskussion und Reflexion der Ergebnisse

Conny H. Antoni; Axel Haunschild; Rita Meyer; Stefanie Hiestand; Rasmus Oertel


Archive | 2013

3. Methodisches Vorgehen

Conny H. Antoni; Axel Haunschild; Rita Meyer; Stefanie Hiestand; Rasmus Oertel

Collaboration


Dive into the Rita Meyer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge