Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Robert Holzmann is active.

Publication


Featured researches published by Robert Holzmann.


Archive | 2016

Einordnung des Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling in den Gesamtzusammenhang unternehmerischen Handelns

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Zur Einordnung der Kosten-, Erlos- und Ergebnisrechnung in den Gesamtzusammenhang von Unternehmensfuhrung und Controlling sowie in die Gesamtheit der Betriebswirtschaftslehre sind zunachst einige grundlegende Ausfuhrungen zum Begriff, den Zielen sowie zu den Interessenstragern eines Unternehmens hilfreich.


Archive | 2016

Aufbau und Inhalt der Kostenartenrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Wie bereits dargelegt, stellt die Kostenartenrechnung gemeinhin den Startpunkt jeglicher Kostenrechnung dar. Die Aufgabe der Kostenartenrechnung liegt hierbei vornehmlich in einer moglichst systematischen, uberschneidungsfreien und vollstandigen Erfassung, Bewertung und Einordnung der in einem Abrechnungszeitraum entstandenen Kosten. Ziel ist es dabei, die Kosten zur Weiterverarbeitung aufzubereiten. Dafur ist es neben der wert- und mengenmasigen Erfassung der Kosten ebenso notwendig, die Kosten nach ihrem Verhalten in Einzel- und Gemeinkosten bzw. fixe und variable Kosten einzuordnen.


Archive | 2016

Grundtatbestände der Kostenrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Im vorhergehenden Kapitel wurde die Kostenrechnung als ein Instrument des internen Rechnungswesens eingeordnet. Dabei beschaftigt sich die Kostenrechnung insbesondere mit der Abbildung der Erfolgssphare und folglich mit den Realguterstromen eines Unternehmens. In der Folge sollen nun, neben dem Kostenbegriff und dessen Abgrenzung zum Aufwandsbegriff (Abschn. 2.1), den Rechenzwecken und Wesensmerkmalen der Kostenrechnung (Abschn. 2.2), insbesondere die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung (Abschn. 2.4) sowie deren Teilgebiete (Abschn. 2.6) vorgestellt werden.


Archive | 2016

Aufbau und Methoden der Kostenstellenrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Die Kostenstellenrechnung zeichnet auf, welche Kosten in einzelnen Teilbereichen eines Unternehmens innerhalb einer Abrechnungsperiode anfallen. Kostenstellen sind dabei Orte der Kostenentstehung, welche innerhalb der Kostenstellenrechnung selbststandige Abrechnungseinheiten bilden. Neben der ortlichen Erfassung von Kosten werden in der Kostenstellenrechnung ferner die den Absatzleistungen nicht direkt zurechenbaren Kostentragergemeinkosten fur die Weiterverrechnung aufbereitet. Die Kostenstellenrechnung stellt damit ein wesentliches Bindeglied zwischen der Kostenarten- und der Kostentragerrechnung dar.


Archive | 2016

Planung, Erfassung und Kontrolle der Kosten

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Die Aufgaben der Kostenrechnung und des Controlling stehen in enger Verbindung mit der Planung, Entscheidung und Kontrolle des unternehmerischen Handelns (Managementzyklus). So ist es wesentliche Aufgabe der Unternehmensfuhrung und des Managements Erfolg zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Die Erfolgsplanung, -steuerung und -kontrolle erfasst als wesentlichen Teilbereich auch die Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlose. Entsprechend wurde in Abschn. 2.2 definiert, dass es wesentlicher Zweck der Kostenrechnung ist, die Planung, Steuerung und Kontrolle des Erfolgs zu ermoglichen.


Archive | 2016

Aufbau der Erlös- und Ergebnisrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann

Als Pendant zur Kostenrechnung liefert die Erlosrechnung Informationen uber die aus der Leistungsverwertung der erstellten Erzeugnisse am Markt resultierenden Erlose. Analog zur Kostenrechnung besteht auch die Erlosrechnung aus einer Erlosstellen-, Erlostrager- sowie einer Erlosartenrechnung. Erlose umfassen das bewertete, betriebszweckbezogene Ergebnis der Leistungserstellung und stellen somit das monetare Aquivalent der gesamten Leistung dar. Aus der Gegenuberstellung von Kosten- und Erlosrechnung lasst sich schlussendlich eine Ergebnisrechnung bilden.


Archive | 2015

Übungen zur Erlös- und Ergebnisrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann; Christian Hilmer

Kapitel 6 beinhaltet Ubungsaufgaben zur Erlos- und Ergebnisrechnung. Neben allgemeinen Verstandnisfragen zur Ergebnisrechnung steht im Mittelpunkt dieses Kapitels die Einubung der Deckungsbeitragsrechnung, des Umsatz- bzw. Gesamtkostenverfahrens sowie der Break-Even-Analyse.


Archive | 2015

Lösungen zur Kostenstellenrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann; Christian Hilmer

Kapitel 3 umfasst Ubungsaufgaben zur Kostenstellenrechnung. Neben Aufgaben zu Begrifflichkeiten und Funktionen der Kostenstellenrechnung stehen in diesem Kapitel vor allem Aufgaben zur Anwendung von Methoden innerbetrieblicher Leistungsverrechnung im Mittelpunkt dieses Kapitels.


Archive | 2015

Übungen zu den Grundtatbeständen der Kostenrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann; Christian Hilmer

Im siebten Kapitel werden die Losungen zu den Ubungsaufgaben aus Kapitel 1 (Ubungsaufgaben zu den Grundtatbestanden der Kosten-, Erlos- und Ergebnisrechnung) dargestellt.


Archive | 2015

Übungen zur Kostenträgerrechnung

Wolfgang Becker; Robert Holzmann; Christian Hilmer

Das vierte Kapitel umfasst Ubungsaufgaben zur Kostentragerrechnung. Neben allgemeinen Verstandnisfragen zur Kostentragerrechnung sollen insbesondere die verschiedenen Methoden der Kostentragerrechnung, wie z. B. die Divisions-, Zuschlags- oder Verrechnungssatzkalkulation in unterschiedlichen Aufgabenformen eingeubt werden.

Collaboration


Dive into the Robert Holzmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge