Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Robert Vogel is active.

Publication


Featured researches published by Robert Vogel.


Archive | 2018

Schritt 6: Experimente aufsetzen – ins Handeln kommen

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Wir kennen nun die externen Probleme und die interne Zielstellung. Jetzt gilt es, Ideen zu generieren, wie diese Probleme gelost werden konnen. Hierfur gibt es eine grose Anzahl an moglichen Denkwerkzeugen, die genutzt werden konnten. Einige seien hier erwahnt, ohne dass wir einen Anspruch auf Vollstandigkeit erheben.


Archive | 2018

Schritt 4: VUKA-Audit – den Blick auf das eigene Betriebssystem richten

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Wir kennen jetzt die externen Referenzen, d. h. die Probleme, die damit auf unsere Unternehmen zukommen. Wir haben die Komplexitat der Probleme bestimmt und schon einen ersten Blick darauf geworfen, mit welchen Strukturelementen komplexe Probleme angegangen werden konnen.


Archive | 2018

Schritt 5: Das richtige Team finden

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Wir haben das Problem identifiziert. n n nWir haben unser professionelles Bauchgefuhl befragt und es sagt uns, dass das eine ganz schon komplexe Aufgabe ist. n n nWir haben schmerzlich, unter dem Einfluss des Immunapparats unseres sozialen Systems, in der Organisation reflektiert, dass wir andere Praktiken zur Losung des Problems brauchen.


Archive | 2018

Schritt 1: Den Blick nach außen richten!

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Vergessen Sie die externen Referenzen nicht. Die Geschichte des Inhouse-Start-ups hat schon gezeigt – und es soll auf gar keinen Fall unerwahnt bleiben –, dass Ihr Augenmerk immer von sogenannten „externen Referenzen“ ausgehen sollte. Die einzige Aufgabe eines Unternehmens ist es, Probleme des Marktes und seiner Kunden – also externer Referenzen – nachhaltig und wirtschaftlich zu losen.


Archive | 2018

Handlungswerkzeug: Die 7-Schritte-Methodik

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Schritt 1 – Den Kopf heben und den Blick nach ausen richten n n nSchritt 2 – Das Problem erkennen n n nSchritt 3 – „Komplex“ oder „nicht komplex“ bestimmen n n nSchritt 4 – VUKA-Audit n n nSchritt 5 – Die Mannschaft finden („Team Flow“) n n nSchritt 6 – Ein Labor aufsetzen und ein Experiment durchfuhren n n nSchritt 7 – Iteration und Adaption anwenden


Archive | 2018

Schritt 3: Komplexitätskompass – das Problem bewerten!

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Oder wurden Sie permanent auf die heise Herdplatte fassen und annehmen, sie ware gleich beim nachsten Mal spurbar weniger heis? Sicherlich nicht. Nicht jedes Problem kann mit dem gleichen Losungsansatz bewaltigt werden. Und doch passiert genau das in der Mehrzahl der Unternehmen.


Archive | 2018

Wirksamkeitsturbo: Agieren auf Augenhöhe

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Nun haben wir uns bisher sehr intensiv und gar ingenieurhaft mit der Wirksamkeit von Organisationen befasst. Haben Sie sich die ganze Zeit gefragt: Und wo bleibt der Mensch? Diese Reaktion ist vollig berechtigt, spiegelt sie doch den tief in uns liegenden Wunsch wider, dass wir mit all unseren Starken und Schwachen, Leidenschaften, „Macken“ und Talenten, kurz mit der uns ganz eigenen Personlichkeit gewertschatzt werden.


Archive | 2018

Schritt 2: Hat das Auswirkungen auf mein Geschäft?

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Nachdem wir den Blick nach ausen gerichtet haben, stellen sich nun die Fragen danach, was die Ausensicht fur mein Unternehmen bedeutet und welche Handlungsfelder daraus abgeleitet werden konnen.


Archive | 2018

Schritt 7: Iteration und Adaption – Erfolgsmuster erkennen und adaptieren

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Mit diesem alles entscheidenden Schritt treten Sie in eine Vielzahl an Lernzyklen ein, die jeweils aus folgenden Teilen bestehen.


Archive | 2018

Denkwerkzeug: Die Welle der Wirksamkeit – die optimale Balance finden

Robert Vogel; Errit Schlossberger

Gestern sas ich mit dem Leiter des Amazon-Verteilerzentrums Munchen zusammen und wir sprachen daruber, wie Amazon es schafft, eine Bestellung innerhalb eines Tages ausliefern zu konnen. Wir philosophierten von optimierten Wegen, die Artikel aus dem Regal zu holen, bis hin zur Beladung der eigenen Verteilerfahrzeuge nach kurzesten und effizientesten Routen. Alles schien mir nach Effizienzkriterien ausgerichtet zu sein. Erganzend wurde mir berichtet, dass sogar wenn ein Fahrer ausfallt dafur Sorge getragen wird, dass umgehend ein Ersatz zur Verfugung steht.

Collaboration


Dive into the Robert Vogel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Errit Schlossberger

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge