Rolando Rossi
Ansbach
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Rolando Rossi.
Notfall & Rettungsmedizin | 1999
Rolando Rossi
Akute Notfälle können sich jederzeit und überall ereignen. Wenn auch dieses Wissen in der Bevölkerung grundsätzlich vorhanden ist, so ist der tatsächliche Eintritt eines Notfalls stets ein überraschendes Ereignis, das alle Anwesenden meist völlig unvorbereitet antrifft. In jedem vermeintlichen oder tatsächlichen Notfall, vor allem aber bei Situationen in denen Kinder direkt betroffen sind, ist die Erregung immer gegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die psychische Belastung für alle Anwesenden in einer solchen ungewohnten Situation besonders groß ist, wenn unmittelbare Verwandte oder Bekannte betroffen sind. Ist das eigene Kind beteiligt, werden oft unverständliche Reaktionen ausgelöst.
Archive | 2001
Bodo Gorgaß; Friedrich W. Ahnefeld; Rolando Rossi; Hans-Dieter Lippert
Transitorische ischamische Attacken, Schlaganfalle und zerebrale Blutungen, die typischerweise Bewusstseinsstorungen zur Folge haben, sind nach der KVB-Analyse* mit ca. 10% aller Einsatze die haufigsten Krankheitsbilder, die eine Notarztalarmierung auslosen. Die wichtigsten Ursachen von Bewusstseinsstorungen werden beschrieben.
Archive | 1987
Rolando Rossi; Bodo Gorgaß; h. c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld
Zum Freihalten der Atemwege beim bewustlosen Patienten mit Spontanatmung bzw. zur Erleichterung einer assistierten bzw. kontrollierten Masken-Beutel-Beatmung. n n nZur Sicherung eines Endotrachealtubus (Beisschutz) nach endotrachealer Intubation. n n nDemonstration: am Phantom.
Archive | 2003
Rolando Rossi; Bodo Gorgaß; h. c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld
Dieses Kapitel befasst sich mit den fur die Ausbildung des Rettungsassistenten wichtigsten Vorschriften der Berufs- und Gesetzeskunde unter Einbeziehung der Staatsburgerkunde, wie es die Ausbildungs- und Prufungsverordnung vorschreibt.
Archive | 2001
Bodo Gorgaß; Friedrich W. Ahnefeld; Rolando Rossi; Hans-Dieter Lippert
Narkosen im Rettungsdienst sind fur die Ausschaltung schwerer Schmerzzustande und in vielen Fallen fur die Uberlebenssicherung von Notfallpatienten von entscheidender Bedeutung. Bei der Durchfuhrung dieser Narkosen greifen Verfahren zur Sicherung der respiratorischen Funktion, O2-Gabe, Beatmung, Intubation, und Verfahren zur Sicherung der zirkulatorischen Funktion, Venenpunktion, Infusionstherapie etc., ineinander. Fur Details wird auf die Kapitel 13 und 14 verwiesen.
Archive | 2001
Rolando Rossi; Bodo Gorgaß; h. c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld
Nach einer Erlauterung wichtiger Begriffe werden die rechtlichen Grundlagen und Masnahmen dargestellt, die Rettungsassistenten und Rettungssanitater zum eigenen Schutz und zur Vermeidung von Infektionen bei Notfallpatienten anwenden mussen. Generelle Regeln und spezielle Vorkehrungen bei Patienten mit besonderen Infektionskrankheiten, ein Desinfektionsplan fur Fahrzeuge im Rettungsdienst sowie Empfehlungen fur die Entsorgung medizinischer Abfalle mussen bekannt und im Rettungsdienst allgemein beachtet werden.
Archive | 2001
Bodo Gorgaß; Friedrich W. Ahnefeld; Rolando Rossi; Hans-Dieter Lippert
In erster Linie im Krankentransport werden viele Patienten mit vorbestehenden Erkrankungen und bleibenden korperlichen Einschrankungen nach zum Teil langer zuruckliegenden Verletzungen und/oder Operationen befordert. Die den jeweiligen Erkrankungen oder Verletzungen des Patienten angepassten Lagerungen sind in ihrer Bedeutung nicht zu unterschatzende Basisverfahren, die in den Zustandigkeitsbereich des nichtarztlichen Personals im Rettungsdienst fallen. Es werden auch wichtige ergonomische Prinzipien des Hebens und Tragens im Sinne des Gesundheitsschutzes fur Rettungsassistent und Rettungssanitater dargestellt.
Archive | 2001
Rolando Rossi; Bodo Gorgaß; h. c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld
In diesem zentralen Kapitel werden alle Masnahmen, die bei der Behandlung von Storungen des respiratorischen Systems zur Anwendung kommen, dargestellt. Besonders ausfuhrlich wird auf die typischen Verfahren von Rettungsassistent und Rettungssanitater eingegangen, notarztliche Masnahmen werden erlautert, damit Rettungsassistent und Rettungssanitater als mitdenkende und mithandelnde Teammitglieder unverzuglich und gezielt assistieren konnen.
Archive | 2001
Rolando Rossi; Bodo Gorgaß; h. c. Friedrich Wilhelm Ahnefeld
In diesem Kapitel wird erlautert, dass auch im Rettungsdienst der Mensch in seiner umfassenden Personalitat als Einheit aus Korper, Geist und Seele zu sehen und zu versorgen ist. Wechselbeziehungen zwischen der psychischen Situation der Helfenden und den Einflussen auf den Patienten werden erlautert (Abb.10.1). Auf rettungsdienstspezifische psychologische Probleme der Einsatzkrafte wird hingewiesen. Diese Zusammenhange muss auch jeder im Rettungsdienst Tatige kennen, um Notfallpatienten umfassend beizustehen und sie nicht zum Objekt notfallmedizinischer Verfahren zu reduzieren.
Archive | 2001
Bodo Gorgaß; Friedrich W. Ahnefeld; Rolando Rossi; Hans-Dieter Lippert
In diesem Kapitel werden als Einfuhrung in Biologie, Anatomie und Physiologie zur Vertiefung sinnvollen Grundwissens Angaben uber biologische Vorgange, anatomische Strukturen und deren Funktionen zusammengefasst, um Rettungsassistenten und Rettungssanitatern die Moglichkeit zu geben, — losgelost von der Dramatik der Vitalbedrohung — biologisch-medizinische Zusammenhange auf breiterer Basis zu verstehen. Bewusst wird auf Vollstandigkeit zugunsten der funktionellen Ubersicht verzichtet. Anatomische, physiologische und pathophysiologische Darstellungen des respiratorischen und zirkulatorischen Systems finden sich wegen ihrer zentralen notfallmedizinischen Bedeutung ausfuhrlicher im eigenstandigen Kapitel 6 (Vitalfunktionen).