Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rolf Brühl is active.

Publication


Featured researches published by Rolf Brühl.


European Journal of Innovation Management | 2010

Improving integration capabilities with management control

Rolf Brühl; Nils Horch; Mathias Osann

Purpose – The purpose of this paper is to gain a deeper understanding of how companies integrate their innovation and operations processes. Referring to the dynamic capability approach, the authors derive an “integration capability” construct from a set of qualitative data. The authors expand this concept stressing the specific role of management control as a crucial part of an integration capability to align the different processes.Design/methodology/approach – Case studies in eight German industrial and service companies were conducted and qualitative material was analysed guided by a grounded theory approach.Findings – The paper aims at exploring a specific dynamic capability in order to integrate innovation and operations processes. Based on a qualitative study of eight cases, three distinctive categories are derived describing the construct of an integration capability: organization, communication, and management control. Furthermore, influencing factors which lead to different levels of intensity of...


International journal of business communication | 2016

Rhetorical Tactics to Influence Responsibility Judgments Account Giving in Banks Presidents’ Letters During the Financial Market Crisis

Rolf Brühl; Max Kury

This content analysis investigates bank presidents’ letters in the aftermath of the financial market crisis (2007/2008). We posit that managers use accounts as a rhetorical device in order to influence responsibility judgments of stakeholders. Therefore, we draw on attribution theory, self-presentational theories and research on account giving to develop our hypotheses. From our model of responsibility judgment, we infer how banks will react to their financial performance after the financial market crisis (2007/2008). We test this with a sample built from 91 U.S. and European banks, which were all severely hit by this crisis. Our results indicate that bank managers use accounts as linguistic devices to influence the responsibility judgments of stakeholders: Refusals and to relativize are used to influence their situational perception, concessions and excuses target on locus and controllability perceptions, and initiatives and outlooks affect stability perceptions.


Archive | 2011

Concepts of Rationality in Management Research: From Unbounded Rationality to Ecological Rationality

Jörn Sebastian Basel; Rolf Brühl

This paper sketches important concepts of rationality. It concentrates on bounded rationality and provides descriptions of the heuristics and bias program and of the fast and frugal heuristics program by Gerd Gigerenzer and colleagues (Gigerenzer, 2002; Gigerenzer, Todd, & the ABC Research Group, 1999; Todd & Gigerenzer, 2000). One objective is to link the underlying concept of ecological rationality in judgment and decision making with the field of management research. This area has been mostly dominated with ideas of the heuristics and biases program coined by Daniel Kahneman and Amos Tversky (2000), with an emphasis of irrationality and lapses of peoples judgments and decisions. After an overview of the historic development in this debate on rationality, this paper presents a sketch of the fast and frugal heuristic program as well as short impressions from two management disciplines in order to illustrate the fruitfulness. The paper concludes with the description of dual process models as a potentially unifying approach of both programs and their promising research potential.


Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2017

Shared Services – Relevanz, Ziele und Entwicklungsstand

Rolf Brühl; Peter Kajüter; Thomas M. Fischer; Stefan Hirsch; Daniel Dornbusch; Jörg Hoffmann; Marcell Vollmer

Shared Service Center werden in Unternehmen implementiert, um Unterstutzungsprozesse, wie Buchhaltung, Personalverwaltung oder IT, in einer selbststandigen Organisationseinheit zu zentralisieren. Wesentliche Ziele der Konzentration dieser Prozesse im Shared Service Center sind Kostenreduktion und Qualitatssteigerung. Somit werden durch die Bundelung und Zentralisierung unterschiedliche Dienstleistungen zur Kernkompetenz der Shared Service Center. JEL-Classification: L20; M10.


Business & Society | 2017

How Do Individuals Judge Organizational Legitimacy? Effects of Attributed Motives and Credibility on Organizational Legitimacy

Johannes Jahn; Melanie Eichhorn; Rolf Brühl

This experimental study examines individuals’ legitimacy judgments. We develop a model that demonstrates the role of attributed motives and corporate credibility for the evaluation of organizational legitimacy and test this model with an experimental vignette study. Our results show that when a corporate activity creates benefits for the firm—in addition to social benefits—individuals attribute more extrinsic motives. Extrinsic motives are ascribed when a corporation is perceived as being driven by external rewards as opposed to an altruistic commitment to a social cause. Extrinsic motives negatively affect corporate credibility and organizational legitimacy judgments. This article contributes to a better understanding of the complex process of organizational legitimacy judgment by shedding light on the individual’s perspective and expounding the relationship between attributed motives, corporate credibility, and organizational legitimacy.


WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium | 2006

Abduktion und Induktion in wissenschaftlichen Untersuchungen

Rolf Brühl

Der Beitrag führt in einige wissenschaftstheoretische Zusammenhänge der Betriebswirtschaftslehre als empirische Wissenschaft ein. Er konzentriert sich auf zwei Vorgehensweisen – Abduktion und Induktion -, die als Erkenntnisund als Schlussverfahren in wissenschaftlichen Untersuchungen eingesetzt werden. Beide Verfahren werden gegeneinander abgegrenzt und an Beispielen erläutert, und zum Abschluss wird das Zusammenspiel beider Vorgehensweisen mit der Deduktion erläutert.


Archive | 1998

Bildungssysteme und Internationales Personalmanagement — einleitende Vorbemerkungen

Rolf Brühl; Horst Groenewald

Internationalisierung und Globalisierung sind dominierende Schlagworte der achtziger und neunziger Jahre, beide umschreiben den zunehmend internationaler werdenden Wettbewerb, dem sich Unternehmen stellen mussen. Mit Internationalisierung verbindet man, das eine aktive Unternehmenspolitik betrieben wird, die das Unternehmen auf relevanten Weltmarkten etabliert. Wie auch immer diese Politik gestaltet ist, es besteht kein Zweifel, das die Personalpolitik zu den unerlaslichen Bestandteilen erfolgreicher Internationalisierungsstrategien zahlt. Zunehmende Prasenz vor Ort — nicht zuletzt, um die notwendige Kundennahe zu gewahrleisten — zwingt unweigerlich zu Uberlegungen daruber, in welchem Land die dann erforderlichen Mitarbeiter rekrutiert werden.


Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung | 2017

Konstitutive Entscheidungen zur Vorbereitung der SSC-Implementierung

Peter Kajüter; Rolf Brühl; Thorben Finken; Martin Steuernagel; Stefan Troßbach; Marcell Vollmer

Der Aufbau von SSC ist mit einer Reihe konstitutiver Entscheidungen verbunden. Hierzu gehoren vor allem die Wahl des Standortes, der Rechtsform, der Organisation sowie der Governance. Mit diesen Entscheidungen werden der Rahmen fur zahlreiche Folgeentscheidungen (zum Beispiel Einstellung von Personal) festgelegt und die Weichen fur den spateren Betrieb von SSC gestellt. Sie sollten daher sorgfaltig vorbereitet werden, da sie grundlegend fur die Erreichung der mit dem SSC verbundenen Ziele und oftmals nur schwer revidierbar sind. Nachfolgend werden diese Entscheidungskomplexe naher betrachtet. JEL-Classification: L20; M10.


Archive | 2016

Vertrauensbildung durch Kommunikation – die Rolle von Verantwortung und Rechenschaft

Rolf Brühl; Jörn Sebastian Basel; Max Kury

In diesem Beitrag wird untersucht, inwieweit Unternehmen mithilfe von Kommunikation Vertrauen nach Krisen wieder aufbauen konnen, weil Unternehmenskrisen meist mit Vertrauenskrisen einhergehen. Aufbauend auf einem Episodenmodell der Verantwortung, entwickeln wir Rechenschaftstypen, die auf die Verantwortungszuschreibung der Stakeholder zielen. Wir zeigen am Beispiel einer Pressekonferenz von Apple im Zuge der „Antennagate“ Affare, welche Typen von Steve Jobs eingesetzt werden und diskutieren die Wirkungen dieser Taktiken auf das Vertrauen der Stakeholder.


Archive | 2009

Vertrauen und Controlling – Ein Spannungsverhältnis im Spiegel der Forschung

Rolf Brühl; Nils Horch; Mathias Orth

Schon fruh hat der Jubilar auf die Bedeutung von Vertrauen fur das Controlling aufmerksam gemacht, vor den Folgen eines Misstrauenscontrollings gewarnt und ein vertrauensbasiertes Controlling angemahnt (z.B. Krystek 1991, 1990; Krystek/Zumbrock 1993). Als Ansatze fur ein vertrauensbasiertes Controlling wird z.B. die Verankerung des Vertrauens in die Unternehmensphilosophie und -kultur des Unternehmens, der Abbau von Fremdkontrollen und Informationsmacht des Controllings vorgeschlagen (vgl. Krystek 1991, S. 21f.). Ist Vertrauen etabliert, dann sind positive Wirkungen zu erwarten, so z.B. eine verbesserte Kommunikation und Kooperation im Unternehmen sowie eine Kostensenkung durch den Abbau von Fremdkontrollen. Vertrauen ist jedoch nicht nur ein wesentlicher Faktor innerhalb von Unternehmen, sondern auch fur die Interaktion zwischen Unternehmen von Relevanz. Besonders gilt dies fur das Controlling einer Supply Chain, denn in ihr „wird die Schaffung und Erhaltung einer hinreichend soliden Vertrauensbasis zwischen den Wertschopfungspartnern sogar zu einer notwendigen Bedingung fur den Aufbau und die Fuhrung der Supply Chain“ (Baumgarten et al. 2004, S. 116).

Collaboration


Dive into the Rolf Brühl's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Piotr Bednarek

Wrocław University of Economics

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Christian Ax

University of Gothenburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jeanette Willert

Copenhagen Business School

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge