Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rolf von Lüde is active.

Publication


Featured researches published by Rolf von Lüde.


Archive | 1986

„Liberalisierung des Wohnungswesens“ als Abkehr von Einer Sozialverpflichteten Wohnungspolitik

Rolf von Lüde

Wer sich heute einen Uberblick uber die Wohnungsmarktsituation in der Bundesrepublik Deutschland verschaffen will, wird mit einer Reihe widerspruchlicher Informationen konfrontiert: Der Verband der Haus- und Grundeigentumer und ihm nahestehende Politiker werden nicht mude, auf angeblich eine Million leerer und unvermietbarer Wohnungen zu verweisen (Handelsblatt, 26727.04.1985). Dazu scheint zu passen, das selbst im Fruhjahr 1985 - nach zwei Jahren „Aufschwung“- immer noch neue Rekordmeldungen uber die Anzahl der Baukonkurse und die Arbeitslosenzahlen unter Bauarbeitern bekannt werden.


Archive | 2012

From Humboldt to Market

Rolf von Lüde

“… among communities of universities, there are episodes of innovation and hybridization, when new forms appear” (Ashby, 1967, p. 3). This statement, by the botanist and former vice chancellor of the University of Cambridge, is still valid and describes a situation that can currently be observed in Germany. In this paper the new orientation of the German university system is outlined against the backdrop of its traditional past. Of course, the German university system has been subject to constant change.


Archive | 2003

Jenseits von garbage cans? Kommunikation und Entscheidung in Universitäten

Rolf von Lüde

Im August 2001 wurde an einer suddeutschen Universitat ein international renommierter Professor von der Polizei festgenommen. Er hatte aus Protest gegen die Wissenschaftsbehorde und die Universitatsleitung das neue Aulagebaude mit Graffiti bespruht. Damit eskalierte ein langjahriger Streit um das neue Weisungsrecht des Dekans in der Lehre. Der Polizei war der Professor bereits vorher vertraut, weil sie ihn auf Anordnung der Universitatsleitung aus dem Horsaal tragen musste, wo er Veranstaltungen aus seinem Lehrgebiet abhielt, ohne sich um die ihm vom Dekan zugewiesenen Pflichtvorlesungen, fur die er seiner Meinung nach fachlich allerdings nicht zustandig war, zu kummern (zit. nach tagblatt—online 2001 und weiteren dort genannten Quellen).


Archive | 1998

Das doppelte Gesicht von Arbeit und Bildung

Rolf von Lüde

Auf dem Wege zu dem Symposiums-Vortrag, auf dem dieser Text beruht, habe ich in den Nachrichten gehort, das die Bundesregierung vom 1. Juli 1997 an eine neue Bildungsoffensive mit drei Schwerpunkten plant. Der erste Schwerpunkt des mehrere Milliarden umfassenden Budgets soll auf die Universitaten entfallen, die einen immensen Nachholbedarf hatten. Der zweite Schwerpunkt betrifft die Fort-und Weiterbildung von Berufstatigen und Erwerbslosen: jeder Deutsche musse dazu befahigt werden, ein Leben lang zu lernen; jahrlich konnen im Rahmen dieser Forderung 5% aller Erwerbspersonen, das sind ca. 2 Millionen Menschen, zusatzlich an Voll-oder Teilzeit-Weiterbildungsmasnahmen teilnehmen. Es handelt sich um die groste Weiterbildungsinitiative, die je in Deutschland gestartet wurde. Der dritte Schwerpunkt schlieslich hat die Schulen zum Ziel: Jeder 8-jahrige soll das Lesen beherrschen; jeder 12-jahrige in der Lage sein, sich in das Internet einzuloggen, und jeder 18jahrige soll die Option erhalten, Hochschulen zu besuchen.


Archive | 2018

Finanzmarktinstitutionen und Vertrauensordnungen

Jan Fleck; Rolf von Lüde

Bald neun Jahre sind vergangen, seitdem das globale Finanzsystem im Herbst 2008 im Zuge der Lehman-Insolvenz in eine existenzgefahrdende Krise geriet. In analytischer Hinsicht markiert diese Zeitspanne eine Art „Zwischenzeit“. Obwohl die zum Krisenhohepunkt bestehende akute Systemgefahrdung mittlerweile durch staatliche Interventionen weitgehend uberwunden scheint, ist der zeitliche Abstand dennoch zu gering, um Effekte und mogliche Erfolge der eingeleiteten Krisenreaktionen und Regulationsmasnahmen einer abschliesenden Bewertung zu unterziehen.


Archive | 2017

Alex Preda: Framing Finance

Rolf von Lüde

Wenn es zutrifft, dass wir gegenwartig im Zeitalter der Okonomie leben und ein neues wirtschaftliches Masternarrativ das soziale Narrativ verdrangt, wie es z.B. in den Konfigurationen des konservativen oder sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsmodels nach Esping-Andersen zum Ausdruck kommt, „then Finance is the master of this master narritive“ (S. 1). Mit seinem ersten Satz stellt Alex Preda die Bedeutung heraus, die er dem Finanzwesen heute zuweist: Es durchdringt zunehmend das tagliche Leben und erhebt sogar den Anspruch, selbst die soziale Sicherung im 21. Jahrhundert neu zu erfinden.


Archive | 1985

Transferpolitik und Verteilungsdisparitäten im Wohnsektor

Rolf von Lüde

Der Bund wird sich vom Jahre 1986 an aus dem sozialen Mietwohnungsbau zuruckziehen; die fur 1986 vorgesehenen Fordermittel des Bundes in Hohe von gut einer Milliarde Mark sollen dann nur noch fur Eigentumsmasnahmen zur Verfugung stehen (FR, 10.11.84). Diese jungste Meldung zur kunftigen Wohnungspolitik der Bonner Regierung ist konsequente Anwendung der Maxime des „Zuruck zum Markt“, wie sie seit der „Wende“ als durchgangiges Muster allem wirtschafts- und sozialpolitischen Handeln zugrundeliegt. Im Rahmen der Enquete „Ungleichheit und neue soziale Probleme der 80er Jahre“ wird unter dem Stichwort „Wohnen“ der Wohnungsmarkt in seinen vielfaltigen Aspekten und sektoralen Abgrenzungen beschrieben; dabei wird analysiert, in welchen Segmenten des Wohnungsmarktes die Kosten und Ertrage einer solchen Politik anfallen. Unter dem hier vorgestellten Thema sollen als Ausschnitt aus der Gesamtperspektive staatlichen Handelns Aspekte der Transferpolitik sowie bestehende und daraus resultierende Verteilungsdisparitaten im Wohnsektor dargelegt werden.


Journal of Artificial Societies and Social Simulation | 2007

Socionic Multi-Agent Systems Based on Reflexive Petri Nets and Theories of Social Self-Organisation

Michael Köhler; Roman Langer; Rolf von Lüde; Daniel Moldt; Heiko Rölke; Rüdiger Valk


Wirtschaftsdienst | 2013

Anlageverhalten auf Finanzmärkten: Das risikoaverse Handeln von Privathaushalten in Deutschland

Rolf von Lüde


Archive | 2012

Rationalität und Anlageverhalten auf Finanzmärkten

Rolf von Lüde

Collaboration


Dive into the Rolf von Lüde's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Julia Fix

University of Hamburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge