Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rüdiger Schmitt-Beck is active.

Publication


Featured researches published by Rüdiger Schmitt-Beck.


Archive | 2002

Do Political Campaigns Matter? : Campaign Effects in Elections and Referendums

David M. Farrell; Rüdiger Schmitt-Beck

This book, in bringing together some of the leading international scholars on electoral behaviour and communication studies, provides the first ever stock-take of the state of this sub-discipline. The individual chapters present the most recent studies on campaign effects in North America, Europe and Australasia. As a whole, the book provides a cross-national assessment of the theme of political campaigns and their consequences.


German Politics | 2002

Trust in Democratic Institutions in Germany: Theory and Evidence Ten Years After Unification

Robert Rohrschneider; Rüdiger Schmitt-Beck

In their investigation of the political cultures of five nations in the late 1950s, Almond and Verba argue that the stability of political systems is increased if they are based on a reservoir of good will among citizens. This presumably helps regimes to weather times of poor performance. To democratise a society thus not only requires the establishment of democratic rules but also that citizens agree with the general values upon which a framework is based. Moreover, citizens ideally believe that political institutions and incumbents do not ignore their interests, and do not abuse their privileged positions of power. These insights are behind this article. We examine Germans’ confidence in the core institutions of the democratic state and the rule of law a decade into Germany’s unification: the federal government, the national parliament, the constitutional court, and the legal system. These are familiar institutions to most citizens in the West because most West Germans experienced only one political order – the democratic regime established by Germany’s constitution (the Basic Law). In contrast, most East Germans have lived under at least two regimes. The development of East Germans’ trust in these institutions thus constitutes an important component of democratic consolidation in East Germany. We therefore begin by describing the development of East and West Germans’ confidence in core institutions of the German polity between 1984 and 2000. Beyond this descriptive goal, our theoretical interests lead us to test the predictive power of three models of institutional trust. First, is confidence in institutions rooted in individual predispositions, especially political values? Second, is institutional trust mainly rooted in the system’s perceived performance? Third, is institutional trust rooted in a public’s social capital generated through inter-personal relationships? By examining the empirical validity of these models in Eastern and Western Germany, we not only test the predictive power of each model at the micro-


Zeitschrift für Parlamentsfragen | 2014

Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013

Rüdiger Schmitt-Beck

2.056.985 Wahler haben sich am 22. September 2013 fur die Alternative fur Deutschland (AfD) entschieden und damit einer Partei zu einem Zweitstimmenanteil von 4,7 Prozent verholfen, die erst sieben Monate zuvor gegrundet worden war. Nur um knapp 125.000 Stimmen verfehlte sie den Einzug in den Bundestag und kam damit naher an die Funf- Prozent-Schwelle heran als jede andere Kleinpartei zuvor. Wurden alle Wahler der AfD bei der Wahl zum Europaischen Parlament (EP) im kommenden Juni wieder fur diese Partei stimmen, waren ihr – unter der Annahme einer ahnlich geringen Wahlbeteiligung wie bei der Vorwahl – sechs oder sieben der 96 deutschen Sitze im EP sicher. Aus dem Beinah- Wahlerfolg bei der Bundestagswahl wurde dann ein tatsachlicher bundesweiter Wahlerfolg, der die Karten fur kunftige Wahlen in Deutschland zumindest auf mittlere Frist neu mischen wurde. Zudem wurden die deutschen Wahler in Strasburg erstmals auch durch Abgeordnete einer dezidiert europakritischen Partei vertreten. Die Bedingungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland wurden sich in verschiedener Hinsicht signifikant verandern. Welche Grunde, einen beachtlichen Teil der deutschen Wahlerschaft veranlasst haben, bei der Bundestagswahl 2013 fur die AfD zu stimmen, soll mit Hilfe einer reprasentativen Panelbefragung von Wahlern untersucht werden, die im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES) 2013 durchgefuhrt wurde. Da die AfD vor dem Hintergrund der europaischen Schuldenkrise als Euro-skeptische Partei auf die politische Buhne getreten war und ihre Hauptforderung die Auflosung der Wahrungsunion ist, stellt sich zunachst die Frage, ob sie aufgrund dieser Positionierung und vielleicht auch aus anderen wirtschaftspolitischen Grunden so erfolgreich war. Da sich die Partei zumindest punktuell auch zu anderen politischen Themen geausert hat, ist uberdies von Interesse, ob es allein die aktuellen Probleme im europaischen Wahrungsraum waren, die ihr Wahler zugefuhrt haben, oder ob sie auch aus anderen Motiven unterstutzt wurde. Daruber hinaus wird die explorative Absicht verfolgt, zu ermitteln, ob es noch andere Faktoren gegeben hat, die zum guten Abschneiden der AfD beigetragen haben.


German Politics | 2017

The ‘Alternative für Deutschland in the Electorate’: Between Single-Issue and Right-Wing Populist Party

Rüdiger Schmitt-Beck

The good result of the recently formed Alternative für Deutschland (AfD) was a striking outcome of the 2013 Federal Election. This article explores why AfD supporters chose this party at the 2013 Federal Election and at the 2014 European and eastern German State (Land) Elections. At the Federal Election the AfDs electorate was composed of two groups: a minority of instrumental issue-voters that were drawn to the AfD by its emphasis and positioning on the Euro crisis, and a majority of ‘late supporters’ that decided close to Election Day and were moved more by expressive motives, most notably xenophobic sentiments like those identified in other European countries as a main source of support for right-wing populist parties. The analysis of the subsequent elections shows that, paralleling developments in the AfDs public rhetoric, the Euro crisis ceased to be important for AfD support whereas xenophobic motives became more central.


Archive | 1994

Dealignment durch Massenmedien? Zur These der Abschwächung von Parteibindungen als Folge der Medienexpansion

Rüdiger Schmitt-Beck; Peter Schrott

Wahrend in den USA, in Grosbritannien, den Niederlanden und auch in den skandinavischen Landern schon seit langerem eine Reihe von Indikatoren auf einen fortschreitenden Prozes der Auflosung festgefugter Parteibindungen in substantiellen Teilen der Wahlerschaft hinzudeuten scheint, galt das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland bis in die 80er Jahre hinein wegen seiner Stabilitat als ein abweichender Fall unter den westlichen Demokratien. Dieses Bild hat sich in jungerer Zeit geandert. Seit den spaten 70er Jahren machen sich auch hierzulande Anzeichen bemerkbar, die als Ausdruck steigender Volatilitat, d.h. einer wachsendenden Bereitschaft der Wahler zu wechselhaftem Wahlverhalten, interpretiert werden konnen.


Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. | 2007

Wahrnehmung und Wirkungen politischer Meinungsumfragen. Eine Exploration zur Bundestagswahl 2005.

Thorsten Faas; Rüdiger Schmitt-Beck

Politische Meinungsumfragen rucken im Vorfeld von Bundestagswahlen immer starker ins Zentrum der Medienaufmerksamkeit (Brettschneider 2000). Besondere Beachtung wird dabei den Versuchen der Meinungsforschungsinstitute zuteil, unter der Bezeichnung „Projektion“ oder schlicht „Sonntagsfrage“ Stimmenverteilungen fur hypothetische Bundestagswahlen zu Terminen zu ermitteln, die vor der tatsachlichen Wahl liegen. Die Bundestagswahl 2005 bildete keine Ausnahme von diesem langfristigen Trend.


German Politics | 1994

Still the same with a new name? Bündnis 90/Die Grünen after the fusion

Thomas Poguntke; Rüdiger Schmitt-Beck

More than two years after German unification, the Greens finally created a joint party organisation with their ally in the east, Bundnis 90. This article analyses the most important junctures on the path towards the new party, Bundnis 90/Die Grunen, and defines its most important organisational, ideological and social characteristics. The Achilles heel of the new party, which is more moderate than the Greens of the 1980s, remains their lack of a stable electoral base.


Communications | 2010

European TV Environments and citizens' social trust: Evidence from Multilevel Analyses

Rüdiger Schmitt-Beck; Ansgar Wolsing

Abstract This paper sheds new light on Putnams hypothesis that watching television, particularly entertainment programs, contributes to an erosion of social trust. Previous studies have been unable to reach convincing evidence regarding this claim. It is argued that this is a consequence of the neglect of indirect, interpersonally mediated TV effects which supplement the influence of direct exposure, and extend even to those who do not watch television. Using data from the 2002 and 2004 waves of the European Social Survey (ESS) in combination with aggregate data from telemetric audience research, we conduct a multilevel analysis of TVs impact on social trust. Investigating this macro-micro relationship, we find that patterns of general TV use in 25 European societies exert substantial effects on individual social trust that by far exceed those of individual TV use. In line with Putnams hypothesis, there is a negative impact of total TV time; however, high market shares of public TV increase social trust.


Archive | 2009

Politikvermittlung durch Massenmedien bei der Bundestagswahl 2005: Nutzungsintensität und Einflüsse auf Einstellungen und Wahlverhalten

Rüdiger Schmitt-Beck; Christian Mackenrodt

Dass die politische Berichterstattung der Massenmedien fur die Unterstutzung von Parteien und Politikern in der Bevolkerung masgebliche Bedeutung besitzt, ist fur viele Akteure der deutschen Politik eine fraglos feststehende Gewissheit. In den 1970er Jahren stand die seinerzeit vor allem von Politikern der CDU/CSU vertretene Uberzeugung vom wahlentscheidenden Einfluss des „getarnten Elefanten“ Fernsehen (NoelleNeumann 1970) sogar an der Wiege der fundamentalen medienpolitischen Weichenstellung in Richtung eines dualen Rundfunksystems (Schulz 2008: 236). Zum geflugelten Wort wurde in jungerer Zeit das dem „Medienkanzler“ Gerhard Schroder nachgesagte Diktum, mit „Bild, BamS und Glotze“ konne man die Bundesrepublik Deutschland regieren (Pontzen 2006). Doch haben die Praktiker der Politik mit solch weit reichenden Wirkungsvermutungen Recht? Die in Deutschland verfugbare wissenschaftliche Evidenz zur Bedeutung von Medien fur das Wahlverhalten ist fragmentarisch. Und selbst auf den vorhandenen Evidenzen kann sich die Forschung nicht ausruhen, denn bestandig voranschreitender Medienwandel zwingt unablassig zur erneuten Uberprufung der Gultigkeit etablierter Wissensbestande. Seit Einfuhrung des privaten Rundfunks hat sich das Medium Fernsehen nachhaltig verandert. Herkommliche Formate der audiovisuellen Politikvermittlung haben sich gewandelt, und neue sind an ihre Seite getreten. Insgesamt wurde die Politikdarstellung vielfaltiger und bunter. Neben traditionellen, an nuchterner Faktendarbietung orientierten Formaten finden sich nicht nur im Rundfunk, sondern auch in der Presse vermehrt Angebote, die neben dem Informationsgleichzeitig auch das Unterhaltungsinteresse des Publikums ansprechen. Schlagworte wie „Boulevardisierung“, „Entertainisierung“ (Holtz-Bacha 2000) oder „Talkshowisierung“ (Tenscher 2002) wurden gepragt, um Aspekte dieses Trends zu kennzeichnen. Was hieraus fur das Einflusspotenzial der Medien auf die politischen Orientierungen des Publikums folgt, ist freilich nicht klar. Viele Fragen sind auch noch offen im Hinblick auf die Bedeutung des Internet als dem jungsten „neuen Medium“ fur die Politikvermittlung bei Wahlen. Die Parteien scheinen ihm ein beachtliches Wirkungspotenzial zuzuschreiben und legen grosen Wert auf ausgefeilte Webprasenzen, doch mangelt es an wissenschaftlichen Belegen fur die Gultigkeit dieser Vermutung. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen verfolgt der vorliegende Beitrag das Ziel, am Beispiel der Bundestagswahl 2005 einige Aspekte der Bedeutung unterschied-


Archive | 2010

Die deutsche Wahlforschung und die German Longitudinal Election Study (GLES)

Rüdiger Schmitt-Beck; Hans Rattinger; Sigrid Roßteutscher; Bernhard Weßels

Politische Wahlen sind die zentrale Institution der reprasentativen Demokratie. Sie sind diejenige Form politischer Mitwirkung der Burger, die am breitesten genutzt wird (Steinbrecher 2009), und haben die Funktion zu gewahrleisten, dass sich die Herrschaftstrager gegenuber den Burgern fur ihr Handeln verantworten mussen und politisch zur Rechenschaft gezogen werden konnen (Katz 1997). Die Analyse des Wahlerverhaltens gibt Aufschluss, inwieweit diese normativen Aspirationen im realen politischen Prozess der Demokratie tatsachlich erreicht werden. Das an den Zielen der Beschreibung und theoriegeleiteten Erklarung orientierte Studium des Verhaltens der Stimmburger und seiner Hintergrunde (fur Uberblicke siehe Falter/Schoen 2005; Arzheimer/Evans 2008) ist infolgedessen ein Forschungsfeld von essenzieller Bedeutung fur jegliche empirisch wie normativ ausgerichtete sozialwissenschaftliche Demokratieforschung. Die empirische Wahlforschung liefert wesentliche Erkenntnisse uber die Legitimation des demokratischen politischen Systems, seine Funktionsmechanismen und Leistungen sowie letztlich seine Qualitat. Das nicht zuletzt mangelnder Unterstutzung durch die Burger geschuldete Scheitern der ersten deutschen Demokratie im Jahr 1933 unterstreicht die Wichtigkeit eines angemessenen Verstandnisses der vielfaltigen Facetten des wahlpolitischen Prozesses und ihres Zusammenwirkens.

Collaboration


Dive into the Rüdiger Schmitt-Beck's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge