Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rudolf Jaeckel is active.

Publication


Featured researches published by Rudolf Jaeckel.


Archive | 1965

Die Entgasung von Metallen

Rudolf Jaeckel; Günter Müschenborn

Wird an einem Volumen V eine Pumpenanordnung mit der vom Druck unabhangigen Sauggeschwindigkeit Sn [1/sec] fur die Gasart n angeschlossen, so gilt bei verschwindender Leckrate des Systems fur die Gasabgabe einer einzelnen Probe die Gleichung [49 bis 59]:


Archive | 1965

Die Partialdruckeichung des Omegatrons

Rudolf Jaeckel; Günter Müschenborn


Archive | 1964

Messung von kleinen Druckschwankungen mit dem Ionisationsmanometer

Rudolf Jaeckel; Ernst Teloy

\sum\limits_n {A\cdot{Q_n}(t) = \sum\limits_n K \cdot{S_n}} \cdot{p_n}\sum\limits_n {KV\frac{{d{p_n}}}{{dt}}}


Archive | 1964

Die Versuchsanordnung und das Verfahren zur Messung der Sauggeschwindigkeit

Rudolf Jaeckel; Ernst Teloy


Archive | 1964

Die Konstruktion der Entladungsröhre

Rudolf Jaeckel; Ernst Teloy

(4.1) Hierin ist: A die Probenflache in cm2 Qn(t) die Desorptionsrate der n-ten Gaskomponente/cm2 · sec Pn(t) der im Volumen V gemessene Druck der Gasart n K = 3,27 1019 Molekule/1 bei p = 1 Torr und T = 295°K Der Beitrag des zweiten Gliedes auf der rechten Seite von (9) kann im allgemeinen vernachlassigt werden. Wie man aus den Druck-Zeit-Kurven (Abb. 15 bis 28) entnehmen kann, sind die auftretenden Quotienten Δp/Δt < 5 · 10-9 Torr/min fur alle Gase. Dies wurde fur die Masse 28 einen Beitrag des zweiten Gliedes von 3 · 1011 Molekulen/min liefern gegenuber einem Wert des ersten Gliedes von 6 · 1013 Molekulen/min bei 10-8 Torr.


Archive | 1961

Ergebnisse und Folgerungen

Rudolf Jaeckel; Gerhard Rettinghaus; Fritz Schröter

Das Omegatron ist eine Anordnung, die es gestattet, die Zyklotron-Resonanzfrequenz


Archive | 1961

Prinzip und Aufgabestellung

Rudolf Jaeckel; Gerhard Rettinghaus; Fritz Schröter


Archive | 1959

Entwicklung von Sonden für Messungen in Überschall-Dampfströmungen

Rudolf Jaeckel; Horst Kutscher

\omega c = \frac{{eB}}{m}


Archive | 1959

Gasdynamik bei niedrigen Drucken

Rudolf Jaeckel; Horst Kutscher


Archive | 1959

Laminare oder Turbulente Strömungen

Rudolf Jaeckel; Horst Kutscher

von Ionen in einem Magnetfeld zu messen. Ursprunglich wurde es von Sommer, Thomas und Hipple [1] zur Messung des magnetischen Moments des Protons eingesetzt. Alpert [2] benutzte eine vereinfachte Ausfuhrung zur Restgasanalyse in UHV-Systemen. Seither sind eine Reihe von Veroffentlichungen erschienen, die zeigen, das ein besonderes Interesse in der Vakuummestechnik an einem kleinen ausheizbaren Partialdruckmesgerat besteht [3 bis 36]. Nachdem einige Versuche mit einem vereinfachten Omegatron keine reproduzierbaren Mesergebnisse geliefert hatten, wurde im weiteren Verlauf der Arbeit eine von Klopfer und Mitarbeitern [4 bis 11] beschriebene Bauart verwandt. Die Abb. 1 zeigt den schematischen Aufbau und die elektrischen Anschlusse.

Collaboration


Dive into the Rudolf Jaeckel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge