Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Rudolf Pfab is active.

Publication


Featured researches published by Rudolf Pfab.


Inorganica Chimica Acta | 1982

Pt(II) complexes of thymine: Factors influencing binding sites and methods of differentiation

Rudolf Pfab; Peter Jandik; Bernhard Lippert

The complex forming properties of the thyminate anion with cis- and trans-Pt(NH32+2 in DMF and alkaline aqueous solution, and of (NH3)3Pt2+ in water, have been studied using IR, Raman, UV, 1H NMR spectroscopy and HPLC. Complexes containing thymine mono- and di-anions bound to Pt via N1, via N3 and bridging through N3 + N1 have been prepared, as well as two complexes containing thymine monoanions as counter ions. N1 and N3 binding of the thymine monoanion can be differentiated by 1H NMR spectroscopy (HT-N1: H5 ≅ 7.4–7.8 ppm, J195Pt−1H(6) ≅ 40 Hz; HT-N3: H5 ≅ 7.0–7.3 ppm, no 195Pt coupling; solvent D2O), by Raman spectroscopy (HT-N1: ring-breathing mode ca. 769 cm−1; HT-N3: ca. 797 cm−1, by IR spectroscopy (HT-N1: intense bands around 1640 and 1050 cm−1; HT-N3: 1550 and 1650 cm−1) and by UV spectroscopy (HT-N1: λmax ≅ 290 nm; HT-N3: λmax ≅ 265 nm). Using HPLC, three different bis(thyminato) complexes of cis-Pt(NH3)2+2 containing the two tautomers of HT have been isolated and identified: cis-Pt(NH3)2(HT-N1)2, cis-Pt(NH3)2(HT-N1)(HT-N3), and cis-Pt(NH3)2(HT-N3)2. Binding of the HT tautomers is affected by the solvent used, by pH (with water being the solvent), the solubilities of the complexes formed, by the reaction time, and by hydrogen bonding properties of adjacent ligands.


Archive | 1982

Normalwerte beim oralen Calciumbelastungstest nach Pak und ihre Bedeutung für die Differentialdiagnose der Calcium-Urolithiasis

Michael Hegemann; Rudolf Pfab; J. Böttger; F. Pullmann; W. Schütz

Der von Pak 1975 (1) inaugurierte orale Calciumbelastungstest unterscheidet auf Grund empirisch ermittelter Normalwerte ein renales Calciumverlustsyndrom von einer auf intestinaler Hyperabsorption beruhenden Hypercalciurie. Die Haufigkeit (Tab. 1), mit der diese beiden Diagnosen gestellt werden, ist bei verschiedenen Untersuchern unterschiedlich (2, 3,4, 5, 6, 7, 8).


Archive | 1988

Das endoskopisch sichtbare, jedoch radiologisch nicht erkennbare Restkonkrement

Rudolf Pfab; W. Kloiber; W. Kropp; M. Hegemann; R. Hartung

Drei Verfahren — die extrakorporale Stoswellenlithotripsie (2), die perkutane Nephrolitholapaxie (4, 5, 6,11,12,13) und die Ureterorenoskopie (9) haben die Therapie von Harnsteinen revolutioniert. Eine offene chirurgische Nierensteinentfernung wird nur mehr selten (in 1–5% aller Falle) angewandt (8).


Archive | 1989

Erfahrungen mit der flexiblen Ureterorenoskopie

Rudolf Pfab; W. Kropp; R. Hartung

Marshall [3] berichtete 1960 erstmalig uber den Einsatz eines flexiblen Ureteropyeloskopes in der Urologie. Takayasu und Mitarbeiter [4] entwickelten 1971 ein neues Fiberoptik Pyeloureteroskop, das eine bereits ausreichende endoskopische Sicht ermoglichte. Takayasu und Aso [5] schufen dann 1974 eine Fuhrungshulse, durch die das flexible Endoskop in den Harnleiter eingefuhrt werden konnte. Aso und Mitarbeiter [1] berichteten 1984 uber ihre Erfahrungen mit diesem Fiberoptikendoskop. Sie stellten dabei fest, das nicht alle Anteile des Nieren-hohlsystems, so v. a. der untere Kelch, ausreichend endoskopisch inspiziert werden konnten. Die technische Weiterentwicklung der flexiblen Fiberoptikinstrumente, so v. a. der Aufbau der dunnen, leistungskraftigen Fiberoptikfasern, ermoglicht seit 1986 einen erfolgreicheren Einsatz der flexiblen Fiberop-tikendoskope in der Urologie. Bagley und Mitarbeiter [2] berichteten 1987 uber 59 Patienten, bei denen sie eine flexible Ureterorenoskopie durchgefuhrt hatten. Dabei war jedoch nach ihren Erfahrungen ein Hauptproblem der flexiblen Ureterorenoskopie die Passage in das Ureterostium.


Archive | 1985

Ernährungs- und Trinkgewohnheiten von 175 Rezidivharnsteinbildnern: Urinuntersuchung der diätetischen Untergruppen

Rudolf Pfab; M. Hegemann; M. Weitbrecht; Wolfgang Schütz; H. Maxeiner

Unter den urologischen Erkrankungen nimmt die Urolithiasis eine fuhrende Position ein. In den letzten 20–30 Jahren ist ein sprunghafter Anstieg dieser Erkrankung zu verzeichnen. Vahlensieck und Mitarbeiter (6) stellten 1980 in einer Infasumfrage unter 10130 Bundesburgern eine Inzidenz von 0,54% und eine Pravalenz des Harnsteinleidens von 4,02% fur das Jahr 1979 fest.


Archive | 1985

Anamnestische Angaben von 175 Rezidivharnsteinbildnern

Rudolf Pfab; M. Hegemann; Wolfgang Schütz; H. Maxeiner

Mit dem Wohlstand der Bevolkerung scheint die Pravalenz des Harnsteinleidens, v.a. der Calciurnurolithiasis zu steigen. Robertson (5) erklart dies durch einen vermehrten Konsum von tierischem Eiweis, wodurch die Ausscheidung von Calcium, Oxalat und Harnsaure im Urin zunimmt.


Archive | 1980

Oxalatausscheidung nach alimentärer Kalziumzufuhr

M. Hegemann; Rudolf Pfab; M. Weitbrecht; H. Araia; I. Böttger; W. Schütz

Die Grose der renalen Oxalatexkretion wird bestimmt durch die enteral resorbierte ode rim intermediaren Stoffwechsel synthetisierte Oxalatmenge. Ein intestinaler intraluminaler Uberschus an Kalziumionen verringert die enterale Oxalatresorption durch die Bildung nicht loslicher Kalziumoxalatsalze (Hagler 1973). Von einigen Autoren werden pathogenetisch eigenstandige Storungen der enteralen Kalziumabsorption bei metabolischen Untergruppen der idiopathischen Hyperkalzurie beschrieben (Pak 1980). Nach diesen Vorstellungen ware es denkbar, das durch alimentare Kalziumzufuhr oder vermehrte intestinale Kalziumabsorption im Rahmen einer idiopathischen Hyperkalzurie die intraluminale Kalziumionenkonzentration und damit die enteral resorbierte und renal exkretierte Oxalatmenge beeinflust wird (Erickson 1984).


Inorganic Chemistry | 1981

Crystal structure of cis-diammine(1-methylcytosine-N3)(thyminato-N1)platinum(II) perchlorate, cis-[Pt(NH3)2(C5H5N2O2)(C5H7N3O)]ClO4, and its hydrogen-1 NMR and vibrational spectra and those of the corresponding mono- and trihydrates

R. Faggiani; Bernhard Lippert; C. J. L. Lock; Rudolf Pfab


Inorganica Chimica Acta | 1979

The role of N(1) coordianted thynine in ‘platinum thymine blue’

Berhard Lippert; Rudolf Pfab; Dietmar Neugebauer


Archive | 2014

Intoxikationen durch Reptilien (z. B. Schlangen)

Rudolf Pfab

Collaboration


Dive into the Rudolf Pfab's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Lippert

Technical University of Dortmund

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge