Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sabine Föllinger is active.

Publication


Featured researches published by Sabine Föllinger.


Archive | 2013

Der Dialog in der Antike : Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung

Sabine Föllinger; Gernot Michael Müller

Der literarische Dialog gehorte in der Antike zu den zentralen Gattungen der Philosophie wie des theoretischen Diskurses im Allgemeinen. Den Grunden fur die durchgangige Beliebtheit der Gattung in den unterschiedlichen Feldern der Wissensvermittlung nachzugehen, ist Ziel der 17 Beitrage des Sammelbands. Sie sind aus einer internationalen altertumswissenschaftlichen Tagung uber den antiken Dialog, die 2011 in Bamberg stattgefunden hat, hervorgegangen. n nDer gemeinsame Fragehorizont der Beitrage gilt dem Verhaltnis von Form, Inhalt und Funktion, mithin dem Dialog als literarischer Gattung. Dabei wird bewusst von einer eingeschrankten Definition der Gattung Dialog abgesehen, welche den hierarchiefreien Austausch unterschiedlicher Positionen sowie die Ergebnisoffenheit des inszenierten Gesprachs als entscheidende gattungsrelevante Kriterien betrachtet. Stattdessen liegt den Beitragen ein offeneres, auf dem formalen Kriterium der Wechselrede basierendes Gattungsverstandnis des literarischen Dialogs zugrunde, da dieses eine wertungsfreie Betrachtung der unterschiedlichen Formen und ihrer Intentionen ermoglicht. Erst ein solcher offener Zugang erlaubt es, die gesamte Bandbreite des literarischen Dialogs auszumessen. Sie reicht von seiner Nutzung als Medium eines offenen philosophischen Diskurses, wie ihn etwa ein Teil der Dialoge Platons bietet, bis zu seiner Inanspruchnahme fur die Memorierung eines begrenzten Wissensbereichs, wie man sie in Unterrichtsgesprachen katechetischer Form findet. Auf diese Weise kann das Feld an Moglichkeiten, das die Gattung im Laufe ihrer antiken Wirkungsgeschichte herausgebildet hat, erschlossen werden. n nAus diesem Grunde ist es Anliegen des Bandes, im Rahmen seiner Moglichkeiten ein nicht nur in chronologischer, sondern auch in formaler Hinsicht breites Spektrum an Dialogen zu analysieren und dabei in unterschiedlicher Auspragung theoretische und literaturgeschichtliche Perspektiven aufeinander zu beziehen. Anspruch des Bandes ist es somit, ein wo nicht vollstandiges, so doch umfassendes und theoretisch reflektiertes Panorama des literarischen Dialogs der Antike in seiner Vielfalt zu bieten und auf diese Weise zu weiteren komparatistischen Studien der Gattung anzuregen. Entsprechend der Tatsache, dass die Beliebtheit des literarischen Dialogs weit uber die Antike hinaus bis in die Moderne reicht, richtet sich der Sammelband in gleichem Mase an Altertumswissenschaftler wie an Mediavisten, Neuphilologen und, insofern es sich beim literarischen Dialog um eine der produktivsten Gattungen des theoretischen Diskurses handelt, nicht zuletzt an Philosophiehistoriker.


Archive | 2000

Aristotelische Biologie: Intentionen, Methoden, Ergebnisse

Sophia Elliott Connell; W. Kullmann; Sabine Föllinger


Studies in History and Philosophy of Science | 2012

Structures and strategies in ancient Greek and Roman technical writing: An Introduction

Aude Doody; Sabine Föllinger; Liba Taub


Archive | 2003

Genosdependenzen : Studien zur Arbeit am Mythos bei Aischylos

Sabine Föllinger


Archive | 2005

Dialogische Elemente in der antiken Fachliteratur

Sabine Föllinger


Studies in History and Philosophy of Science | 2012

Aristotle's biological works as scientific literature.

Sabine Föllinger


Gymnasium | 2006

Lehren im Gespräch : Der literarische Dialog als Medium antiker Wissensvermittlung

Sabine Föllinger


Archive | 2016

Ökonomie bei Platon

Sabine Föllinger


Archive | 2016

Die Marburger Gelehrten-Gesellschaft: Universitas litterarum nach 1968

Volker Mammitzsch; Sabine Föllinger; Heide Froning; Gilbert Gornig; Hermann Jungraithmayr


Archive | 2009

Aischylos : Meister der griechischen Tragödie

Sabine Föllinger

Collaboration


Dive into the Sabine Föllinger's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Aude Doody

University College Dublin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Liba Taub

University of Cambridge

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge