Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Salifou Traoré is active.

Publication


Featured researches published by Salifou Traoré.


Archive | 2015

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Ideen zur Erstellung motivierender Unterrichtsmaterialien bzw. motivierender Lehrwerke, die auf interkulturellen Aspekten basieren. Die Deutschlernenden in Asien oder vielleicht sogar auf der ganzen Welt lernen die deutsche Sprache meistens mit Lehrwerken deutscher Autoren, in denen die deutsche Kultur der Schwerpunkt ist und Anlass zur Entwicklung der sprachlichen bzw. kommunikativen Fertigkeiten geben soll. Das ist einerseits selbstverständlich, weil Kultur von Sprache und somit vom Erlernen einer (Fremd)Sprache nicht getrennt werden kann. Wegen der großen Differenzen zwischen der Kultur der erlernten Sprache und der eigenen Kultur sind aber die bereits erworbenen Sprachkenntnisse oft nicht anwendbar. Außerdem können die sprachkommunikativen Themen, die auf einer ganz fremden Kultur basieren, die Motivation der Lernenden schwächen, weil diese nicht nur mit den neuen Vokabeln oder Ausdrücken, sondern auch mit sehr fremden Inhalten, die oft nicht ihrer eigenen Situation bzw. ihrem eigenen Umfeld entsprechen, konfrontiert werden. Um motivierende Lernmaterialien zu entwickeln, ist es sehr wichtig, die interkulturellen Aspekte zwischen der erlernten Sprache und der eigenen Kultur zu beachten. Aus diesem Grund lautet mein Vorschlag, wegen der ähnlichen Kultur der asiatischen Länder, ein gemeinsames Projekt zur Entwicklung der Lehrwerke für den Deutschunterricht (Anfängerkurs) in südostasiatischen Ländern ins Leben zu rufen. Diese Lehrwerke könnten dann eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Lehrwerken darstellen. Die Entwicklung dieser Ideen soll in diesem Beitrag diskutiert werden.


Archive | 2009

Kulturkontrastive Grammatik - Konzepte und Methoden

Lutz Götze; Patricia Mueller-Liu; Salifou Traoré


Archive | 2017

Deutsch als Fremdsprache im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Regionalisierung

Pakini Akkramas; Hermann Funk; Salifou Traoré


Archive | 2015

Schreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen FabeldingenSchreib(de)motivation im DaF-Unterricht. Von Satansstiften, goldenen Büchern und anderen Fabeldingen: Michaela Zimmermann

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Deutschsprachige Lukthung-Lieder als Lerngegenstand und Motivationstreiberfür thailändische DaF-Lernende: Korakoch Attaviriyanupap

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Selbstmotivation der Lehrenden: Michael Böhme

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Die Motivation von DaF-Lernenden an den Schulen im Süden Thailands und mögliche Strategien zur Motivationssteigerung für den Deutschunterricht an der Universität: Parilak Klinchang/Supaporn Suwanopas

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Spiele zur Förderung der Motivation im literaturgeschichtlichen Unterricht: Nguyen Thi Mai Yen

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Zur Entwicklung der motivierenden Lernmaterialien (Lernstoffe) im DaF-Unterricht: Pratomo Widodo

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré


Archive | 2015

Deutschmobil – Eine Veranstaltungsreihe zur Motivierung von thailändischen Schülern, Deutsch zu lernen: Timo Kozlowski

Lutz Götze; Pakini Akkramas; Gabriele Pommerin-Götze; Salifou Traoré

Collaboration


Dive into the Salifou Traoré's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge