Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Samuel Keller is active.

Publication


Featured researches published by Samuel Keller.


Wohn-Räume und pädagogische Orte : Erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen | 2017

Fremdplatziertes Wohnen – Zwischen Möglichkeiten und Widersprüchen

Tanja Corleis; Samuel Keller

Beschaftigt man sich mit dem Begriff des Wohnens in sozialpadagogischen Zusammenhangen, so kann man folgende Feststellung machen: einerseits ist der Begriff bezogen auf die Seite der Profession omniprasent – man denke an Bewohner, Wohngruppen, Betreutes Wohnen, Wohnungslosenhilfe, etc. – auf der anderen Seite, der disziplinaren hingegen, findet sich bisweilen eine Leerstelle in der theoretischen Auseinandersetzung (siehe auch Meuth einleitend i. d. B.).


Young People Transitioning from Out-of-Home Care : International Research, Policy and Practice | 2016

Researching Care Leavers in an Ethical Manner in Switzerland, Germany, Israel and China

Samuel Keller; Benjamin Strahl; Tehila Refaeli; Claire Ting Zhao

The aim of this chapter is to explore what constitutes an ethical approach to researching youths leaving care by identifying core ethical principles, and examining the challenges of maintaining an ethical culture in the fieldwork. The discussions are supported with case studies from four countries: China, Germany, Israel and Switzerland. The discussion of the basic procedures follows the research chronology of entering the field, completing the interview and leaving the field. In the following section, it draws attention to the importance of developing professional relationships, assessing and managing risks and empowering looked-after youth. These case studies, from different countries, illustrate that the ethical challenge is common in the international context, and that cultural differences can be an important factor in certain circumstances..


Social work and society | 2017

Unaccompanied Minor Asylum-Seekers in Switzerland – A Critical Appraisal of Procedures, Conditions and Recent Changes

Samuel Keller; Eva Mey; Thomas Gabriel

The article gives a critical view on the situation of unaccompanied minor asylum-seekers in Switzerland. Available data on the situation of “unaccompanied minors” (UAM) in Switzerland are presented and discussed. Further the Swiss Legal framework and policy as well as the impact of the The United Nations Convention on the Rights of the Child is critically reviewed due to their situation. The article shows current proceedings but it shows also that UAMs’ rights and needs in Switzerland are not (yet) met by the process steps between the border and appropriate accommodation, or by the understanding and coordination between asylum policy and child and youth care.


Risiko und Soziale Arbeit : Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen | 2015

Risiko in der Sozialen Arbeit und Risiko der Sozialen Arbeit – Spannungsfelder und Umgang

Hanspeter Hongler; Samuel Keller

Stellt man den Begriff des Risikos ins Zentrum einer fachlichen Auseinandersetzung, wirft das die Frage auf, wie man diesen uberhaupt definieren, ein- und abgrenzen und dadurch fassbar machen kann. Dass es sich dabei um ein voraussetzungsvolles Unterfangen handelt, wird schnell deutlich, wenn man den Begriff in Relation zu paradigmatischen Handlungskonzepten der Sozialen Arbeit wie demjenigen der Problemorientierung oder der Defizit-/Ressourcenorientierung stellt. Im Unterschied zum Problembegriff verbindet sich mit Risiko zunachst der Aspekt des Akuten, des Dringlichen. Wird ein soziales Problem erst einmal als Risiko wahrgenommen, tritt der Gefahrdungsaspekt in den Vordergrund und mit ihm steigt der Handlungsdruck.


Risiko und Soziale Arbeit : Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen | 2015

„Risiko und Soziale Arbeit“ – eine Einführung in die Thematik

Hanspeter Hongler; Samuel Keller

Die Beitrage des vorliegenden Bandes befassen sich mit Spannungsfeldern und Risikobereichen, in denen Soziale Arbeit agiert oder auf die sie reagiert. Entsprechend vielfaltig werden die damit zusammenhangenden theoretischen Erklarungsansatze und der mogliche Umgang mit auftretenden Spannungen und Risiken diskutiert. Der kleinste gemeinsame Nenner dieser Publikation, das „Risiko“, geht darauf zuruck, dass alle Beitrage auf einer Tagung zu Risiko und Sozialer Arbeit basieren, die im Spatherbst 2013 in Zurich stattfand.


Archive | 2007

Wirkungen erzieherischer Hilfen : Metaanalyse ausgewählter Studien

Thomas Gabriel; Samuel Keller; Tobias Studer


Psychosocial Intervention | 2013

Out of home care in France and Switzerland

Thomas Gabriel; Samuel Keller; Florian Bolter; Marie-Paule Martin-Blachais; Gilles Séraphin


Handbuch Sozialwesen Schweiz | 2013

Krisen und Transitionen im Lebenslauf

Thomas Gabriel; Samuel Keller


Sozial Aktuell | 2016

Im Schnittfeld von Asylpolitik und Kindesschutz : dringliche Herausforderungen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden

Eva Mey; Samuel Keller


SozialAktuell | 2013

Risiko in der Sozialen Arbeit. Eine unvermeindbare und notwendige Herausforderung

Hanspeter Hongler; Samuel Keller

Collaboration


Dive into the Samuel Keller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Tehila Refaeli

Ben-Gurion University of the Negev

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Patrik Manzoni

Centre for Addiction and Mental Health

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Claire Ting Zhao

Queen's University Belfast

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge