Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Samuel Salzborn is active.

Publication


Featured researches published by Samuel Salzborn.


Archive | 2014

Klassiker der Sozialwissenschaften

Samuel Salzborn

Dies ist eine Liste bedeutender Soziologen, die als Repräsentanten das Fach Soziologie vertreten und durch originelle Beiträge bereichert haben. Sachbeiträge Biographien (als PDF herunterladbar), Hauptwerke (Bibliograpie) und zahlreichen Links zu andere Biographien oder Werken der 50 Klassiker der Soziologie: Marx als Klassiker der Soziologie Einzelansicht. Funktionen: belegen/ 2, Semester, WiSe 2017/18. Einrichtung, Sozialwissenschaften, Sprache, deutsch. In den Sozialwissenschaften gibt es eine ganze Reihe von Texten, die innerhalb der Scientific Community seit vielen Jahren immer wieder gelesen und zitiert Das Handbuch Klassiker der Sozialwissenschaften stellt 100 zentrale Titel vor und liefert einerseits Stichworte zu Leben und (Gesamt-)Werk der Autor(inn)en,


Archive | 2012

Zur Dialektik von Freiheit und Sicherheit

Samuel Salzborn

Wir sind gewohnt, die Geschichte der Demokratie als eine Erfolgsgeschichte zu schreiben – als die Geschichte einer mehrere Jahrhunderte fortwahrenden Entwicklung, die eine kontinuierliche Zunahme an Partizipationsmoglichkeiten fur immer grosere Teile der Bevolkerung mit sich brachte. Fur einen Teil der Welt kann diese Betrachtungsweise auch ein hohes Mas an Schlussigkeit und Stimmigkeit beanspruchen. Aber dieser Teil der Welt, in dem demokratische Partizipationsformen sich auf einem langwierigen und tendenziell erfolgreichen Siegeszug befinden, ist nicht sonderlich gros, ja mehr noch: liest man die Erkenntnisse der vergleichenden empirischen Demokratieforschung mit einem bewusst skeptischen Blick, dann stellen die nicht-demokratischen, respektive autoritaren Regime in der Welt sogar die Mehrheit.


Archive | 2017

Rechtsextremismus im Fokus von Politikwissenschaft und Politischer Bildung

Alexandra Kurth; Samuel Salzborn

Im Beitrag wird ein Verstandnis von Rechtsextremismus entwickelt, das auf den Differenzierungsebenen Einstellung, Verhalten und Intensitat ansetzt. So soll eine konzeptionelle Grundlage formuliert werden, die dazu in der Lage ist, unterschiedliche Radikalisierungsgrade wie unterschiedliche Politikfelder im Rechtsextremismus kenntlich zu machen. Mit Blick auf das bundesdeutsche Selbstverstandnis als „wehrhafte“ bzw. „streitbare“ Demokratie wird argumentiert, dass die Bekampfung von Rechtsextremismus zum Kern demokratischer Politik gehort, wobei konkrete Handlungsfelder – und Grenzen – fur die politische Bildung benannt werden, die sich entlang der Differenzierung von Einstellung, Verhalten und Intensitat ergeben.


Archive | 2016

Weltanschauung und Leidenschaft

Samuel Salzborn

In der sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung wird das Fehlen einer Studie zur Integration unterschiedlicher theoretischer Erkenntnisse beklagt. In dem Aufsatz wird nun der Versuch einer solchen systematischen Integration unternommen. Das Ziel ist die Formulierung einer Skizze fur eine Theorie uber die individuellen wie kollektiven Entstehungsursachen, die semantischen und argumentativen Strukturen sowie die sozialen Kontext- und Entwicklungsbedingungen von Antisemitismus. Untersucht werden dazu psychologische, soziologische und politikwissenschaftliche Theorien uber Antisemitismus.


Archive | 2015

Schmitt, Rousseau und das Paradox des Volkswillens

Samuel Salzborn

Kein geringer als Thomas Hobbes hat – allerdings recht beilaufig – auf die „Unbestandigkeit der Zahl“ hingewiesen und damit den konflikthaften Nerv der Demokratie – und auch ihrer fortwahrenden legitimatorischen Begrundungsnotwendigkeit – getroffen (Schmidt 2010, S. 52):


Archive | 2014

100 Schlüsselwerke im Portrait

Samuel Salzborn

Niccolo Machiavelli wird am 3. Mai 1469 in Florenz geboren. Seine humanistische Ausbildung bereitet ihn auf Wunsch des Vaters auf eine politische Laufbahn vor. Am 19. Juni 1498 wird er vom Grosen Rat, der Burgervertretung von Florenz, zum Vorsteher der Zweiten Kanzlei fur militarische und ausenpolitische Angelegenheiten ernannt. Im Rahmen dieser fast 15 Jahre dauernden Tatigkeit baut er nicht nur ein florentinisches Volksheer auf, sondern ist auch als Gesandter auf zahlreichen diplomatischen Missionen unterwegs, die durch seine Gesandtschaftsberichte gut dokumentiert sind. Mit dem vorlaufigen Ende der florentinischen Republik und der Ruckkehr der Medici im Jahre 1512 endet Machiavellis politische Karriere. Nach der Verbannung aus Florenz beginnt er seine schriftstellerische Tatigkeit. Basierend auf seinen politischen Erfahrungen, aber auch im Zwiegesprach mit den »grosen Alten«, wie er in einem beruhmten Brief an Francesco Vettori schreibt, verfasst er 1513-1516 seine – neben den Discorsi, die sich mit der Gesetzesherrschaft befassen – wohl wirkungsmachtigste Schrift: Il Principe.


Archive | 2013

Antisemitismus, Nation und Ordnung

Dana Ionescu; Samuel Salzborn

Hannah Arendts Denken kreist in unterschiedlicher Weise immer wieder um den Antisemitismus, den sie sowohl theoretisch als auch historisch und empirisch untersucht: Wahrend ihre Ausfuhrungen in The Origins of Totalitarianism im Rahmen einer historisch-kontextualisierenden Analyse auf eine theoretische Skizze hinauslaufen, die die Genese des Antisemitismus politisch und in ihrem prozessualen Wandel interpretiert, setzt sie sich in Eichmann in Jerusalem. A Report on the Banality of Evil (1963; dt. 1964 u.d.T. Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalitat des Bosen) anhand des Prozesses gegen Adolf Eichmann mit der empirischen Dimension antisemitischen Handelns auseinander.


Archive | 2013

Ambivalenzen der Ordnung – Der Staat im Denken Hannah Arendts

Christian Volk; Samuel Salzborn

Einen Band uber Aspekte der Staatlichkeit bei Hannah Arendt herauszugeben, kann auf Unverstandnis stosen. Dieses Unverstandnis speist sich daraus, dass Arendt gemeinhin nicht als klassische Staatsdenkerin bezeichnet wird. Nahert man sich ihrem Denken aus der Perspektive der wissenschaftlichen Diskussion uber sie, so wurde man sie wohl eher als antistaatliche, oder zumindest als staatsferne Denkerin bezeichnen. Denn bis heute wird der Fokus auf die handlungstheoretischen und zivilgesellschaftlich gepragten Aspekte ihres Werkes gelegt.


Archive | 2011

Staat und Nation : die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion

Samuel Salzborn


Archive | 2013

Ambivalenzen der Ordnung

Christian Volk; Samuel Salzborn

Collaboration


Dive into the Samuel Salzborn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge