Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sandra Stötzer is active.

Publication


Featured researches published by Sandra Stötzer.


International Journal of Public Sector Management | 2015

Sustainability reporting in the Austrian, German and Swiss public sector

Dorothea Greiling; Albert Anton Traxler; Sandra Stötzer

Purpose – The purpose of this paper is to investigate to what extent public sector entities in Austria, Germany and Switzerland apply sustainability reporting (SR) guidelines in line with the global reporting initiative (GRI) to respond to societal pressure. It further assesses the kind of data reported in order to illuminate whether well-balanced share of economic, environmental and social information are provided. Design/methodology/approach – This study provides an empirical analysis of SR based on a documentary analysis of external reports by public sector organisations (PSO) included in the GRI’s database for the years 2012-2014. Findings – PSO applying the GRI guidelines comply to a relatively great extent but show considerable variations and a clear imbalance of information reported concerning the three pillars of sustainable development. Originality/value – The paper offers insight into GRI reporting practices by PSO in Austria, Germany and Switzerland. Additionally, a country and sector compariso...


Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen | 2014

Crowdfunding-basierte Bürgerkreditmodelle in Kommunen

Marietta Hainzer; Sandra Stötzer; Markus Ellmer

Along with the progressive development of the interactive Web 2.0 innovative methods of financing projects and ideas emerged in recent years. Within this spectrum the financial instrument Crowdfunding, initially used within the creative field, also provides opportunities for financing public and charitable projects in municipalities. The aim of this paper is on the one hand to give an overview on this new, multi-faceted and underexplored type of financing. On the other hand it illustrates chances and obstacles of public Crowdfunding initiatives based on a case study approach.


Archive | 2017

Nachhaltiger Wandel in den Beziehungen von NPO und öffentlichen Kontraktpartnern

Sandra Stötzer; Julia V. Schwarz; Dorothea Greiling

Nonprofit-Organisationen (NPO) sind mit erhohtem Rechtfertigungsdruck konfrontiert und vermehrt gefordert, ihre organisationale Leistungsfahigkeit im Sinne von Effizienz sowie Effektivitat und ein Handeln im Einklang mit diversen gesellschaftlichen Erwartungen zu dokumentieren. Dadurch sollen Vertrauenswurdigkeit signalisiert, ihr Handeln legitimiert und Ressourcenzuflusse (moglichst nachhaltig bzw. langfristig) gesichert werden.


Archive | 2010

Umweltschutz in Gemeinden – Ausgewählte Ansatzpunkte für mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor

Sandra Stötzer

Die Rolle des offentlichen Sektors, von Politik, Verwaltungen und offentlichen Unternehmen, beim Schutz der Umwelt und unserer naturlichen Lebensgrundlagen ist zweifelsohne eine zentrale. Umso schwerwiegender erscheint es, dass sich sowohl auf internationaler als auch nationaler Ebene in diesem existenziellen Bereich keine umfassenden Verbesserungen abzeichnen. Die Kritik Dyckhoffs, dass es an einer international abgestimmten Umweltpolitik mangelt und die Politik – nicht zuletzt durch ihre strukturell bedingte „Kurzsichtigkeit“ – hier weitgehend versagt, trifft auch auf Osterreich zu. Hierzulande findet ebenfalls keine sinnvolle Abstimmung von Projekten und Aktivitaten statt und wichtige okologische Masnahmen werden haufig aufgrund angeblich „drangenderer“ Probleme, des Drucks einflussreicher Gruppen oder schlichtweg angesichts anstehender Wahlen aufgeschoben oder sogar ganzlich verworfen.


Archive | 2008

Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in Nonprofit-Organisationen — Leistungsberichterstattung als Instrument zur strategischen Beziehungsgestaltung

Sandra Stötzer

Nonprofit-Organisationen (NPO) kommt in modernen Gesellschaften zentrale Bedeutung zu, wobei diese Organisationen des auserst heterogenen Dritten Sektors in den verschiedensten Bereichen tatig sind und im Unterschied zu erwerbswirtschaftlichen Unternehmen bzw. Profit Organisationen (PO) und offentlichen Betrieben besondere Merkmale aufweisen, die Konsequenzen fur deren Management haben. Eine Reihe aktueller Herausforderungen erhoht die Notwendigkeit professioneller Fuhrung sowie die Relevanz einer proaktiven Informationspolitik, glaubwurdiger Kommunikation und einer strategischen Gestaltung der Beziehungen zu den zahlreichen NPO-Anspruchsgruppen, die vermehrt eine erhohte Transparenz fordern. Umso bedenklicher ist es, dass NPO noch immer betrachtliche Defizite im Marketing und Reporting aufweisen.


Archive | 2009

Stakeholder Performance Reporting von Nonprofit-Organisationen

Sandra Stötzer


Voluntas | 2015

Performance Accountability as a Driver for Changes in Nonprofit–Government Relationships: An Empirical Insight from Austria

Dorothea Greiling; Sandra Stötzer


Verwaltung & Management | 2015

Gemeindestrukturreformen in Österreich – Auswirkungen aus Sicht der Praxis

Michaela Stangl; Sandra Stötzer


distributed multimedia systems | 2018

Problemfelder kontraktbasierter Rechenschaftspflichten aus Sicht von NPO und ihren öffentlichen Kontraktpartnern

Sandra Stötzer


Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen | 2018

Risikomanagement in sozialen Nonprofit-Organisationen

Sandra Stötzer; Birgit Gitterle; Doris Witak

Collaboration


Dive into the Sandra Stötzer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Albert Anton Traxler

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

René Andeßner

Johannes Kepler University of Linz

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge