Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Sascha A. Weber is active.

Publication


Featured researches published by Sascha A. Weber.


Archive | 2018

Evaluierung über die in Deutschland erfolgte Umsetzung der Milchmengenverringerungsmaßnahme sowie der Milchsonderbeihilfe

Andrea Rothe; Sascha A. Weber

Als Reaktion auf den starken Preisverfall auf den internationalen und nationalen Milchmarkten wurden von der EU-Kommission im September 2016 zwei Hilfsmasnahmen beschlossen und umgesetzt. Im Rahmen des EU-Milchmengenverringerungsprogramms wurde Milcherzeugern eine Beihilfe fur die Verringerung ihrer Milcherzeugung gewahrt. In der zeitliche anschliesenden Masnahme, der Milchsonderbeihilfe, erhielten teilnehmende Milcherzeuger eine Beihilfe, wenn deren Milcherzeugung nicht gesteigert wurde. Dieser Bericht bewertet deren Umsetzung und die Teilnahmebereitschaft deutscher Milcherzeuger an beiden Hilfsmasnahmen. Die wichtigste Erkenntnis dieser Evaluierung ist, dass der Milchmarkt und seine Krafte prinzipiell auch ohne staatliche Eingriffe funktionieren. Wenn auch mit Verzogerung hatten die deutschen Milcherzeuger bereits vor dem In Kraft treten der Masnahmen auf das niedrige Preisniveau reagiert und ihre Milcherzeugung eingeschrankt. Die Teilnahmebereitschaft deutscher Milcherzeuger an den Hilfsmasnahmen war daher gering. Dies zeigt die Funktionsfahigkeit des Milchmarktes.


Archive | 2014

Kann eine Marktbeobachtungsstelle den EU-Milchmarkt effizient regulieren?

Sascha A. Weber; Heiko Hansen

[Zusammenfassung] Vor dem Hintergrund des Auslaufens der EU-Milchquote im April 2015 haben der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e. V. (BDM) bzw. das European Milk Boards (EMB) einen Vorschlag zur zukunftigen Milchmarktsteuerung vorgelegt. Zentrales Element dieses Vorschlags ist eine Marktbeobachtungsstelle, die den Milchmarkt einerseits permanent beobachtet und Entwicklungen analysiert. Andererseits soll im Krisenfall zusatzlich ein sogenanntes Marktverantwortungsprogramm in Kraft treten. Marktanpassungen sollen sowohl in ihrer Anzahl als auch in ihrer Hohe flexibel in Abhangigkeit zur Marktlage vorgenommen werden. Auf Basis ermittelter Kosten der Milcherzeugung wird ein Zielpreiskorridor definiert, in welchem sich der durchschnittliche europaische Milcherzeugerpreis bewegen soll. Dieses System setzt voraus, dass eine Basismenge und sogenannte Lieferrechte eingefuhrt werden. Die Lieferrechte sollen je nach Marktlage in Hohe von 3 bis 5 % der bestehenden (Basis-) Lieferrechte erteilt oder entzogen werden. Als zusatzliche Interventionsmasnahmen soll eine freiwillige Mengenstilllegung gegen Vergutung im Ausschreibungs- oder Bieterverfahren sowie eine strategische Lagerhaltung implementiert werden. Die Kosten fur die Instrumente sollen aus einem Marktregulierungsfond gedeckt werden. Ferner musse als Voraussetzung fur das Funktionieren dieses Systems der derzeit gultige Ausenschutz der EU auf Basis der Uruguay-Runde13 beibehalten werden (Fink-Kesler A 2013). [...]


Landbauforschung Volkenrode | 2010

School milk demand: design and first results of the German federal research project "Focus on school milk"

Petra Salamon; Cornelie Pfau; M. Grillenberger; Inken B. Christoph; Andrea Straßburg; Sascha A. Weber; Günter Peter; A. Gonzalez; J. Bonfig; Daniela Weible


2011 International Congress, August 30-September 2, 2011, Zurich, Switzerland | 2011

School milk consumption in Germany -what are important product attributes for children and parents?

Inken B. Christoph; Guenter Peter; Andrea Rothe; Petra Salamon; Sascha A. Weber; Daniela Weible


2014 International European Forum, February 17-21, 2014, Innsbruck-Igls, Austria | 2014

Policy Impacts in the Dairy Supply Chain: The Case of German Whole Milk Powder

Sascha A. Weber; Petra Salamon; Heiko Hansen


50th Annual Conference, Braunschweig, Germany, September 29-October 1, 2010 | 2010

Sinkende Schulmilchnachfrage in Deutschland - Woran kann es liegen?

Aida Araceli González-Mellado; Inken B. Christoph; Petra Salamon; Guenter Peter; Sascha A. Weber; Daniela Weible


113th Seminar, September 3-6, 2009, Chania, Crete, Greece | 2009

Driving factors for school milk demand in Germany

Inken B. Christoph; Aida Araceli González-Mellado; Guenter Peter; Salamon Petra; Sascha A. Weber


Archive | 2017

Ausgewählte Instrumente zum Risikomanagement in der Landwirtschaft: Systematische Zusammenstellung und Bewertung

Frank Offermann; Josef Efken; Raphaela Ellßel; Heiko Hansen; Rainer Klepper; Sascha A. Weber


International Journal on Food System Dynamics | 2016

Pros and cons of introducing a mandatory country of origin labelling for dairy products in Germany

Petra Salamon; Daniela Weible; Sascha A. Weber; Inken Birte Christoph-Schulz


Archive | 2014

Can a Monitoring Agency efficiently regulate the EU milk market

Sascha A. Weber; Heiko Hansen

Collaboration


Dive into the Sascha A. Weber's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge