Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Satiko Okazaki is active.

Publication


Featured researches published by Satiko Okazaki.


Colloid and Polymer Science | 1958

Some remarks on foaming and defoaming

Tsunetaka Sasaki; Satiko Okazaki

Zusammenfassung1.Es sind zwei Schaumsysteme von wässerigen Lösungen des Saponins und Butylalkohols photographisch gezeigt. Beim Saponin ist die Schaumhöhe geringer, die Schaumdauer aber beträchtlich länger. Man erkennt daran, daß es zwei Faktoren gibt, die die Schaumbildung beherrschen, nämlich die Schaumfähigkeit und die Schaumbeständigkeit.2.Es sind weiter zwei schaumzerstörende Systeme gezeigt. Der in wässeriger Saponinlösung hergestellte Schaum ist bei Zusatz von einem Tropfen Butylalkohol leicht zu zerstören, während die ganze Lösung, wenn sie wieder geschüttelt wird, stärker schäumt. Die Wirkung des Silikoneschaumzerstörers auf die Saponinlösung ist ganz entgegengesetzt. Man kann daher sagen, daß auch in diesem Falle zwei Faktoren betrachtet werden müssen, um die Wirkung des Antischäumers zu charakterisieren: die schaumzerstörende und die schanmverhindernde Wirkung.3.Ferner wird ein „Schaum-Nichtschaumsystem“ beschrieben, das aus Benzol, Essigsäure und Wasser besteht und in zwei flüssige Phasen getrennt ist. Von zwei verschiedenen Arten des Schüttelns wirkt die eine schaumbildend und die andere -verhindernd. Die im Emulsionstropfen eingeschlossenen Blasen sind photographisch festgehalten.4.Eine fast 100 cm lange Blasenkette läßt sich mit einer besonderen einfachen Glasrohrvorrichtung erzeugen.


Colloid and Polymer Science | 1962

The velocity of air bubble ascending in aqueous solution of surface active substance and inorganic electrolyte

Satiko Okazaki

SummaryA series of measurements of falling velocities of glass sphere in an aqueous solution of sodium dodecyl sulfate and in pure water were carried out to elucidate the decrease in ascending velocity of air bubble in water due to the presence of surface active substance. From this, it was confirmed experimentally that the air bubble rises as a sphere and the air circulation inside the bubble is the sole factor in increasing rising velocity in the region of bubble radius from 0.03 to 0.07 cm, and that the circulation is actually suppressed by the adsorption of surface active substance.Measurements were also made on the ascending velocity of air bubble in aqueous solution of several inorganic substances as well as in tap water. The slight but distinct increase in rising velocity compared with that in distilled water was noted.ZusammenfassungZur Erklärung des Mechanismus der Abnahme der Aufstiegsgeschwindigkeit einer Luftblase in Wasser durch Zusatz von grenzflächenaktivem Stoff wurde eine Serie von Messungen der Fallgeschwindigkeit einer Glaskugel in der betreffenden Flüssigkeit durchgeführt. Dies führt uns zum Schluß, daß Luftblasen in genügend konzentrierten Lösungen sich genau wie feste Kugeln verhalten. Es wurde ferner die Zunahme der Aufstiegsgeschwindigkeit von Luftblasen mit Radien zwischen 0.03 und 0.07 cm in destilliertem Wasser und in verdünnten Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen durch die Gasströmung im Inneren der Luftblasen erklärt. Diese Gasströmung wird um so schwächer, je konzentrierter die Lösung ist. Die Behinderung der Gasströmung wurde der Absorptionsschicht an der Luftblase zugeschrieben.Die Aufstiegsgeschwindigkeiten von Luftblasen in Lösungen mit verschiedenen anorganischen Substanzen und in Stadtwasser zeigen geringe aber meßbare Zunahme.


Colloid and Polymer Science | 1961

The electrodialysis of the aqueous solution of surface active agent

Katsumi Yamamoto; Satiko Okazaki; Tsunetaka Sasaki

SummaryA new electrodialysis method for the study of micelle formation on aqueous solution of surface active substance is proposed. This method has advantages among other procedures using semipermeable membrane, in that (1) the time required for the measurement is far less than that of any other methods, thus the membrane can be practically rendered to be semipermeable for micelles, and (2) it is not essentially required to add an inorganic salt to inhibit the micelle permeation, so we are able to know, without extrapolation, the behavior of surface active substance free from the salt influence. We observed a sharp break point on the dialysis curve, and found that the point corresponded with the accepted CMC value of 7.4 × 10−3 mol/l for sodium dodecyl sulfate.ZusammenfassungEine neue Methode der Elektrodialyse, die für die Erforschung der Mizellbildung in wäßrigen Lösungen grenzflächenaktiver Stoffe geeignet ist, wird vorgeschlagen.Diese Methode hat gegenüber der üblichen mit halbdurchlässiger Membran erstens den Vorteil, daß die erforderliche Meßzeit wesentlich kürzer wird, weil die Bedingung der Semipermeabilität von Membranen praktisch zu verwirklichen ist, zweitens der Zusatz von anorganischen Salzen zu den Lösungen entfällt, wodurch das Verhalten grenzflächenaktiver Stoffe in Lösung ohne Beeinflussung durch ein Salz verfolgt werden kann. Ferner ist am Beispiel von Natriumdodecylsulfat der Knick der Dialysenkurve deutlich erkennbar in Übereinstimmung mit der kritischen Mizellenkonzentration dieser Substanz.


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1964

The Velocity of Ascending Air Bubbles in Aqueous Solutions of a Surface Active Substance and the Life of the Bubble on the Same Solution

Satiko Okazaki


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1989

The Addition Effects of Methyl Halides on Ethane Ignition Behind Reflected Shock Waves

Kazuo Takahashi; Tadaaki Inomata; Takao Moriwaki; Satiko Okazaki


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1988

The Addition Effect of CH3Br and CH3Cl on Ignition of CH4 by Shock Wave

Kazuo Takahashi; Tadaaki Inomata; Takao Moriwaki; Satiko Okazaki


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1989

The Addition Effect of CH3I on the Ignition of CH4

Kazuo Takahashi; Tadaaki Inomata; Takao Moriwaki; Satiko Okazaki


Archive | 1997

Plasma Modification at Atmospheric Pressure

Masuhiro Kogoma; Ronan Prat; Toshitugu Suwa; Atushi Takeda; Satiko Okazaki; Tadaaki Inomata


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1960

Two Types of Antifoamers and their Cooperating Action

Satiko Okazaki; Tsunetaka Sasaki


Archive | 1990

Process for removing NOx from exhaust gas using electric discharge

Satiko Okazaki; Tadaaki Inomata

Collaboration


Dive into the Satiko Okazaki's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Tsunetaka Sasaki

Tokyo Metropolitan University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Katsumi Yamamoto

Tokyo Metropolitan University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Tsunetaka Sasaki

Tokyo Metropolitan University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge