Sebastian Rüter
University of Hamburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sebastian Rüter.
Thünen Reports | 2013
Bernhard Osterburg; Sebastian Rüter; Annette Freibauer; Thomas de Witte; Peter Elsasser; Stephanie Kätsch; Bettina Leischner; Hans Marten Paulsen; Joachim Rock; Norbert Röder; Jürn Sanders; Jörg Schweinle; Johanna Steuk; Heinz Stichnothe; Wolfgang Stümer; Johannes Welling; Anne Wolff
Gegenstand des Berichts ist die Rolle der UNFCCC-Quellgruppen Landwirtschaft sowie Landnutzung, Landnutzungsanderung und Forstwirtschaft (land use, land use change and forestry, LULUCF) bei der kunftigen Reduzierung von THG-Emissionen in Deutschland. In Kapitel 2 werden Stand und Entwicklung der THG-Emissionen dieser Quellgruppen anhand der Daten aus der nationalen Emissionsberichterstattung dargestellt. Die Weiterentwicklung der klimaschutzpolitischen Rahmenbedingungen wird in Kapitel 3 nachgezeichnet, wobei die fur Landwirtschaft und LULUCF relevanten Aspekte naher beleuchtet werden. Aufbauend auf einen Uberblick uber klimaschutzpolitische Aktivitaten von Bund und Landern in der Land-, Forst- und Holzwirtschaft (Kapitel 4) werden in Kapitel 5 konkrete Masnahmenoptionen beschrieben und bewertet. Der Bericht schliest mit Empfehlungen zur Umsetzung. Da fur den Forst- und Holzbereich bereits ausgearbeitete Strategien vorliegen, besteht Handlungsbedarf besonders bezuglich der Frage, wie die Landwirtschaft kunftig in nationale Klimaschutzziele eingebunden werden soll.
Journal of Industrial Ecology | 2018
Jan L. Wenker; Klaus Richter; Sebastian Rüter
Summary Existing life cycle assessment (LCA) studies for furniture focus on single pieces of furniture and use a bottom-up approach based on their bill of materials (BOM) to build up the data inventories. This approach does not ensure completeness regarding material and energy fluxes and representativeness regarding the product portfolio. Integrating material and energy fluxes collected at company level into product LCA (top-down approach) over-rides this drawback. This article presents a method for systematic LCA of industrially produced furniture that merges the top-down approach and bottom-up approach. The developed method assigns data collected at the company level to the different products while, at the same time, considering that wood-based furniture is a complex product. Hence, several classifications to reduce the complexity to a manageable level have been developed. Simultaneously, a systematic calculation routine was established. The practical implementation of the developed method for systematic LCA is carried out in a case study within the German furniture industry. The system boundary was set in accord with the EN 15804 specification cradle-to-gate-with-options. The analysis therefore includes the manufacturing phase supplemented by an end-of-life scenario. The case study shows that the manufacturing of semifinished products (especially wood-based panels and metal components) as well as the electric energy demand in furniture manufacturing account for a notable share of the environmental impacts. A sensitivity analysis indicates that up to roughly 10% of the greenhouse gas emissions are not recorded when conducting an LCA based on a BOM instead of applying the developed approach.
Thünen Reports | 2016
Hermann Achenbach; Sebastian Rüter
Durch Energieeinsparungen in der Nutzungsphase eines Gebaudes gewinnen Produktions-, Konstruktions- und Entsorgungsphase eines Gebaudes immer mehr an Bedeutung. Fur eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung hat das Europaische Komitee fur Normung (CEN) daher einen horizontalen Normensatz entwickelt, der u.a. die Umweltbewertung von Bauprodukten und Gebauden uber ihren gesamten Lebensweg ermoglicht (DIN EN 15804/15978). Um die Umweltwirkungen der Produktions- und Konstruktionsphase von in Deutschland hergestellten Bauelementen (1 m2 Innen-/Ausenwand, 1 m2 Dachelement, 1 m2 Deckenelement) sowie durchschnittlichen Fertighausern in Holztafel- und Holzskelettbauweise zu erfassen, wurde eine Okobilanzierung gemas den aktuellen Europaischen Normen durchgefuhrt. Die erarbeiteten Okobilanzdaten reprasentieren den Durchschnitt von 12 Mitgliedsunternehmen des Bund Deutscher Fertigbau e.V. (BDF). Neben der Bereitstellung durchschnittlicher Okobilanzdaten liegt ein methodischer Fokus der Arbeit auf der Anwendung der modularen Lebenszyklusbetrachtung nach DIN EN 15804/15978 auf ein Konstruktionssystem mit hohem Vorfertigungsgrad. Um den Anforderungen von DIN EN 15804 gerecht zu werden, mussten die Sachbilanzdaten der deklarierten/funktionellen Einheiten auf Basis von Jahresdaten der einzelnen Werkstandorte berechnet werden. Die groste Herausforderung bestand somit darin, ein Modell zu entwickeln, das die jahrlichen auf Werksebene auftretenden Input- und Outputflusse auf die deklarierten/ funktionellen Einheiten umrechnet. [...]
Thünen Reports | 2015
Jan L. Wenker; Sebastian Rüter
Das Thema Nachhaltigkeit und deren Bewertung, insbesondere der okologischen Komponente des Nachhaltigkeitsbegriffs, gewinnt auch in der Holz- und Mobelindustrie immer mehr an Bedeutung. Zugleich ist die Mobelindustrie ein nicht unerheblicher Verbraucher von Holz und Holzwerkstoffen. Fur die Berechnung und Bewertung der Umweltauswirkungen bedient man sich klassischerweise der Methode der Okobilanzierung, um so Okobilanz-Daten uber die potentiellen Umweltwirkungen von Produkten zu erhalten. Okobilanz-Daten fur holzbasierte Mobel stehen bisher lediglich in sehr eingeschranktem Umfang zur Verfugung. [...]
Resources Conservation and Recycling | 2017
Philipp F. Sommerhuber; Jan L. Wenker; Sebastian Rüter; Andreas Krause
Landbauforschung - vTI Agriculture and Forestry Research Sonderheft | 2009
Michael Köhl; Arno Frühwald; Bernhard Kenter; Konstantin Olschofsky; Raul Köhler; Margret Köthke; Sebastian Rüter; Hans Pretzsch; Thomas Rötzer; Franz Makeschin; Mengistu Abiy; Matthias Dieter
Journal of Industrial Ecology | 2016
Jan L. Wenker; Hermann Achenbach; Stefan K. Diederichs; Sebastian Rüter
AFZ, der Wald : allgemeine Forstzeitschrift für Waldwirtschaft und Umweltvorsorge | 2011
Sebastian Rüter; Joachim Rock; Margret Köthke; Matthias Dieter
Environmental Impact Assessment Review | 2016
Hermann Achenbach; Stefan K. Diederichs; Jan L. Wenker; Sebastian Rüter
European Journal of Wood and Wood Products | 2018
Hermann Achenbach; Jan L. Wenker; Sebastian Rüter