Severin Fischer
German Institute for International and Security Affairs
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Severin Fischer.
International Spectator | 2015
Severin Fischer; Oliver Geden
For many years, the EU pursued the strategy of ‘leading by example’ in international climate negotiations. Climate policy has generally been seen as one of the few policy fields in which the EU is able to develop coherent positions and speak with a single voice. Since the Copenhagen climate summit, however, frictions inside the EU and a paradigm shift have become increasingly evident. With the October 2014 compromise in the European Council on a new framework for 2030, the international climate negotiations have become less important and a more incremental domestic approach has prevailed.
Archive | 2015
Kacper Szulecki; Severin Fischer; Anne Therese Gullberg; Oliver Sartor
The “Energy Union” can be seen as the most significant policy idea that seeks to reform European energy governance, policy and regional cooperation. However, so far the concept is mostly an empty box in which every stakeholder tries to put whatever is on the top of their priority list. This paper tries to structure the discussion by first showing the roots and evolution of the “Energy Union” concept in the EU, focusing on proposals by D. Tusk, J-C. Juncker and the European Commission. It then provides a comparative analysis of four country cases representing different energy mixes and energy policy directions: Germany, France, Poland and Norway. Having analysed the different interests and standpoints we move on to exploring the possible scenarios for the future of EU energy policy, emphasizing the potential impact of “Energy Union’s” governance mechanism which can reach far beyond what is expected and provide welcome coherence in Europe’s energy and climate policy.
Archive | 2016
Severin Fischer
Die ‚Energiewende‘ ist eines der nationalen Vorzeigeprojekte Deutschlands und nimmt in der innenpolitischen Auseinandersetzung zwischen den Parteien einen vergleichsweise hohen Stellenwert ein. In den vergangenen Jahren hat dabei auch die europäische Dimension des Projekts eine wachsende Bedeutung erlangt. Häufiger als noch vor einigen Jahren wird nun die Frage gestellt, welche Inhalte der Energiewende die Bundesregierung nach Brüssel transferiert und welchen EU-induzierten Einflüssen deutsche Akteure bei der Gestaltung der energiepolitischen Transformation ausgesetzt sind. Antworten auf diese Fragen lassen sich nur durch eine Analyse der Strukturen deutscher Europapolitik im Bereich der zunehmend integrierten Energieund Klimapolitik erlangen, die seit den Beschlüssen infolge des Reaktorunfalls von Fukushima 2011 mit dem Titel ‚Energiewende‘ versehen ist. Die Analyse der institutionellen Strukturen, der Akteure und der Regelungsinhalte über den Verlauf der Jahre zeigt, dass sich das Politikfeld Energie und Klima durch den Einfluss der Europäischen Union nachhaltig verändert hat. Dies blieb nicht ohne Wirkung auf die deutsche Europapolitik, die gerade in diesem Politikfeld zuletzt ebenfalls wahrnehmbare Neujustierungen erfahren hat. Im vorliegenden Beitrag werden daher zunächst die Strukturen und Akteure der deutschen Europapolitik mit Blick auf Energieund Klimathemen dargestellt, bevor auf deutsche Positionen zu einzelnen Teilbereichen des Politikfelds eingegangen wird. In der abschließenden Betrachtung stehen die Veränderungen deutscher Europapolitik infolge der Beschlüsse zur Energiewende im Mittelpunkt.
Climate Policy | 2016
Kacper Szulecki; Severin Fischer; Anne Therese Gullberg; Oliver Sartor
Archive | 2008
Oliver Geden; Severin Fischer
Archive | 2011
Severin Fischer
1/2014 | 2014
Oliver Geden; Severin Fischer
Archive | 2008
Oliver Geden; Severin Fischer
CSS Policy Perspectives | 2017
Severin Fischer
Policy Perspectives | 2016
Severin Fischer