Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Shichiro Kakimoto is active.

Publication


Featured researches published by Shichiro Kakimoto.


Chemotherapy | 1962

Struktur und Wirkung bei Carbothionamiden

Shichiro Kakimoto; Joachim Seydel; Ellen Wempe

Unter den vielen Stoffen, die in den letzten 15 Jahren auf eine mogliche antituberkulose Wirkung untersucht wurden, fanden sich Substanzen von klinischer Brauchbarkeit innerhalb von drei Gruppen, denen die Atomgruppierung —CS—NH— gemeinsam ist. Diese drei Gruppen sind die Thiosemicarbazone, die Thiocarbamidderivate (insbesondere die Thiocarbanilide) und die in dieser Veroffentlichung behandelten Carbothionamide, die oft einfach als Thioamide bezeichnet werden.


Archive | 1961

Antibakterielle Wirkung und chemische Struktur bei Isoniazidderivaten

Shichiro Kakimoto

Trotz vieler Bemuhungen ist der Wirkungsmodus des Isoniazids noch nicht aufgeklart. Wir wollen im folgenden versuchen, der Losung des Problems durch den Vergleich von Struktur und Wirkung bei einigen Isoniazidanaloga naher zu kommen. Hierzu scheint auch der Vergleich mit anderen Gruppen von Chemotherapeutica nutzlich zu sein, besonders mit den Thioamiden und den Thiosemicarbazonen. Wir gehen von der Vorstellung aus, das die antibakterielle Wirkung letzten Endes auf einer oder mehreren chemischen Reaktionen beruht, an denen vielleicht Enzyme beteiligt sind. Da chemische Reaktionen dem Massenwirkungsgesetz unterworfen sind, mus die antibakterielle Wirkung konzentrationsabhangig sein. Die erste Voraussetzung fur eine chemische Reaktion, auf der die antibakterielle Wirkung beruht, ist das Vorhandensein einer reaktiven Gruppe im Molekul. Die zweite Voraussetzung ist, das sich die reaktive Gruppe in einem Zustand befindet, der eine moglichst schnelle und vollstandige Reaktion mit einem bestimmten Receptor in der Bakterienzelle bewirkt, das heist, das das Molekul eine moglichst grose Affinitat zu diesem Receptor besitzt. Die Reaktionsbereitschaft der reaktiven Gruppe hangt von ihrer Elektronenkonfiguration ab, die durch den gesamten Molekulrest beeinflust wird, weshalb dieser ganze Molekulrest als die Affinitatsgruppe des Molekuls bezeichnet werden kann.


Journal of Heterocyclic Chemistry | 1973

Antituberculous compounds. XXVIII. Synthesis of pyrazolopyridines

Isao Sekikawa; Jan Nishie; Shuichi Tono-oka; Yorie Tanaka; Shichiro Kakimoto


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1967

Antituberculous Compounds. XXV. Some Derivatives of Pyrido[2, 3-d]pyridazine

Shichiro Kakimoto; Shuichi Tono-oka


Pharmaceutical bulletin | 1956

Studies on antitubercular compounds. X. Condensation products of aldehydes and acid hydrazides of pyridine group.

Shichiro Kakimoto; Ken-ichi Yamamoto


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1981

Enzymatic synthesis of new pyridine nucleosides. Clitidine and its amide derivative.

Shuichi Tono-oka; Yasuhiko Sasahara; Akio Sasaki; Haruhisa Shirahama; Takeshi Matsumoto; Shichiro Kakimoto


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1969

Antituberclous Compounds. XXVII. Synthesis of 7,8-Dihydropyrido-[2.3d]pyridazin-(6H)-one

Shichiro Kakimoto; Shuichi Tono-oka


Tetrahedron Letters | 1970

On the structure of miyaconitine

Yoshiyuki Ichinohe; Makiko Yamaguchi; Nobukatsu Katsui; Shichiro Kakimoto


Journal of Heterocyclic Chemistry | 1975

Synthesis of N-([2-([(2-amino-3,4-dihydro-4-oxo-6-pteridinyl)methyl]amino)-5- pyrazinyl]carbonyl)-L-glutamic acid (2′,5′-diazafolic acid)

Yu-Uji Nakahara; Isao Sekikawa; Shichiro Kakimoto


Bulletin of the Chemical Society of Japan | 1959

On Miyaconitine and Miyaconitinone

Shichiro Kakimoto; Nobukatsu Katsui; Yoshiyuki Ichinose

Collaboration


Dive into the Shichiro Kakimoto's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge