Sibylla Richter-Muksch
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sibylla Richter-Muksch.
Journal of Cataract and Refractive Surgery | 2004
Eva Stifter; S. Sacu; Herbert Weghaupt; Franz König; Sibylla Richter-Muksch; A. Thaler; Michaela Velikay-Parel; Wolfgang Radner
Purpose: To investigate the influence of various types of cataract on reading performance in a standardized reading test setting. Setting: Department of Ophthalmology, University of Vienna, Vienna, Austria. Methods: The reading performance of 94 eyes with age‐related cataract and normal macular function was evaluated with the Radner Reading Charts preoperatively and 4 weeks after cataract surgery. Distance visual acuity was tested with the ETDRS charts. Cataracts were graded using the Lens Opacities Classification System (LOCS) III, on which NO is nuclear opalescence and NC is nuclear color. Results: Patients with pure nuclear cataracts (LOCS III: NO/NC 2.1‐5) achieved a normally high MRS (99.84% ± 7.65% of their postoperative MRS): preoperative MRS1: 190.6 ± 30.74 words per minute (wpm); postoperative MRS2: 191.21 ± 29.36 wpm. Patients with mixed nuclear‐cortical cataracts (LOCS III: NO/NC 2.1‐5; C>2) preoperatively achieved 96.96% ± 5.6% of their postoperative MRS (MRS1: 175.77 ± 31.54 wpm; MRS2: 181.34 ± 30.56 wpm). In dense nuclear cataracts (LOCS III: NO/NC>5), the MRS was significantly reduced, achieving only 72.64 ± 19.19% of the postoperative MRS (MRS1: 133.06 ± 39.43 wpm; MRS2: 185.76 ± 40.18 wpm). In posterior subcapsular cataracts, the preoperative MRS (134.1 ± 33.72 wpm) was significantly lower than postoperatively (191.14 ± 27.08 wpm). Conclusions: In contrast to dense nuclear cataracts and posterior subcapsular cataracts, the preoperative reading speed of patients with pure nuclear or nuclear‐cortical cataracts was normal at large print sizes. The preoperative evaluation of reading acuity and speed with standardized reading tests can therefore be used to estimate the postoperative reading performance in the latter 2 types of cataract.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2006
Sibylla Richter-Muksch; V. P. Vécsei-Marlovits; S. Sacu; C. Kiss; B. Weingessel; Ursula Schmidt-Erfurth
ZusammenfassungHintergrundIn der vorliegenden Pilot-Studie untersuchten wir die Makulafunktion bei Patienten mit Makulaloch und Makula Pucker mittels Mikroperimetrie prä- und postoperativ.Patienten und MethodeJe 10 Patienten mit Makulaloch und Makula Pucker wurden inkludiert. Die Patienten mit Makulaloch waren durchschnittlich 69,3 ±5,5 Jahre alt, diejenigen mit Makula Pucker 64,4±6,2 Jahre. Der optimal korrigierte Fernvisus (LogMAR) und die zentrale Gesichtsfeldmessung mit dem MP1 (Nidek) wurden vor und 12 Wochen nach Operation erhoben. Durchschnittliche dB und Fixationsstabilität (mittels automatischem eye tracking) wurden bei der Gesichtsfeldmessung ermittelt.ErgebnissePräoperativ war der Fernvisus bei Makulaloch-Patienten LogMAR 0,74 ± 0,2 und LogMAR 0,55 ± 0,28 bei Patienten mit Makula Pucker. Postoperativ war der Visus in beiden Gruppen signifikant besser (LogMAR 0,56 ± 0,24 und LogMAR 0,32 ±0,24). Bei Makulaloch-Patienten ergab die Mikroperimetrie präoperativ durchschnittlich 10,9 ±2,7 dB und 10,6±3,0 dB bei Patienten mit Makula Pucker. Eine signifikante Verbesserung zeigte sich postoperativ (12,9 ± 1,6 dB und 12,6 ±2,3 dB). Ebenso verbesserte sich die Fixationsstabilität signifikant: Die Anzahl der Patienten mit stabiler Fixation stieg bei Makulaloch-Patienten von 4 auf 8 und bei Makula-Pucker-Patienten von 3 auf 9. 50% der Patienten mit Makulaloch und 60 % der Patienten mit Makula Pucker zeigten eine Verbesserung des Fernvisus, eine signifikant höhere Zahl jedoch hatte eine Steigerung der zentralen Gesichtsfeldfunktion (70% und 80%).DiskussionDie vorliegende Studie zeigt postoperativ eine signifikante Verbesserung der zentralen Gesichtsfeldfunktion bei Patienten mit Makulaloch und Makula Pucker. Diese Verbesserung war in weitaus mehr Patienten zu beobachten, als die Bestimmung des Fernvisus ergab. Dies unterstreicht den Wert der Mikroperimetrie für diese Patienten, da eine alleinige Messung des Fernvisus die funktioneilen Vorteile einer Operation unterschätzen.SummaryPurposeTo evaluate the visual performance pre- and postoperatively of patients with macular holes and macular pucker using microperimetry.Material and methods10 patients with macular hole and 10 with macular pucker were studied. The patients’ age was 69.3±5.5 years in the macular hole group and 64.4±6.2 years in the macular pucker group. Best-corrected visual acuity (LogMAR) and microperimetry were tested before and 12 weeks after operation. Microperimetry was determined with the MP1 (Nidek). Mean dB and stability of fixation performed with the automatic eye tracking during examination were evaluated. Hole closure and reduction of macular thickness, respectively, were confirmed with an OCT-scan.ResultsPreoperatively, the distance visual acuity was LogMAR 0.74 ±0.2 in macular hole patients, and LogMAR 0.55 ±0.28 in macular pucker patients. Postoperatively, visual acuity was significantly better in both groups (LogMAR 0.5 ±0.24 and LogMAR 0.32±0.24, respectively). Microperimetric measures showed a mean dB of 10.9±2.7 dB in macular hole patients and 10.6±3.0 dB in patients with macular pucker. Postoperatively, the mean dB of both groups was statistically significant better (12.9±1.6 dB and 12.6±2.3 dB, respectively). Also stability of fixation increased significantly in both groups: The number of patients with stable fixation increased in macular hole patients from 4 to 8 and in macular pucker patients from 3 to 9. 50% of macular hole patients and 60 % of macular pucker patients showed an improvement of visual acuity, but a significantly higher number (70 % and 80 %, respectively) had a better outcome in microperimetric measures.ConclusionThe study shows a significant increase of microperimetric measures for patients with macular hole and macular pucker postoperatively. Additionally, a higher number of patients improved in microperimetric measures than with visual acuity testing. This shows the value of the microperimetry for these patients and indicates that visual distance acuity alone underestimates the functional benefit of surgery.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2005
Ursula Schmidt-Erfurth; Arne Aue; Michael Georgopoulos; C. Kiss; R. Michels; Sibylla Richter-Muksch; S. Sacu; C. Simader; C. Vécsei; P. V. Vécsei-Marlovits; J. Wagner; S. Michels
ZusammenfassungHintergrundDie Behandlungsmöglichkeiten bei der neovaskulären altersbezogenen Makuladegeneration (AMD) haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Pharmakologische Strategien dominieren das Spektrum der therapeutischen Möglichkeiten. Als Optionen stehen hier zur Verfügung: Medikamente mit gezielter antiproliferativer Wirkung, sogenannte Anti-VEGF-Substanzen, die Behandlung mit Verteporfm bei der Photodynamischen Therapie (PDT), der intravitreale Einsatz von Triamcinolon, sowie Kombinationen der einzelnen Methoden.ResultateBei den Anti-VEGF-Substanzen ist Macugen in den USA bereits zur Behandlung der feuchten AMD zugelassen. Es handelt sich um ein Aptamer, das spezifisch den Wachstumsfaktor VEGF 165 bindet. Im VISION Trial wurden Patienten mit allen Läsionstypen und -größen mit intravitrealem Macugen und 6-wöchigen Injektionen über 2 Jahre behandelt. Mit 8,5 Behandlungen über 1 Jahr blieb der Visus bei 70% der Patienten stabil im Vergleich zu 55% in der Kontrollgruppe. Mit 16 Behandlungen über 2 Jahre hielt sich diese Visusstabilisierung, allerdings nur wenn kontinuierlich weiter injiziert wurde. Eine Zunahme der Sehkraft von 3 Zeilen und mehr war bei 6% aller Patienten nachweisbar. Der Behandlungseffekt war unabhängig von Läsionstyp und-größe, jedoch homogener bei Patienten mit einer minimal klassischen Komponente. Als unerwünschte Komplikationen traten Endophthalmitiden auf (1,3% im 1. Jahr), sowie traumatische Verletzungen von Linse und Netzhaut.Bei Lucentis handelt es sich ebenfalls um eine Anti-VEGF-Substanz. Das Medikament ist ein humanisiertes Antikörperfragment, das alle Isotypen des VEGF-Gefäßfaktors bindet. In der Phase-III-Studie MARINA wurden Patienten mit minimal klassischer oder rein okkulter CNV mit intravitrealer Lucentisgabe in 4-wöchigen Intervallen behandelt. Zum Follow-up nach 1 Jahr waren 94,5% der Patienten stabil hinsichtlich des Visus. Die durchschnittliche Visusveränderung lag im Mittel bei +1,2 Zeilen. 25% aller Patienten zeigten einen Zugewinn an Sehkraft von mindestens 3 Zeilen in der Dosisgruppe von 0,3 mg Lucentis. In der FOCUS-Studie wurde PDT mit Lucentis kombiniert gegen PDT-Monotherapie getestet. In einer Population mit minimal klassischer und vorwiegend klassischem Läsionstyp zeigten 90,5% aller Patienten einen stabilen Visus nach 1 Jahr. Der durchschnittliche Visusanstieg lag im Mittel bei einer Zeile, und 24% aller Patienten wiesen einen Anstieg der Sehkraft von mindestens 3 Zeilen auf. Lediglich 1,3 PDT-Behandlungen waren erforderlich für ein komplettes Sistieren der exsudativen Aktivität. Auch in der Macugen-Studie wiesen vor allem Patienten mit vorwiegend klassischer Neovaskularisation ein verbessertes Ergebnis in Kombination mit der Photodynamischen Therapie auf.Anecortave ist ein chemisch modifiziertes Steroid, das mit verschiedenen Wachstumsfaktoren interagiert. In einer prospektiven Studie erzielte die Monotherapie mit Anecortave verglichen mit einer PDT-Monotherapie vergleichbare Resultate mit 45% gegen 49% Stabilisierungen.Die Photodynamische Therapie mit Verteporfin allein als Monotherapie erweist sich am effizientesten bei kleinen, vorwiegend klassischen choroidalen Neovaskularisationen (CNV). Bei der Mehrzahl der gemischten oder vorwiegend okkulten Membranen und der größeren Läsionstypen wird eine Kombination mit intravitrealem Steroid empfohlen. Große interventionelle Studien zeigten, dass 90% der kombiniert behandelten Patienten stabil bleiben und 30% einen Visusanstieg aufwiesen. Der durchschnittliche Visus zeigte einen mittleren Anstieg von +1,1 Zeilen. Bei einer Gabe von 25 mg kristallinem Triamcinolon trat bei 26% der Patienten ein Anstieg des intraokularen Drucks auf, der bei 90% der Augen durch lokale Medikation einstellbar und passager war. 50% der behandelten Augen zeigten eine Kataraktprogredienz mit konsekutiver Operation des Grauen Stars in dieser älteren Bevölkerungsgruppe.PerspektivenMit pharmakologischer Intervention ist es erstmals gelungen nicht nur Visusstabilisierungen bei der Mehrzahl der Patienten zu erreichen, sondern auch Visusverbesserungen. Besonders Anti-VEGF-Substanzen scheinen geeignet, eine relativ rasche und wirksame Beeinflussung der neovaskulären Aktivität zu erreichen. Die hohe Rate an Visusverbesserungen zeigt ein beträchtliches Erholungspotenzial der makulären Netzhaut an. Mit einer gezielten Indikation und einem weiteren Anpassen der Behandlungsparameter hat sich die Prognose bei der neovaskulären AMD entscheidend verbessert.SummaryBackgroundTreatment options in neovascular age-related macular degeneration have changed substantially over the last years. Pharmacologic strategies dominate the spectrum of therapeutic interventions. Available alternatives include: Substances with a specific antiproliferative effect, so-called anti-VEGF drugs, the use of verteporfm in photodynamic therapy, an intravitreal application of triamcinolon, as well as the combination of these modalities.ResultsAmong anti-VEGF agents, Macugen was the first approved drug to treat neovascular AMD in the US. The substance is an aptamer specifically binding to the VEGF isotype 165. The VISION trial included patients with all lesion types and sizes which were treated with intravitreal Macugen in 6-week intervals over two years. Using 8.5 treatments over one year, visual acuity remained stable in 70% of treated eyes as compared to 55% of control eyes. With a total number of 16 treatments vision remained stable at that level over two years, however, only if treatment was continuously added during the second year. An increase in v.a. by 3 or more lines was documented in 6% of eyes. The treatment effect was unrelated to the lesion type and size, but was more reliable in eyes with minimally classic lesions. Adverse events included endophthalmitis (1.3% during the first year) as well as traumatic cataract and retinal detachment.Lucentis acts as an anti-VEGF substance as well. The substance consists of a humanized antibody fragment binding all isotypes of VEGF in general. In a phase III study, the MARINA trial, patients with minimally classic or purely occult CNV were treated with 4-weekly Lucentis injections. 94.5% of Lucentis-treated patients were stable in terms of vision after a follow-up of one year. The mean change in v. a. was +1.2 lines. 25% of eyes demonstrated an improvement in vision of at least 3 lines and more in the dose group of 0.3 mg. The FOCUS trial tested PDT combined with Lucentis versus PDT alone. In a population with minimally classic and predominantly classic lesions, 91% of all eyes presented with stable vision at the one year visit. Mean v. a. improved by one line and 24% of all patients improved by 3 lines and more. Only 1.3 PDT treatments were needed to obtain complete resolution of leakage. An improved outcome with a PDT combination was also noted in the Macugen trial.Anecortave is a modified steroid interacting with multiple growth factors. A prospective trial offered similar results for PDT as well as anecortave monotherapy, 49% versus 45% vision stabilization.PDT alone given as a monotherapy appears to be most effective in small predominantly classic lesions. In the majority of the mixed or predominantly occult membranes and particularly in larger lesions, a combination with an intravitreal steroid is recommended. Large interventional studies have shown that 90% of patients receiving PDT and intravitreal triamcinolon will have stable vision and 30% appear to improve by at least three lines. Mean visual acuity improved by 1.1 lines. With a dose of 25 mg of triamcinolon, the intraocular pressure increased in 26% of eyes, transiently and well controlled by topical medication in 90%. 50% developed a progression in cataract development in this elderly population.PerspectiveUsing pharmacologic intervention, treatment of neovascular AMD is able, for the first time, to offer stabilization in the vast majority of patients and improvement for a large group. Particularly anti-VEGF agents may be adequate to obtain a rapid and efficient impact on neovascular activity. Based on an appropriate indication and a further improvement of parameters, the prognosis in neovascular AMD has dramatically improved.
Wiener Klinische Wochenschrift | 2015
Sonja Fabjani; Sibylla Richter-Muksch; Nesrin Cakmak; Monika Markstaller; Birgit Weingessel; Veronika Vécsei-Marlovits
SummaryBackgroundGlaucoma is a chronic and serious disease calling for consistent lifelong therapy. The patient’s compliance requires that he/she be well informed about the disease. The purpose of the present study was to determine the level of knowledge about glaucoma, and compare young patients with older ones as well as glaucoma patients with nonglaucoma ones.MethodsA total of 1110 questionnaires were distributed to patients and their relatives at the outpatient eye clinic of Hietzing Hospital (Vienna), of which 1041 were returned. The questionnaire comprised 18 questions. Patients were divided into two groups: group 1 consisted of those aged 18–60 years, while group 2 consisted of those older than 61 years.ResultsIn total, 941 questionnaires were evaluated; 72.8 % of the respondents were older than 60 years, and one-half of the respondents had glaucoma (51 %). The majority of patients had “moderate knowledge” of the disease (41.87 %), followed by “poor knowledge” (32.52 %). Glaucoma patients had considerably better knowledge of the disease (p < 0.01) than did nonglaucoma patients. Younger patients were significantly better informed than older ones (p < 0.01). Nonglaucoma patients with a positive diagnosis of glaucoma among their circle of friends or family were significantly better informed (p < 0.01) than those without such persons in their circle of friends.ConclusionPersons with glaucoma are much better informed about the disease than nonglaucoma patients, but the general level of knowledge is very low. Notably, younger patients were better informed than older ones. The present study, comprising a large number of patients, revealed poor knowledge of glaucoma among patients with the disease and especially among nonglaucoma patients in Vienna.ZusammenfassungGrundlagenDas Glaukom ist eine chronische, schwerwiegende Erkrankung, welche eine lebenslange, konsequente Therapie erfordert. Voraussetzung für eine gute Compliance ist ein ausreichendes Wissen der PatientInnen zu dieser Erkrankung. Aus diesem Grund war das Studienziel die Ermittlung des Glaukom-Wissensstandes, im Vergleich junge PatientInnen/ältere PatientInnen, Selbstbetroffener/nicht Betroffener.MethodikEs wurden 1110 Fragebögen in der Augenambulanz Hietzing verteilt und von 1041 PatientInnen bzw. Angehörigen wieder retourniert. Die Umfrage enthielt insgesamt 18 Fragen. Die PatientInnen wurden in Gruppe 1: (18–60 Jahre) und Gruppe 2: (ab 61 Jahre) geteilt.ErgebnisseAusgewertet wurden 941 Fragebögen. 72,8 % der Befragten waren über 60 Jahre alt. Die Hälfte aller Befragten litt an einem Glaukom (51 %). Der Hauptanteil aller PatientInnen hatte ein „durchschnittliches Wissen“ (41,87 %) gefolgt von „geringes Wissen“ (32,52 %). GlaukompatientInnen wussten signifikant mehr (p < 0,01) als Nichtbetroffene. Es zeigte sich ein signifikant besseres Wissen bei jüngeren PatientInnen im Vergleich zu Älteren (p < 0,01). NichtglaukompatientInnen mit positiver Glaukomdiagnose im Bekanntenkreis hatten ein signifikant besseres Wissen (p < 0,01) als solche ohne Glaukomdiagnose im Bekanntenkreis.SchlussfolgerungenSelbstbetroffene hatten zwar ein besseres Wissen im Vergleich zu Nichtbetroffenen, jedoch war dieses Wissen immer noch sehr gering. Im Wissensvergleich jüngere PatientInnen zu älteren PatientInnen überraschte in unserer Studie das schlechtere Abschneiden der Älteren. Insgesamt verdeutlicht unsere Studie mit einer sehr hohen Fallzahl die Wissensdefizite von Glaukomerkrankten und besonders von Nichterkrankten zum Thema Glaukom in Wien.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2008
Birgit Weingessel; Sibylla Richter-Muksch; S. Sacu; Ursula Schmidt-Erfurth; Pia Veronika Vecsei-Marlovits
SummaryPURPOSE: To evaluate the macular sensitivity (MS) of patients with clinically significant diabetic macular edema (CSME) using Microperimetry MP-1. METHODS: A test grid with 41 stimulus locations covering an area of 10 degrees was applied. Goldmann III stimuli and a 4-2-1 staircase strategy were used. The weakest recognized stimulus value was documented as threshold for retinal sensitivity. Mean light threshold in decibels (dB) was analyzed for the study. The auto tracking system calculates horizontal and vertical shifts relative to a reference frame and draws a map of the patients eye movements during examination. 15 eyes of 15 consecutive diabetic patients with CSME were included and compared to 15 age and sex matched healthy individuals. All included eyes underwent functional and morphologic examination of the macular area. Best corrected visual acuity (ETDRS charts), MS (MP-1: mean threshold value, examination time, tracked time) and macular thickness (optical coherence tomography) were quantified and correlated. RESULTS: The mean threshold value of the healthy volunteers was 14,8 dB and 8,9 dB in diabetic eyes, respectively (p < 0,001). There was no significant difference neither in examination time nor in tracked time in the healthy individuals and in the diabetic patients (16:14 minutes vs. 15:13 minutes, p > 0,05 and 11:20 minutes vs. 11:24 minutes, p > 0,05, respectively). A significant correlation coefficient was noted between best corrected visual acuity and retinal thickness (r = 0,673, p < 0,006), and macular sensitivity (r = −0,652, p < 0,008), respectively, as well as between retinal thickness and macular sensitivity (r = −0,653, p < 0,008). CONCLUSIONS: MS is significantly reduced in eyes with CSME evaluated by MP-1. Macular function tested with the MP-1 is correlated with visual acuity and retinal thickness.ZusammenfassungHINTERGRUND: Evaluierung der Makulasensitivität (MS) bei Patienten mit klinisch signifikantem Makulaödem (CSME) mit dem Mikroperimeter MP-1. METHODE: Ein Untersuchungsmuster mit 41 Stimuli, das die zentralen 10 Grad abdeckt, wurde entworfen. Goldmann III Stimuli und eine 4-2-1 staircase strategy wurden verwendet. Der schwächste noch erkannte Stimulus wurde als Grenzwert der retinalen Sensitivität gewertet. Für die Studie wurden die Mittelwerte der Grenzwerte in Dezibel (dB) analysiert. Durch das Autotrackingsystem werden die vertikalen und horizontalen Abweichungen vom Referenzrahmen aufgezeichnet und die Augenbewegungen des Patienten während der Untersuchung grafisch dargestellt. 15 Augen von 15 konsekutiven Diabetikern mit CSME wurden inkludiert und mit 15 gesunden Probanden verglichen. Alle inkludierten Augen wurden einer funktionellen und einer morphologischen Untersuchung der Makula unterzogen. Bester korrigierter Visus (ETDRS charts), MS (MP-1: mittlerer Grenzwert, Gesamt-Untersuchungszeit, Fixations-Untersuchungszeit) und Makuladicke (OCT) wurden quantifiziert und korreliert. ERGEBNISSE: Der mittlere Grenzwert der gesunden Probanden war 14,8 dB, bei den Diabetikern 8,9 dB (p < 0,001). Weder Gesamt-Untersuchungsdauer noch Fixations-Untersuchungszeit unterschieden sich bei Gesunden und bei Diabetikern signifikant (16:14 Minuten (min) vs. 15:13 min, p > 0,05 und 11:20 min vs. 11:24 min, p > 0,05). Ein signifikanter Korrelationskoeffizient wurde zwischen Visus und retinaler Dicke (r = 0,673, p < 0,006) und Makulasensitivität (r = −0,652, p < 0,008) gefunden, ebenso zwischen retinaler Dicke und Makulasensitivität (r = −0,653, p < 0,008). SCHLUSSFOLGERUNG: Augen mit CSME zeigen eine deutlich reduzierte MS in der Untersuchung mit dem Mikroperimeter MP-1. Makulafunktionstests mit dem MP-1 korrelieren mit dem Visus und der Netzhautdicke.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2006
Birgit Weingessel; Sibylla Richter-Muksch; S. Sacu; Ursula Schmidt-Erfurth; Pia Veronika Vecsei-Marlovits
ZusammenfassungVor geplanter Marcoumarisierung eines Patienten ist es üblich, diesen, unabhängig von der Indikation zur Antikoagulation sowie etwaiger Begleiterkrankungen, zur „Marcoumarfreigabe“ zum Ophthalmologen zu schicken. Mittels dieses Literaturüberblicks versuchen wir, die klinische Relevanz der Fundusbegutachtung zu bewerten. Im Vordergrund steht hier insbesondere die Frage, inwieweit der Ophthalmologe eine „Freigabe“ zur systemischen Antikoagulation aussprechen kann. Weiters wird besonderes Augenmerk auf ophthalmologische Erkrankungen mit erwiesenem erhöhten lokalen Blutungsrisiko gerichtet und der Frage nachgegangen, inwieweit aufgrund der retinalen Gefäßveränderungen auf die allgemeine Gefäßsituation geschlossen werden kann.Die therapeutische Wirkung von Marcoumar wird in zahlreichen Studien belegt: Bei Patienten mit Vorhofflimmern kann das Insultrisiko durch Dauerantikoagulation um 68% pro Jahr reduziert werden, bei nur gering erhöhtem Risiko einer ernsthaften Blutung (1,3%/Jahr). Trotz der bewiesenen Wirksamkeit wird Marcoumar aus Angst vor Komplikationen nur bei 15–44% der Patienten mit Vorhofflimmern ohne KI für eine Antikoagulation verschrieben. Das Risiko einer intraokularen Blutung scheint für Patienten ohne prädisponierende Faktoren, wie eine proliferative Vitreoretinopathie oder eine choroidale Neovaskularisation, doch sehr gering. So finden sich in 3% intraretinale, nicht visusbeeinträchtigende Blutungen. Es gibt jedoch Fallberichte bei feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD), wo es zu einem Glaukomanfall durch die Vorwärtsverdrängung des Iris-Linsen-Diaphragmas nach ausgedehnter choroidaler Einblutung kam.Patienten mit nur einem sehenden Auge sollten vor oder unmittelbar nach Beginn einer Marcoumarisierung beim Ophthalmologen vorgestellt werden. Bei Vorliegen einer potentiell feuchten AMD sollte über Alternativen einer Marcoumartherapie nachgedacht werden oder mit dem Patienten über die Risiken einer Einnahme bzw. Nicht-Einnahme diskutiert werden. Bei Patienten mit zwei sehenden Augen ist das Risiko eines beidseitigen Visusverlustes aufgrund der Marcoumarisierung so gering und bisher in der Literatur noch nie beschrieben, so dass Marcoumar unabhängig vom opthalmologischen Status verschrieben werden kann.SummaryIt is usual to send the patient to the ophthalmologist for fundus examination before initiating warfarin independent of the indication for anticoagulation. This literature review tries to verify the clinical relevance of routine fundus-copy. The basic question is how far a “clearence for anti-coagulation” can be given by the ophthalmologist. Further attention is paid to ophthalmic diseases with known increased risk for local bleeding. Also the correlation between retinopathy and organ damage or systemic atherosclerosis is discussed.The therapeutic effect of warfarin is documented in many studies: In patients with nonvalvular atrial fibrillation long-term anticoagulation can reduce the risk of stroke by approximately 68% per year, with a low annual risk of major hemorrhage (1,3%). Despite the known beneficial effect only 15–44% of patients with atrial fibrillation who had no contraindication to the therapy receive warfarin, apparently due to feared complications. The risk of retinal hemorrhage in patients without preexisting ocular disease such as neovascularization or choroidal vasculopathy seems to be very small. In 3% intraretinal hemorrhage is found, but not visually significant. Nevertheless, there are some case-reports with exsudative age-related macular degeneration (ARMD), where an acute angle-closure glaucoma appears as additional complication because of an abrupt forward displacement of the iris-lens-diaphragm resulting from the massively detached choroid and retina.Monocular patients (for whatever reason), should be seen by an ophthalmologist to rule out neovascular ARMD before or soon after commencing warfarin therapy. In patients considered at high risk for neovascular ARMD, the use of warfarin may carry a risk of visual loss. Alternatives to warfarin should be considered, and the possible risks of taking or not taking warfarin should be discussed with the patient. If a patient has two seeing eyes, the risk of bilateral visual loss from warfarin must be exceedingly small so that warfarin can be used in such patients without regard to ocular status.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2006
P. V. Vécsei-Marlovits; B. Weingessel; Sibylla Richter-Muksch; Andrew W. Varga; S. Sacu
ZusammenfassungPreferred Practice Pattern (PPP) der American Academy of Ophthalmology (AAO) sind Richtlinien, die Charakteristiken und Komponenten hochqualitativer Augenbehandlung definieren. Sie basieren auf aktuellsten wissenschaftlichen Daten, interpretiert durch anerkannte Spezialisten und werden regelmäßig aktualisiert (mindestens jährlich).Die Prinzipien der PPP im Allgemeinen sind Empfehlungen, die klinisch relevant sein und sinnvolle Informationen für den Praktizierenden liefern sollen. Die Empfehlungen sollen die Wichtigkeit für den Behandlungsprozess widerspiegeln und die Aussagekraft des wissenschaftlichen Nachweises im Sinne einer evidence based medicine für die entsprechende Behandlung reflektieren.Ziel der Behandlungsrichtlinien der AAO für Patienten mit peripheren Netzhautdefekten ist es, Patienten mit hohem Risiko für Netzhautabhebung zu erkennen, zu managen, über Symptome einer hinteren Glaskörperabhebung (HGKAH), eines Netzhautdefektes oder einer Netzhautabhebung und den Bedarf von weiteren Kontrollen aufzuklären. Weiters ist es wichtig, Patienten mit Symptomen einer akuten HGKAH zu untersuchen und relevante Netzhautdefekte zu behandeln. Ziel der Behandlung ist die Erzeugung einer festen chorioretinalen Adhäsion in der anliegenden Netzhaut unmittelbar um den Netzhautdefekt, soweit wie möglich in die Vitreusbasis reichend.Die Richtlinien beruhen auf einer Medlinesuche über HGKAH, Netzhautdefekt und Lattice Degeneration für die Jahre 1997–2002.Evidence-based-Empfehlungen existieren ausschließlich für akute symptomatische Lappenrisse. Bei anderen Läsionen muss immer daran gedacht werden, dass die Behandlung unnötig, ineffektiv oder sogar schädlich sein kann.Durch Identifizierung von Risikopatienten und Befolgen der Behandlungsrichtlinien können akuter Visusverlust und bleibende Sehbeeinträchtigung vermieden werden und so die Lebensqualität erhalten bleiben.SummaryPreferred Practice Pattern (PPP) of the American Academy of Ophthalmology (AAO) are guidelines that identify characteristics and components of quality eye care. They are based on the best available scientific data, interpreted by panels of knowledgeable health professional and are reviewed annually and updated accordingly.Each PPP should be clinically relevant and specific enough to provide useful information to practitioners. Each recommendation should also be given an explicit rating that shows the strength of evidence that supports the recommendation and reflects the best evidence available.The aim of the guidelines for patients with peripheral retinal breaks is to identify and manage patients at risk for rhegmatogenous retinal detachment, and to educate high-risk patients about symptoms of posterior vitreous detachment, retinal breaks, and retinal detachment and about the need for periodic follow up. A further goal is to examine patients with symptoms of acute posterior vitreous detachment to detect and treat significant retinal breaks. The purpose of treatment is to create a firm chorioretinal adhesion in the attached retina immediately adjacent to the retinal tear extending well into the vitreous base.The guidelines are based on a detailed literature search of articles on the subject of posterior vitreous detachment, retinal breaks, and lattice degeneration for the years 1997 to 2002.Sufficient information for evidence-based recommendation exists only for acute, symptomatic horseshoe tears. Treating other vitreoretinal abnormalities might be unnecessary, ineffective or harmful.Identification of patients at risk for retinal detachment and following the guidelines for diagnosing and management prevents visual loss and functional impairment and maintains quality of life.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2006
Andrew W. Varga; S. Sacu; B. Weingessel; Sibylla Richter-Muksch; Ursula Schmidt-Erfurth; P. V. Vécsei-Marlovits
ZusammenfassungPatienten mit Makulaläsionen sehen Linien verzerrt, verbogen oder lückenhaft. Die entsprechend verändert gesehenen Zonen werden am Amsler-Testblatt vom Patienten eingetragen. Der Amsler-Test erlaubt daher eine subjektive Früherkennung und Überwachung des Fortschreitens von Makula-Läsionen. In den letzten Jahren wurde ein neues Gerät, das Preferential Hyperacuity Perimeter (PHP) entwickelt, das sowohl subjektive als auch objektive Defekte im Gesichtsfeld frühzeitig entdecken soll. Beim PHP-Test wird ein punktiertes lineares Signal auf verschiedene Makulastellen innerhalb eines perifovealen Radius von 7° projiziert. Jede Verzerrung oder Skotom, das vom Patienten wahrgenommen wird, wird notiert und automatisch analysiert. Ein Makuladiagramm wird mit quantitativen Werten des Bereichs und der Intensität der Metamorphopsien erstellt. Ziel dieser Arbeit ist es, mittels eines Literaturüberblicks die klinische Relevanz des PHP-Gerätes zu bewerten. Die PHP- und Amsler-Testergebnisse für die Früherkennung von neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration (AMD), geographischer Atrophie und trockener AMD mit hohem Progredienz-Risiko zur feuchten AMD, werden gegenübergestellt und diskutiert.SummaryPatients with lesions of the macula see lines distorted or incomplete. The corresponding changed zones are registered by the patient on the map. The Amsler grid allows an early subjective detection and a subjective documentation of progress of macular lesions. The “Preferential Hyperacuity Perimeter (PHP)” is a new diagnostic device for the early objective registration and monitoring the progress of lesions of the macula. With the PHP-test, a dotted linear signal is flashed across different macular loci to a perifoveal radius of 7 degrees. Each distortion or scotoma, which is noticed by the patient, is recorded and analyzed automatically. A diagramm of macula is produced with quantitative values of the range and the intensity of the metamorphopsia. This literature review tries to evaluate the clinical relevance of the PHP device. The Amsler- and PHP-test results are confronted and discussed in order to discover the sensitivity in early detection and monitoring of neovascular age-related macular degeneration (AMD), geographic atrophy and AMD with high-risk characteristics.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2005
Birgit Weingessel; S. Sacu; Sibylla Richter-Muksch; Ursula Schmidt-Erfurth; P. V. Vécsei-Marlovits
ZusammenfassungTod durch cerebrale Einklemmung nach Lumbaipunktion — der Albtraum eines jeden Neurologen. Kann die Beurteilung der Papille durch den Ophthalmologen eine Aussage über die herrschenden intrakraniellen Druckverhältnisse machen und damit zu Risikominimierung beitragen? Mittels dieses Literaturüberblicks versuchen wir, die klinische Relevanz der Papillenbeurteilung zu bewerten.Bei der Diagnose einer akuten Meningitis ist die Stauungspapille einer von vielen klinischen Parametern, die auf einen erhöhten Hirndruck hinweisen können, tritt jedoch nur in 1% der Fälle und dann erst nach 24 h auf, was beim fulminanten Verlauf einer Meningitis ein langer Zeitraum ist.Bei intracerebralen Tumoren kann es in bis zu 60% der Fälle irgendwann im Verlauf der Erkrankung zum Auftreten einer Stauungspapille kommen. In der Ära von CT und MRT hat die Lumbalpunktion für die Diagnostik von Tumoren jedoch lediglich ergänzenden Wert.Eine akute Subarachnoidalblutung kann verlässlich durch eine CCT nachgewiesen werden, zur Diagnose einer älteren Blutung kann die Lumbaipunktion hilfreich sein.Die Liquordiagnostik bei Verdacht auf Multiple Sklerose hat sicherlich einen hohen diagnostischen Stellenwert, eine Papillenbeurteilung erfolgt hier routinegemäß beim ophthalmologischen Konsil im Rahmen der Durchuntersuchung.Der Pseudotumor cerebri definiert sich durch einen erhöhten intrakraniellen Druck mit Stauungspapille, ohne pathologisches Korrelat für die Druckerhöhung. Obwohl die Stauungspapille traditionsgemäß als absolute Kontraindikation für eine Lumbaipunktion gilt, hat bei diesem Krankheitsbild die Lumbaipunktion sogar einen therapeutischen Wert.Zusammenfassend ist die Papillenbeurteilung durch den Augenarzt vor Lumbaipunktion nur mehr auf wenige Indikationen beschränkt.SummaryDeath following lumbar puncture — the nightmare of every neurologist. Is the optic disc exam by the ophthalmologist useful in verifying intracranial hypertension and hereby reduce the risk of herniation? This literature review tries to evaluate the clinical relevance of the optic disc examination.Papilledema is one of several clinical parameters of an acute meningitis indicating increased intracranial pressure. Presence of papilledema is only found in 1% of meningitis cases and appears not earlier than 24 h after onset of the disease, which is a long gap in a potential fulminant course of meningitis.Overall 60% of patients with cerebral tumours have papilledema sometimes during the course of illness. In the era of CT and MRI, the lumbar puncture as diagnostic tool for intracranial tumours is merely of additional value.Suspicion of acute subarachnoid haemorrhage can be verified reliably by CCT. In the diagnostic of subarachnoid haemorrhage a lumbar puncture might be helpful.Cerebrospinal fluid analysis has a profound diagnostic sensitivity in suspected Multiple Sclerosis. Ophthalmologic and optic disc examination is performed routinely in the general check up.Idiopathic intracranial hypertension (pseudotumor cerebri) is characterised by raised intracranial pressure of unknown etiology with papilledema without finding a pathological correlation for the pressure increase. Although papilledema is traditionally seen as contraindication for lumbar puncture in pseudotumor cerebri the lumbar puncture is even of therapeutical value.In conclusion the optic disc examination performed by an ophthalmologist is limited to a few indications.
Spektrum Der Augenheilkunde | 2005
J. Wagner; S. Sacu; Katharina Krepler; Sibylla Richter-Muksch; Erdem Ergun; Michael Stur; A. Wedrich
ZusammenfassungHintergrundWir untersuchten die Wirkung einer intravitrealen Injektion von 4 mg Triamcinolon hinsichtlich Visusverlauf und Verlauf des Makulaödems und verglichen die Wirkung bei Makulaödemen unterschiedlicher vaskulärer Genese.Material und MethodeIn diese prospektive Pilot-Studie wurden Patienten mit Astvenenthrombose (Gruppe A: 9 Patienten), Zentralvenenthrombose (Gruppe B: 13 Patienten), oder mit diabetischem Makulaödem (Gruppe C: 12 Patienten) aufgenommen. Die Patienten erhielten eine intravitreale Injektion von 4 mg Triamcinolon-Acetonid. Kontrolluntersuchungen wurden 1 Tag präoperativ, 1 Woche, 1 Monat, 3, 6 (Gruppe A) und 9 Monate (Gruppe B und C) postoperativ durchgeführt. Die Patienten wurden an der Spaltlampe untersucht, Fernvisus (in LogMar) und Nahvisus (in LogRad) wurden bestimmt und die Dicke der Makula wurde mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) gemessen.ResultateEine signifikante Visusverbesserung war bis zu 1 Monat postoperativ in Gruppe A (Astvenenthrombose), bis zu 6 Monaten postoperativ in Gruppe B (Zentralvenenthrombose) und bis zu 1 Monat postoperativ in Gruppe C (diabetisches Makulaödem) zu beobachten.SchlussfolgerungDie signifikante Wirkung einer einzelnen intravitrealen Triamcinolon-lnjektion ist nicht dauerhaft. Ob diese Methode für bestimmte Patientengruppen trotzdem eine therapeutische Option darstellt, sollte in prospektiven Kontrollstudien geprüft werden.SummaryBackgroundTo evaluate the influence of intravitreal triamcinolone acetonide on visual acuity and macular thickness of patients with vascular diseases and macular edema.MethodsPatients with branch retinal vein occlusion (group A: 9 patients), with central retinal vein occlusion (group B: 13 patients) and patients with diabetic macular edema (group C: 12 patients) were included. Patients received an intravitreal injection of 4 mg triamcinolone acetonide. Follow-up examinations were performed at 1 day preoperatively, 1 week, 1 month, 3, 6 (group A) and 9 months (group B and C) after surgery and included Slit-lamp examination, assessment of intraocular pressure determined by Goldmann applanation tonometry, distance visual acuity (BCVA for distance vision in LogMar), near visual acuity (BCVA for near vision in LogRad) and macular thickness using optical coherence tomography (OCT).Results: A significant effect on visual acuity and macular thickness could be observed in all groups.ConclusionThe significant effect of a single intravitreal injection lasted for a maximum of 6 months. Randomized studies are needed to clarify if intravitreal triamcinolone acetonide may be a therapeutic option for certain groups of patients.