Sigrid Kannengießer
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sigrid Kannengießer.
Archive | 2018
Sigrid Kannengießer
Repair Cafes are new events in which people meet to work together on repairing their objects of everyday life such as electronic devices, textiles or bicycles—media technologies being among the goods which are brought most often to these events. In this chapter, results of a qualitative study are presented in which Repair Cafes have been analyzed from a perspective of media and communication studies. Choosing this approach, the focus of the study was on the people repairing media technologies as well as the organizers of the events. Following a figurational perspective, the actor constellation, the frames of relevance as well as the communicative and media practices are analyzed. Thereby, not only the mediated communication processes were defined as media practices but also the act of repairing media technologies itself. Understanding these repairs as media practice, it is argued that the term media practice has to be understood in a broad sense in media and communication studies, not only taking into account what people do with media content but also what they do with media technologies.
Archive | 2018
Sigrid Kannengießer
Anhand einer Studie eines translokalen Netzwerks von Frauen und Frauenorganisationen und seiner lokalen Arbeit in Sudafrika wird in diesem Beitrag diskutiert, inwiefern die Grounded Theory eine Strategie der Entwestlichung ‚westlicher‘ Kommunikations- und Medienwissenschaft sein kann. Dabei wird gezeigt, dass vor allem die Offenheit des Verfahrens in der Datenerhebung und -auswertung sowie die Moglichkeit der Methodentriangulation gewinnbringend fur ein solches Anliegen sind. Als theoriegenerierender und nicht theorieprufender Ansatz konnen mit der Grounded Theorie bestehende (‚westliche‘) Theorien weiterentwickelt und im Forschungsprozess Positionen ‚westlicher‘ Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler reflektiert werden.
querelles-net | 2014
Sigrid Kannengießer
Margreth Lunenborg und Tanja Maier legen eine gelungene deutschsprachige Einfuhrung in das Forschungsfeld der Gender Media Studies vor. Sie definieren zentrale Begriffe, stellen sowohl kultur- als auch sozialwissenschaftliche Theorien und Analysen vor und geben mit Fallbeispielen einen Einblick in die Forschungspraxis. Das Buch ist sehr hilfreich fur die Planung und Durchfuhrung einfuhrender Lehrveranstaltungen in die Gender Media Studies und auch fur diejenigen zu empfehlen, die sich einfuhrend mit diesem Forschungsfeld beschaftigen mochten. So ist es nicht nur fur Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen, sondern auch fur Angehorige weiterer Sozial-, Kultur- und Sprachwissenschaften verstandlich.
Archive | 2012
Sigrid Kannengießer
Die Ansatze der Transkulturalitat und Intersektionalitat erfahren in verschiedenen Forschungsdisziplinen derzeit einen Boom. Transkulturalitat findet v. a. in den Literatur- und Kulturwissenschaft zunehmend Beachtung; Intersektionalitat ist ein uberwiegend in der Geschlechterforschung diskutiertes Konzept. Beide Ansatze beobachten Prozesse der Identitatskonstruktion: Wahrend Transkulturalitat nach Hybridisierungs- und Differenzkonstruktionen innerhalb kultureller Identitaten oder zwischen solchen sucht, fragt der Ansatz der Intersektionalitat nach dem Zusammenspiel verschiedener sozio-kultureller Kategorien.
Archive | 2013
Skadi Loist; Sigrid Kannengießer; Joan Kristin Bleicher
Archive | 2016
Sigrid Kannengießer; Larissa Krainer; Claudia Riesmeyer; Ingrid Stapf
Archive | 2013
Sigrid Kannengießer
Archive | 2012
Sigrid Kannengießer; Elke Zobl; Ricarda Drüeke
Archive | 2018
Sigrid Kannengießer
Northern Lights: Film & Media Studies Yearbook | 2017
Sigrid Kannengießer