Silke Jandt
University of Kassel
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Silke Jandt.
Datenschutz Und Datensicherheit - Dud | 2013
Silke Jandt; Olga Kieselmann; Arno Wacker
ZusammenfassungDer häufig bemühte Ausspruch „Das Internet vergisst nicht“ umschreibt ein bedeutendes — ungelöstes — Problem für einen effektiven Datenschutz im Internet. Wurden personenbezogene Daten unberechtigt erhoben oder werden sie für den Zweck, zu dem sie erhoben worden sind, nicht mehr benötigt, sind sie zu löschen. Die Löschung personenbezogener Daten, wenn sie rechtswidrig gespeichert sind, ist somit eine der wichtigsten technischen Umsetzungsstrategien zur Gewährleistung der datenschutzrechtlichen Grundsätze der Datenvermeidung und -sparsamkeit sowie ergänzend der Zweckbindung und Erforderlichkeit. Wie aber kann dieser Anspruch auf Löschung realisiert werden, wenn die Löschung von Daten im Internet technisch nicht oder nur schwer möglich ist? Worin unterscheidet sich das durch die Datenschutz-Grundverordnung angedachte „Recht auf Vergessenwerden“ von einer Löschung personenbezogener Daten rechtlich und technisch? Gibt es alternative Lösungsansätze, um die dauerhafte Verfügbarkeit personenbezogener Daten im Internet zu unterbinden?
Datenschutz Und Datensicherheit | 2010
Alexander Roßnagel; Silke Jandt
ZusammenfassungZur klimagerechten Steuerung der Bereitstellung und Verteilung von Elektrizität als auch zur Effizienzsteigerung in ihrem Verbrauch wird mit Smart Meter das Konzept eines „Energieinformationsnetzes“ verfolgt. Der Beitrag diskutiert die Datenschutzrisiken und präsentiert Gestaltungsvorschläge.
IEEE Vehicular Technology Magazine | 2014
Klaus David; Gisela Bieling; Doreen Böhnstedt; Silke Jandt; Sandra Ohly; Alexander Robnagel; Antje Schmitt; Ralf Steinmetz; Ruth Stock-Homburg; Arno Wacker
Mobile technology, with both its ever-improving connectivity and the capabilities of mobile terminals, has revolutionized the way we can work (and lead our private lives). Basically, connectivity through mobile devices and the ability they provide to work at any place and any time can be a double-edged sword: on the one hand, it can open up important advantages, such as increased flexibility, efficiency, and effectiveness; on the other hand, working individuals may increasingly struggle to balance their work and life domains.
ubiquitous computing systems | 2014
Alexander Roßnagel; Silke Jandt; Kurt Geihs
Information technology systems that are meant to facilitate social networking are successful only if they are embedded in the individual activities and social processes of their users. In order to be able to consider these success factors as early as during the development process of information technology, a systematic development methodology is necessary that embraces the interdisciplinary requirements for the social compatibility of technology. But how can these non-functional demands of various scientific disciplines be unified and constructively converted into functional design proposals? The VENUS Development Method for a Socially Compatible Technology Design offers a solution to this problem, which is compatible with traditional software development methods. This chapter presents the theoretical foundations and the approach of the method using the design of UC applications as an example.
Archive | 2018
Laura F. Thies; Robin Knote; Silke Jandt; Matthias Söllner; Alexander Roßnagel; Jan Marco Leimeister
Der Beitrag stellt ein DFG-Forschungsprojekt vor, das die zum Teil widerstreitenden Zielsetzungen der Dienstleitungsqualitat und des Datenschutzes durch Softwaregestaltung im Rahmen einer Privacy by Design-Losung zum Ausgleich bringen will. Die DSGVO formuliert nur in sehr abstrakter und abwagungsbedurftiger Form Anforderungen an Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen. Um diese Vorgaben fur die Softwaregestaltung ausreichend zu konkretisieren konnen Anforderungs- und Entwurfsmuster helfen. Ziel ist es dabei nicht, lediglich rechtliche Mindeststandards einzuhalten, sondern einen moglichst hohen Grad an Rechtsvertraglichkeit zu erreichen. Besondere Relevanz erlangen diese Muster bei datenintensiven Produkten wie kontextsensitiven Applikationen am Beispiel von Assistenzsystemen.
Handbuch Industrie 4.0 (2) | 2017
Alexander Roßnagel; Silke Jandt; Kevin Marschall
Die unternehmensubergreifende integrierte Aggregation, Analyse und Auswertung groser Datenmengen verursacht vielfaltige neue Rechtprobleme. Der Beitrag zeigt am Beispiel der Prozessindustrie, wie diese durch Vertragsgestaltung zwischen den Partnern gelost werden konnen. Zuvor werden grundlegende Fragen der rechtlichen Einordnung von Smart Data und der Verfugungsbefugnis uber sie geklart. Als ein Ergebnis werden wesentliche Inhalte der vertraglichen Absprachen als Empfehlungen zusammengestellt.
Datenschutz Und Datensicherheit - Dud | 2017
Silke Jandt
ZusammenfassungDie europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stärkt den technischen Datenschutz. Der Beitrag stellt die wichtigsten rechtlichen Vorgaben für die präventive und repressive Gewährleistung des Datenschutzes durch Technik dar, untersucht, welche Handlungsverpflichtungen sich dadurch für die Verantwortlichen der Datenverarbeitung ergeben und verdeutlicht diese durch konkrete Beispiele.
Archive | 2016
Silke Jandt; S Kroschwald; A Roβnagel; M Wicker
Rechtsfragen des Cloud-Computing konnen sich aus dem gesamten Spektrum des Rechts ergeben. Sie resultieren aus Rschtsverhaltnissen zwischen Burgern untereinander ebenso wie zwischen Butgern und Staat.
Archive | 2016
Silke Jandt; S Kroschwald; A Roβnagel; M Wicker
Die Nutzung einer Cloud verursacht beachtliche Datenstrome und Datenverarbetiungsprozesse. Daten werden vom Cloud-Nutzer in eine Cloud im Internet ubertragen, dort gegebeneenfalls gespeicher, vervielfaltigr, verandert, zuruckubertragen oder moglicherweise so gar an weitere Stellen weitergegeben.
Archive | 2016
Silke Jandt; S Kroschwald; A Roβnagel; M Wicker
Die Beziehung zwischen dem Cloud-Nutzer und dem Cloud-Anbieter ist ein zivilrechtlicher Vertrag, auf den das Burgerliche Gesetzbuch(BGB) anwendbar ist. Die richtige Vertragsgestaltung beim Cloud-Computing allem der angemessenen Risikoverteilumg zwischen den beteiligten Cloud-Akteuren.