Stefan Harrendorf
University of Göttingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Harrendorf.
Archive | 2014
Jörg-Martin Jehle; Stefan Harrendorf
The European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics (ESB) is an endeavor to collect comparable crime and criminal justice data across Europe. Currently, the ESB experts group is carrying out a project on community and measures and the work of probation agencies together with the European Organisation for Probation (CEP). Its results will, inter alia, be published in the upcoming 5th edition of the ESB. In this article, we describe the aims and methodology of the project and compare it to SPACE II, a data collection initiative by the Council of Europe.
Juristische Rundschau | 2008
Stefan Harrendorf
Abstract In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren war die Fortentwicklung des Straf- und Strafprozessrechts von zunehmender Verschärfung bestimmt. Wir müssen mit den Auswüchsen einer repressiven Kriminalpolitik leben. Zu diesen gehört gerade auch die Entwicklung des Sicherungsverwahrungsrechts seit 1998. Anfang der 1990er Jahre ging man noch von einer baldigen Abschaffung der damals ein Mauerblümchendasein fristenden Vorschrift des § 66 StGB a. F. aus. Es ist anders gekommen.Wir haben nun einen erweiterten § 66 StGB, dazu die vorbehaltene und als bisherigen Schlussstein die nachträgliche Sicherungsverwahrung, die wir zu einem Gutteil einem in Bezug auf das befristete Fortgeltenlassen der für verfassungswidrig erklärten Länderunterbringungsgesetze bedenklichen und misslungenenUrteil des BVerfG verdanken.
Juristische Rundschau | 2007
Stefan Harrendorf
Abstract I. Mit Gesetz vom 23. Juli 2004 wurde die nachträgliche Sicherungsverwahrung als (vorerst) letztes Element in das Sicherungsverwahrungsrecht der §§ 66 ff. StGB eingefügt. Wie Kinzig zutreffend bemerkte, ist spätestens damit der Schritt zu einem eigenen Rechtsgebiet der Sicherungsverwahrung vollzogen. Dort, wo sich bis 2002 nur die Regelung des § 66 StGB zur »einfachen« Sicherungsverwahrung fand, gibt es nun neben dieser die Instrumente der vorbehaltenen (§ 66 a StGB) und der nachträglichen Sicherungsverwahrung (§ 66 b StGB). Der Gesetzgeber hat es jedoch versäumt, auch die verfahrensrechtliche Dimension der Anordnung der nachträglichen Sicherungsverwahrung angemessen zu regeln. Die nur rudimentäre Verfahrensregelung im § 275 a StPO lässt viele Fragen offen.
Aebi, Marcelo F; Aubusson de Cavarlay, Bruno; Barclay, Gordon; et al; Killias, Martin (2010). European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics – 2010. Den Haag, Netherlands: Eleven International Publishing. | 2010
G. Akdeniz; Marcelo F. Aebi; G. Barclay; C. Campistol; Stefano Caneppele; Beata Gruszczynska; Stefan Harrendorf; Markku Heiskanen; V. Hysi; Jörg-Martin Jehle; A. Jokinen; A. Kensey; Martin Killias; C. G. Lewis; Ernesto Ugo Savona; Paul Smit; R. Borisdottir
European Journal on Criminal Policy and Research | 2012
Stefan Harrendorf
Journal of International Criminal Justice | 2014
Stefan Harrendorf
Archive | 2009
F. Aebi Marcelo; Bruno Aubusson de Cavarlay; G. Barclay; Beata Gruszczynska; Stefan Harrendorf; M. Heiskanen; V. Hysi; Véronique Jaquier; Jörg-Martin Jehle; Martin Killias; O. Shostko; Paul Smit; R. Þórisdóttir
Archive | 2007
Stefan Harrendorf
Onderzoek en beleid | 2010
Marcelo F. Aebi; B. Aubusson de Cavarlay; G. Barclay; Beata Gruszczynska; Stefan Harrendorf; Markku Heiskanen; H. Vasilika; Véronique Jaquier; Jörg-Martin Jehle; Martin Killias; O. Shostko; Paul Smit; R. Þórisdóttir
Archive | 2010
Jörg-Martin Jehle; Stefan Harrendorf; Marcelo F. Aebi