Stefan Kokot
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Kokot.
Social Science Research Network | 2002
Reinhard Hujer; Sandra Vuletic; Stefan Kokot
We propose a new framework for modelling time dependence in duration processes on financial markets. The well known autoregressive conditional duration (ACD) approach introduced by Engle and Russell (1998) will be extended in a way that allows the conditional expectation of the duration process to depend on an unobservable stochastic process, which is modelled via a Markov chain. The Markov switching ACD model (MSACD) is a very flexible tool for description and forecasting of financial duration processes. In addition the introduction of an unobservable, discrete valued regime variable can be justified in the light of recent market microstructure theories. In an empirical application we show, that the MSACD approach is able to capture several specific characteristics of inter trade durations while alternative ACD models fail. Furthermore, we use the MSACD to test implications of a sequential trade model.
Archive | 1999
Stefan Kokot
In diesem Kapitel soll ein Uberblick uber die Sozialpolitik der Europaischen Union und uber die Struktur der sozialen Sicherungssysteme der im Rahmen des PflEG-Projektes untersuchten Lander gegeben werden. Der zweite Abschnitt dieses Kapitels stellt einen kurzen Abris der sozialpolitisch relevanten Masnahmen auf der Ebene der EU dar. In Abschnitt 3 erfolgt eine knapp gehaltene Typologisierung der sozialen Sicherungssysteme. Diese Typologisierung baut, vor allem um einen ubersichtlichen Bezugsrahmen fur die spateren Darstellungen der einzelnen Pflegesicherungssysteme in Kapitel 7 dieses Bandes zu schaffen, auf den Grundkonzeptionen der Systeme der Staatsburgerversorgung und der Sozialversicherungssysteme des „klassischen Typs“ auf. Daneben wird eine weitergehende, auf Arbeiten von Esping-Andersen und Korpi aufbauende Klassifizierung der wohlfahrtstaatlichen Regime diskutiert. In Abschnitt 4 schlieslich wird die Entwicklung der Sozialausgaben anhand von empirischen Datenmaterial fur den Zeitraum 1984 bis 1994 nachgezeichnet.
Archive | 1999
Stefan Kokot
In Bezug auf die grundsatzliche ordnungspolitische Strategie fur den europaischen Integrationsprozes lassen sich zwei, im Prinzip gegensatzliche, Standpunkte vertreten. Eine weitverbreitete These behauptet, das die okonomische Integration am besten auf dem Wege eines Wettbewerbs zwischen den nationalen institutionellen Regelungen vorangetrieben werden konne. Die jeweilige Begrundung fur die Vorteilhaftigkeit dieser Strategie kann explizit auf der Basis theoretischer Erwagungen erfolgen oder aber, wie es speziell unter Sozialpolitikern und Juristen verbreitet zu sein scheint1, vornehmlich auf Praktikabilitatsargumenten beruhen.
Archive | 2004
Stefan Kokot
Archive | 2004
Stefan Kokot
Archive | 1998
Joachim Grammig; Reinhard Hujer; Stefan Kokot; Kai-Oliver Maurer
Archive | 2003
Reinhard Hujer; Stefan Kokot; Sandra Vuleti
Computational Statistics | 2002
Joachim Grammig; Reinhard Hujer; Stefan Kokot
Archive | 2006
Stefan Kokot
Archive | 2004
Stefan Kokot