Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan Kompa is active.

Publication


Featured researches published by Stefan Kompa.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2011

Produktion am Standort Deutschland

Volker Stich; Stefan Kompa; Christoph Meier; Stefan Cuber

Kurzfassung In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie „Produktion am Standort Deutschland” vorgestellt, in der relevante Faktoren zur nachhaltigen Wettbewerbs- und Standortsicherung identifiziert werden konnten. Zu den Wettbewerbsfaktoren für produzierende Unternehmen in Deutschland zählen u.a. eine integrierte Unternehmenssoftware, eine echtzeitfähige Datenverarbeitung sowie die Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme.


Archive | 2012

Real-time capable Production Planning and Control in the Order Management of builtto- order Companies

Günther Schuh; Tobias Brosze; Stefan Kompa; Christoph Meier

In this paper, an innovative approach for a production planning and control, fitting the specific requirements of built-toorder companies, will be shown. The model is based on a cybernetic structure, which follows the restrictions of changeability and viability. As the basic part of the model, a general closed-loop will be designed under consideration of real-time efforts. In a next step, the general closed-loop will be validated by modeling and implementing a precise closed-loop for a dynamic ‘Delivery Date Determination and Control’ for built-to-order companies.


Produktionsmanagement | 2014

Informationssysteme für das Produktionsmanagement

Carsten Schmidt; Christoph Meier; Stefan Kompa

Die Aufgaben des Produktionsmanagements in den direkten und indirekten Bereichen eines Produktionsunternehmens sind typischerweise als IT-Funktionalitaten in betrieblichen Informations- bzw. Anwendungssystemen umgesetzt. Diese Informationssysteme unterstutzen beispielsweise die Verwaltung und Bereitstellung von Informationen, die Erstellung von Planen, die Koordination von Abteilungen oder die Uberwachung und Steuerung von Prozessen.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2013

Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau

Niklas Hering; Carsten Schmidt; Ulrich Brandenburg; Stefan Kompa

Kurzfassung In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Verbundprojekts „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -steuerung (PPS)“ vorgestellt. In dem Projekt wurde der Prototyp eines wandlungsfähigen Produktionssystems entworfen. Zum einen wurde die Integrationsfähigkeit bestehender IT-Planungssysteme durch die Definition von Standardschnittstellen erhöht. Zum anderen wurde eine auf Echtdaten basierende dezentrale Produktionsplanung und -regelung konzipiert.


international conference on advances in production management systems | 2012

Towards Changeable Production Systems – Integration of the Internal and External Flow of Information as an Enabler for Real-Time Production Planning and Controlling

Volker Stich; Niklas Hering; Stefan Kompa; Ulrich Brandenburg

In this paper, it will be shown how information and communication technologies (ICT) act as enablers to realize changeable production systems within the German machinery and equipment industry. A cybernetic structure is proposed to design and operate systems that have to cope with a high degree of complexity due to continuously changing environment conditions. The integration of IT-Systems along the order processing of small-and-medium-sized enterprises (SME) is shown to be one of the missing links of changeable production systems in practice. A demonstration case is presented in which standardized interfaces of IT-Systems enhance real-time data exchange between the relevant planning levels of producing companies, their suppliers and customers.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2012

Selbstoptimierende Gestaltung der Auftragseinlastung in Überlastsituationen

Günther Schuh; Stefan Kompa

Kurzfassung Im Rahmen des Artikels werden Empfehlungen zur Gestaltung einer selbstoptimierenden Auftragseinlastung in Überlastsituationen sowie deren praxisnahe Umsetzung dargestellt. Dabei werden die relevanten Einfluss- und Störgrößen, die das interne Zielsystem der Auftragseinlastung beeinflussen, erläutert. Den Ordnungsrahmen des Gestaltungsansatzes bildet der sogenannte High Resolution Production Management-Ansatz.


Archive | 2012

Cross-company coordination in Built-to-Order Production Networks in Machinery and Equipment Industry

Volker Stich; Carsten Schmidt; Christoph Meier; Stefan Cuber; Stefan Kompa

This paper shows an innovative approach for the coordination of cross-company order management processes in production networks of the machinery and equipment industry. The approach is based on the Aachener production planning and control (PPC) model. The main result in this paper is the development of a detailed process reference model including coordination points for the interchange of structured cross-company information to different supplier types, in order to handle and reduce the coordination complexity in production networks.


Archive | 2012

Gestaltung der innerbetrieblichen Produktionsplanung und -steuerung

Günther Schuh; Tobias Brosze; Christoph Meier; Carsten Schmidt; Fabian Bauhoff; Axel Schoth; Simone Runge; Dirk Oedekoven; Stefan Kompa; Michael Schenk; Maik Schürmeyer

Dieses Kapitel basiert inhaltlich auf dem gleichnamigen Kapitel von Gunther Schuh und Andreas Gierth aus der dritten Auflage des Sammelbandes „Produktionsplanung und -steuerung – Grundlagen, Gestaltung und Konzepte“ von Prof. Dr. Gunther Schuh (Hrsg.).


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2011

Echtzeitfähige Produktionsplanung und -regelung

Günther Schuh; Christoph Meier; Tobias Brosze; Stefan Kompa

Kurzfassung In diesem Artikel wird ein innovativer Ansatz für eine Produktionsplanung und -regelung vorgestellt, der den speziellen Bedürfnissen von Auftragsfertigern gerecht wird. Das Modell basiert auf einer kybernetischen Struktur, welche den Beschränkungen der Wandlungs- und Lebensfähigkeit folgt. Als grundlegender Teil dieses Modells wird eine generelle Regelung unter Berücksichtigung des Echtzeitaufwands entworfen.


ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2011

Rebound Logistics: Gestaltung einer integrativen Reverse Supply Chain

Volker Stich; Tobias Brosze; Mathias Maas; Stefan Kompa; Thomas Novoszel

Kurzfassung Eine veränderte Einstellung der Unternehmen gegenüber den gebrauchten Produkten hat dazu geführt, dass eine lang vernachlässigte Teildisziplin des Supply Chain-Managements zunehmend an Bedeutung gewinnt – das Reverse Supply Chain-Management. Um den spezifischen logistischen und organisatorischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstands zu begegnen, werden im Rahmen des AiF-Forschungsprojekts ”Rebound Logistics“ die Abläufe und Aufgaben einer Reverse Supply Chain beschrieben und moduliert, um für bestimmte Herstellertypen, die an einer Produktrückführung beteiligt sind, ablauf- und aufbauorganisatorische Gestaltungsoptionen abzuleiten.

Collaboration


Dive into the Stefan Kompa's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Axel Schoth

RWTH Aachen University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge