Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Stefan Meinhardt.
Archive | 1994
Gerhard Keller; Stefan Meinhardt
“In the postindustrial age we are now entering, corporations will be founded and built around the idea of reunifying those tasks into coherent business processes.”[1] Veranderte Marktbedingungen fuhren somit dazu, das viele Unternehmen sowohl im Technologieeinsatz als auch in der Organisationsstrukturierung eine Umorientierung vornehmen mussen. Konnten in der Vergangenheit mit dem Anbieten von weitestgehend standardisierten Produkten auf stabilen, relativ grosen Konsumentenmarkten die “Economies of Scale” genutzt werden, indem eine funktionale Optimierung von eng abgegrenzten Aufgabenbereichen stattfand, so steht heute eine Gestaltung der Unternehmensstrukturen auf Basis betrieblicher Prozesse und Geschaftsvorfallen mit hohem Wertschopfungsanteil im Mittelpunkt der Betrachtung.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2016
Stefan Reinheimer; Stefan Meinhardt
It is with a great satisfaction that we start the year of 2008 bringing news about our online submission system launched on November 1, 2007. International and Brazilian contributors have been successfully submitting their works. Reviewers all over the world have been evaluating many of the submissions and expressing their opinions. Undoubtedly we can already notice a speed up of the reviewing process, which will benefit especially the contributors. The year of 2008 is extremely important to the Journal of Applied Oral Science (JAOS). The journal will be evaluated for possible inclusion in important databases. It is our hope that the efforts to start the online submission system will be taken into account since it represents a powerful tool to attract international contributors, one of our main goals. We keep on encouraging potential contributors to submit their works through our online submission system at http://submission.scielo.br/index.php/jaos/ login. Contributors and reviewers are more than invited to send their opinions, suggestions, questions or comments to us ([email protected]). Our whole team wishes everyone an excellent year.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2015
Christine Arend-Fuchs; Stefan Meinhardt
„Sieben Tage pro Jahr verbringen die Deutschen statistisch gesehen im Supermarkt, doch das dürfte sich bald ändern: Immer neue Start-ups zwingen die Giganten Edeka und Rewe zu innovativen Bestellverfahren und wieselflinkem Lieferservice. Amazon testet sogar den Einsatz von Drohnen mit Einkaufstüten. Über den Treiber hinter dieser Innovation sollten wir uns keine Illusionen machen: Wenn Neugier die Mutter des Fortschritts ist, dann ist Kundenbequemlichkeit der Vater.“ [Zitat: Gabor Steingart, Handelsblatt Morning Briefing, 24 März 2015] Gabor Steingart hat die Entwicklung des E-Commerce in Deutschland anschaulich charakterisiert. Vor nahezu 2 Jahrzehnten wurde der stationäre Handel schon fast für tot erklärt. Das ist nicht und wird auch so schnell nicht geschehen. Zwischenzeitlich hat sich allerdings eine bedeutungsvolle Mehrvertriebskanalpolitik (Multi Channel -bzw. Omni Channel Retailing) entwickelt. China ist mit Abstand der größte Markt für E-Commerce im Konsumentenbereich. Geschätzt liegt das E-Commerce Umsatzvolumen nach einer Studie von E-consultancy1 bei rund 300 Mrd. US Dollar, ein Wachstum von mehr als 40 % gegenüber dem Vorjahr, davon entfielen auf das B2C Geschäft rund 180 Mrd. US Dollar. Die Wachstumsraten sind leicht rückläufig, so dass man für das Jahr 2016 etwa 440 Mrd. US Dollar Umsatzvolumen im B2C Geschäft prognostiziert.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2014
Hans-Peter Fröschle; Stefan Meinhardt
Cloud Computing als ein im Wesentlichen auf der Virtualisierung von IT-Infrastrukturkomponenten basierenden IT-Betriebsmodell bietet fur die IT-Industrie neue Moglichkeiten, IT-Ressourcen nicht mehr lokal (On Premise) selbst zu betreiben, sondern als Services uber das Internet oder in Intranets bedarfsorientiert zu nutzen. Abgerechnet wird nach dem tatsachlichen Ressourcenverbrauch. Gesteigerte Flexibilitat sowie nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und im Endeffekt niedrigere Kosten sind erwartete Effekte. Ein derartiger Paradigmenwechsel im IT-Betrieb
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 1994
Gerhard Keller; Stefan Meinhardt
Archive | 1998
Stefan Meinhardt; Karl Popp
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 1996
Stefan Meinhardt; Frank Sänger
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2015
Hans-Peter Fröschle; Stefan Meinhardt
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 1997
Stefan Meinhardt; Karl Popp
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 1997
Stefan Meinhardt; Karl Popp