Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stefan Winter is active.

Publication


Featured researches published by Stefan Winter.


Journal of Near Eastern Studies | 2009

THE PROVINCE OF RAQQA UNDER OTTOMAN RULE, 1535-1800: A PRELIMINARY STUDY

Stefan Winter

Conquise par les Arabes des 639, centre important sous les Omeyyades et les Abbassides mais quasiment abandonnee sous les Mamelouks, la ville syrienne de Raqqa, dans la vallee de l’Euphrate, connait a l’epoque ottomane un statut paradoxal. En effet, elle semble ignoree de la grande histoire, voire consideree comme hostile, alors meme que sa position peripherique aux marges de l’empire faisait d’elle un enjeu strategique. Se basant sur les documents d’archives administratives de cette epoque, l’A. tente de reconstituer l’histoire politique et administrative de Raqqa entre 1535 et 1800. Il distingue quatre phases chronologiques, correspondant a differents statuts. De 1535 a 1586, Raqqa est integree pleinement a la structure administrative et militaire de l’empire en tant que sancak (province militaire) sous l’autorite directe des officiers ottomans. De 1586 a 1683, Raqqa est la capitale d’un elayet (province regionale) independant mais semble pourtant delaissee de l’autorite centrale qui ne mentionne que la cite de Urfa dans les sources officielles. De 1683 a 1746, Raqqa et sa region acquierent une nouvelle preeminence dans l’empire ottoman comme centre de la politique de sedentarisation des tribus. De 1746 a 1800, le pouvoir est tenu par les notables locaux.


Oriente Moderno | 2017

The Reswan Kurds and Ottoman tribal settlement in Syria, 1683-1741

Stefan Winter

The Reswan were one of the most important tribal confederations in the Ottoman Empire in the eighteenth century. Yet their history remains almost completely ignored, while the few contemporary authors who refer them almost invariably fail to mention that they were Kurds. This article seeks to retrace the history of the Reswan confederation and particularly their place in the Ottoman imperial tribal settlement ( iskan ) scheme of the eighteenth century. Drawing on both Ottoman chancery documents and local seriat archives, it seeks to show that the Reswan enjoyed relatively good relations with the Ottoman authorities and a high degree of integration with other groups in northern Syria and Mesopotamia, with individual members attaining high office in the region. While the Reswan name has virtually disappeared, members of the confederation in Turkey today still trace their origins to the Syrian settlement initiative.


Saeculum | 2013

Aufstieg und Niedergang des osmanischen Wüstenemirats (1536–1741): Die Mawali-Beduinen zwischen Tribalisierung und Nomadenaristokratie

Stefan Winter

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Stammeswesen und segmentärer Gesellschaft zählt seit jeher zu den wichtigsten Betätigungsfeldern der Anthropologie; für Historiker jedoch ist dies aufgrund der Quellenlage selten mehr als eine Nebenbranche gewesen. Auch in der Nahost-Geschichte, wo als Stämme (arab.: qabila, ashira) bezeichnete Verbände sowohl im Gründungsepos des Islam als auch im Aufstieg fast jeder mittelalterlichen Dynastie ein wichtige Rolle gespielt haben, geben die herkömmlichen Chroniken und biographischen Lexika wenig Auskunft über die interne Organisation und politische Evolution der beduinischen, turkmenischen oder kurdischen Nomadengesellschaften, welche den städtischen Eliten stets als permanente, geradezu naturgegebene Bedrohung erschienen. Erst mit dem Osmanischen Reich, dessen Archivalien es erlauben, das ständige „Überwachen und Strafen“ von widerspenstigen Volksgruppen durch den frühmodernen Staat näher zu verfolgen, haben Historiker begonnen, die Beziehung zwischen vermeintlich puren und zeitlosen Stammesgesellschaften und historisch gewachsener politischer Autorität zu hinterfragen und z.B. auf die Stammesrazzia als frühosmanische Militärstrategie zu verweisen, Mobilität als Wesensmerkmal der gesamten osmanischen Gesellschaft zu charakterisieren und die Ansiedlung von Stämmen als obrigkeitliche Disziplinierungsund Modernisierungstaktik zu erklären.1 Bislang hat jedoch niemand die Herausforderung David Sneaths angenommen, das ganze Konzept von „lineage“ und „segmentary society“ fallen zu lassen und stattdessen auch die nomadischen Völker des Nahen Ostens einfach als eine von Adelsständen (Aristokratien) beherrschte, wirtschaftlich und sozial differenzierte Klassengesellschaft zu verstehen.2 Ein Aspekt der osmanischen Stammesverwaltung und -geschichte, der in der Wissenschaft noch gar nicht berücksichtigt wurde, ist das çöl beylik oder „Wüstenemirat“. Als staatliche Institution – vielleicht sogar als staatliche Fiktion, da das Amt des „Emirs“ eher abstrakt blieb – diente das çöl beylik als Schnittstelle


TAEBC-2011 | 2010

The Shiites of Lebanon under Ottoman rule, 1516-1788

Stefan Winter


Oriente Moderno | 2006

The Other Nahdah: The Bedirxans, The Millis and the Tribal Roots of Kurdish Nationalism in Syria

Stefan Winter


Archive | 2018

A History of the 'Alawis

Stefan Winter


Archive | 2018

Beyond the Mountain Refuge

Stefan Winter


Archive | 2016

A History of the ‘Alawis: From Medieval Aleppo to the Turkish Republic

Stefan Winter


Islamic Law and Society | 2016

Le rôle du kafīl (garant) dans la gouvernance locale selon les contrats d’affermage fiscal à Tripoli au XVIIe–XVIIIe siècle

Stefan Winter


Archive | 2015

The Alawis in the Ottoman Period

Stefan Winter

Collaboration


Dive into the Stefan Winter's collaboration.

Researchain Logo
Decentralizing Knowledge